19. Februar 2025
- 12:0412:04, 19. Feb. 2025 Unterschied Versionen +57 Bytes Werke Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
13. Februar 2025
- 11:3211:32, 13. Feb. 2025 Unterschied Versionen −683.880 Bytes Themen und Gattungen Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:5310:53, 13. Feb. 2025 Unterschied Versionen +909.482 Bytes N Themen und Gattungen Die Seite wurde neu angelegt: „<h3>Buchner, August</h3><h4>Seite</h4> [https://barockpoetik.de//wiki/Property:P74 ][https://barockpoetik.de//wiki/Item:Q519 So kann ich sagen/ wenn ich den Himmel ümbschreiben will: Der schöne Himmelsbau/ das Haus der Götter/ die Himmels-burg/ das Gewelbe des Himmels][https://barockpoetik.de//wiki/Property:P45 ]<br><h3>Hanmann, Enoch</h3><h4>Seite</h4> [https://barockpoetik.de//wiki/Property:P74 ][https://barockpoetik.de//wiki/Item:Q320 WEnn man die s…“
12. Februar 2025
- 08:5108:51, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −401 Bytes Zum andern werden die Gedichte auch unterschieden/ nach Beschaffenheit der Materien und Sachen/ die daselbst abgehandelt werden/ welche mancherley sind/ als Theologisch/ Philosophisch und mehr dergleichen. (Q516) Aussage entfernt: Element von (P86): Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Q105) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Das [aq]IV[/aq] Kapit. ¶ Darinnen erwiesen wird/ daß Deutschland eine Mutter und Seugamme sey der Göttlichen Poesie/ und wie dasselbige sich bereit für so viel hundert Jahren/ mit dieser herrlichen Wissenschafft/ durch ihre Barden oder Druiden/ so tre (Q2467) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Das [aq]II[/aq]. Kapit. ¶ Erkläret die Andre Erfindungsart/ so von dem Dinge selbst/ davon man handelt/ absonderlich aber von den überirrdischen und himmlischen Personen/ kan hergenommen werden. ¶ [aq]§. 1[/aq]. Nach dem wir die Erste Erfindungsahrt (Q2457) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]§. 8[/aq]. Ist demnach die Erfindung der Dinge nichts anders/ als eine sinnreiche Fassung aller Sachen/ die wir uns einbilden können/ der Himmlischen und Irrdischen/ die Leben haben und nicht haben/ welche ein Poet ihm zubeschreiben und herfür zubr (Q2456) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]§. 3[/aq]. Was nun das Wort/ Dicht/ belanget/ so sagen wir/ daß dasselbe vornemlich zweyerley Bedeutung habe: Erstlich wird dadurch verstanden/ alles das jenige/ was fest/ hart und dik ineinander gefüget ist/ wie dorten befohlen wird/ daß man die (Q2455) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]§. 34[/aq]. Gewißlich ist es zu betrauren/ schreibet der Herr von Harsdorf/ daß die edle Poeterey so verächtlich gehalten wird. Sie ist eine keusche Jungfrau/ wleche alle Unreinigkeit hasset/ und anfangs sonderlich zu dem Gottesdienst gewidmet gew (Q2454) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]§. 6[/aq]. Man sehe sich nur ein wenig in der Welt um/ so wird man befinden/ daß rechtschaffene Poeten die fürnehmsten EhrenAemter besitzen/ so wol in dem geistlichen/ als weltlichem Stande: Welche auch/ mit ihrem höchsten Ruhm/ entweder der Seele (Q2453) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes und also eingerichtet/ daß den Liebhaber der Göttlichen Poesie dieser [[aq]Der Deutsche Poët[/aq], J.T.] an statt aller geschriebenen Prosodien und Poetischen Schrifften zur Nohtdurfft dienen kan/ (Q2452) Aussage entfernt: Element von (P86): Der Deutsche Poët (Q104) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:5008:50, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Hievon spricht der Edle Spielende Seel. Gedächtniß [S.i.O.] [S] im [aq]151[/aq]. Gesprächspiel: Die Edle Poeterey ist eine keusche Jungfrau/ welche alle Unreinigkeit hasset/ und anfangs sonderlich zu dem Gottesdienste gewiedmet gewesen/ auch von denen (Q2354) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]v. 700.[/aq] Ja ja sie hat fürwahr ein himmlisches Beginnen etc. [aq]Cicero p. L[?]archiâ. §. 18. Atque sic à summis hominibus eruditissimisque accepimus, caeterarum rerum studia, & Doctrinâ, & praeceptis, & arte constare: poetam naturâ ipsâ va (Q2326) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]v. 700.[/aq] Ja ja sie hat fürwahr ein himmlisches Beginnen etc. [aq]Cicero p. L[?]archiâ. §. 18. Atque sic à summis hominibus eruditissimisque accepimus, caeterarum rerum studia, & Doctrinâ, & praeceptis, & arte constare: poetam naturâ ipsâ va (Q2326) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Was war die alte Welt? Ein gar ¶ verwirrtes Wesen/ ¶ Ein nebel-voller Klumpf/ eh sie ¶ der Weisheit Strahl ¶ Erleuchtet/ und als sie zum al- ¶ lerersten mahl ¶ Die Weisen angehört/ und man- ¶ ches Buch gelesen. ¶ Sie ward erst angeblikkt zu Mo- (Q2324) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Was war die alte Welt? Ein gar ¶ verwirrtes Wesen/ ¶ Ein nebel-voller Klumpf/ eh sie ¶ der Weisheit Strahl ¶ Erleuchtet/ und als sie zum al- ¶ lerersten mahl ¶ Die Weisen angehört/ und man- ¶ ches Buch gelesen. ¶ Sie ward erst angeblikkt zu Mo- (Q2324) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]v. 90[/aq]. Der ein Prophete war/ und gleichfals ein Poet. [aq]Moses Exod. 15. Primum carmen condidisse legitur. Anno Mundi 2453 juxta Alsted. Chronologiam. pag. 485. Ioseph. l. 4. Antiq. Judaic. cap. ult. Vir omnium, quotquot unquam fuêre prudentiss (Q2322) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]v. 90[/aq]. Der ein Prophete war/ und gleichfals ein Poet. [aq]Moses Exod. 15. Primum carmen condidisse legitur. Anno Mundi 2453 juxta Alsted. Chronologiam. pag. 485. Ioseph. l. 4. Antiq. Judaic. cap. ult. Vir omnium, quotquot unquam fuêre prudentiss (Q2322) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4908:49, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]Maximus Tyrius Serm. 16. p. 121. edit. Stephani.[/aq] Nennet die Poeterey eine ältere Philosophy. [aq]conf. Strabonem lib.1. Geograph. & Lipsii Manuduct. ad. Philosophiam Stoic. libr. 1. dissertat. 7. D. Schottel. in Opere de L. Germ. dissert.[/aq] [ (Q2321) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Seid insgesamt gegrüst ihr künst- ¶ lichen Poeten/ ¶ Die ihr den Himmel fühlt! Ich ¶ stelle mich zu euch/ ¶ Als einer/ der euch ehrt/ (Q2320) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Sie [die Dichtung; J.T.] ist ¶ das Licht der Sinnen/ ¶ Die Schwester der Natur/ des ¶ Himmels Freuden-Lust ¶ Und Tausend-Künstlerin/ der ¶ nichts ist unbewußt/ ¶ Ja/ ja/ sie hat fürwar ein himli- ¶ sches Beginnen! ¶ Und stammt von Göttern her; (Q2319) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes Komm holdes Jungferlein/ du ¶ Wollust hoher Seelen/ ¶Du schöne Führerin/ du Götter- ¶ holde Braut/ ¶ Die du dich ihrem dienst ergeben ¶ und vertraut/ ¶ Komm Himmelsforscherin/ die ¶ gleichsam in Gemählen ¶ Stellt alles lebhaft für/ und weiß (Q2318) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −402 Bytes [aq]Prohibet mea infantia omnia ac singula tangere; Liceat igitur hîc Aegyptios sacrificulos imitari: qui Divos suos parvâ & inarticulatâ voce colere solebant, ut se facultate magis, quàm voluntate destitui, indicarent. Penicillò uti Apelleô, aut co (Q2317) Aussage entfernt: Element von (P86): Neugrünender Palm-Zweig Der Teutschen Helden-Sprache und Poeterey (Q103) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes DEr wenigen Wenigkeit des Verstandes meiner Jünglingschaft gemäß/ halte mich beredet; es sei die höchste Unnötigkeit/ die tausend wunder-edle Kunst/ der vortrefflichen Dichterei/ als die im Lobe an Mangel keinen Mangel spüret/ weiter zubeloben/ und (Q2124) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Die Mittele betreffend/ durch Hülfe deren man zeigern Wissenschafft kan habhafft werden/ sein diese: ¶ [aq]I.[/aq] ¶ DAß zu foderst/ die Geister der ebenbildigen Kreatur Gottes/ welche/ sothane durch ein [aq]Singulare bonum intellectuale[/aq], aus gan (Q2123) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Die Mittele betreffend/ durch Hülfe deren man zeigern Wissenschafft kan habhafft werden/ sein diese: ¶ [aq]I.[/aq] ¶ DAß zu foderst/ die Geister der ebenbildigen Kreatur Gottes/ welche/ sothane durch ein [aq]Singulare bonum intellectuale[/aq], aus gan (Q2123) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes [aq]Finis[/aq] oder der Zwekk/ dieser Kunst ist: daß durch Hülfe der süßklingenden [aq]Harmonia[/aq]: vieler zierlich-eingefügten Wort-Glieder/ mancher art/ von herrlich- und vernünfftigen Red-arten leuchtende/ beides zum högsten Preiß/ des Allgew (Q2122) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes [aq]Finis[/aq] oder der Zwekk/ dieser Kunst ist: daß durch Hülfe der süßklingenden [aq]Harmonia[/aq]: vieler zierlich-eingefügten Wort-Glieder/ mancher art/ von herrlich- und vernünfftigen Red-arten leuchtende/ beides zum högsten Preiß/ des Allgew (Q2122) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4808:48, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes [aq]Finis[/aq] oder der Zwekk/ dieser Kunst ist: daß durch Hülfe der süßklingenden [aq]Harmonia[/aq]: vieler zierlich-eingefügten Wort-Glieder/ mancher art/ von herrlich- und vernünfftigen Red-arten leuchtende/ beides zum högsten Preiß/ des Allgew (Q2122) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes [aq]Finis[/aq] oder der Zwekk/ dieser Kunst ist: daß durch Hülfe der süßklingenden [aq]Harmonia[/aq]: vieler zierlich-eingefügten Wort-Glieder/ mancher art/ von herrlich- und vernünfftigen Red-arten leuchtende/ beides zum högsten Preiß/ des Allgew (Q2122) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes [aq]Finis[/aq] oder der Zwekk/ dieser Kunst ist: daß durch Hülfe der süßklingenden [aq]Harmonia[/aq]: vieler zierlich-eingefügten Wort-Glieder/ mancher art/ von herrlich- und vernünfftigen Red-arten leuchtende/ beides zum högsten Preiß/ des Allgew (Q2122) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes massen sie bey denen anjtzo im Reich der Prinzeßin dieser Erden/ (als dem edlen Bodem deutscher Christenschaar/) befindlich-Hochedel wehrten Herren Poeten/ mehr der stete als des Lesens [S] werden würdig erfunden werden. (Q2121) Aussage entfernt: Element von (P86): Tyrocinium Poeseos Tevtonicae (Q96) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Die ältste Poeterey bey den Heyden/ hat der Götter Lob- und Danklieder zu ihrem Inhalt gehabt/ wie sie auch bey dem Volk GOTTES benebens der Singkunst jederzeit erhalten/ gehandhabt/ und für ein Antheil der in dem verborgnen liegenden Weißheit gehalte (Q1755) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Es kan auch diese Dicht- und Reimkunst niemand verächtlich für kommen/ als verächtlichen und verdächtigen Personen/ welche aus Neid oder Unbedacht hassen/ was sie nicht ergreiffen und gleichständig nachthun können. Ich will nicht sagen von dem Käis (Q1754) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Es kan auch diese Dicht- und Reimkunst niemand verächtlich für kommen/ als verächtlichen und verdächtigen Personen/ welche aus Neid oder Unbedacht hassen/ was sie nicht ergreiffen und gleichständig nachthun können. Ich will nicht sagen von dem Käis (Q1754) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Es kan auch diese Dicht- und Reimkunst niemand verächtlich für kommen/ als verächtlichen und verdächtigen Personen/ welche aus Neid oder Unbedacht hassen/ was sie nicht ergreiffen und gleichständig nachthun können. Ich will nicht sagen von dem Käis (Q1754) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Absehen/ zu nutzen und zu belustigen. Obwol zu Nachfolge der Ebreischen Poeterey alle Gedichte zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden sollen/ so ist doch verantwortlich/ daß man sich des Nechsten Neigung nach beq (Q1753) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Absehen/ zu nutzen und zu belustigen. Obwol zu Nachfolge der Ebreischen Poeterey alle Gedichte zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden sollen/ so ist doch verantwortlich/ daß man sich des Nechsten Neigung nach beq (Q1753) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Absehen/ zu nutzen und zu belustigen. Obwol zu Nachfolge der Ebreischen Poeterey alle Gedichte zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden sollen/ so ist doch verantwortlich/ daß man sich des Nechsten Neigung nach beq (Q1753) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Absehen/ zu nutzen und zu belustigen. Obwol zu Nachfolge der Ebreischen Poeterey alle Gedichte zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden sollen/ so ist doch verantwortlich/ daß man sich des Nechsten Neigung nach beq (Q1753) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 4. II. Haben diese Spiele ins gemein das Absehen/ zu nutzen und zu belustigen. Obwol zu Nachfolge der Ebreischen Poeterey alle Gedichte zu GOTTes Ehre billich gerichtet werden sollen/ so ist doch verantwortlich/ daß man sich des Nechsten Neigung nach beq (Q1753) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4708:47, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Der Dichter aber führt eine gantz andere Art/ indem er gleichsam aus etwas nichts [S] bildet/ und eine Sache mit solchen natürlichen Farben ausmahlet/ und alle andere Wissenschaften und Künste zu seinen Diensten anzuwenden weiß. (Q1752) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 11. Ein löblicher Poet schreibet allezeit solche Gedichte/ die zu GOttes Ehre zielen/ grosse Herren/ und gelehrte Leute belustigen/ die Unverständigen unterweisen/ der Verständigen Nachsinnen üben/ die Einfältigen lehren/ die Betrübten trösten/ und (Q1751) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 9. Deß Poeten Absehen ist gerichtet auf den Nutzen/ und auf die Belustigung zugleich. Der Nutz sol andre und auch ihn selbst betreffen/ und niemals wider Gott/ noch durch Aergerniß wider den Nechsten gerichtet seyn. Was Ehr und Ruhm kan man doch aus une (Q1750) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes 9. Deß Poeten Absehen ist gerichtet auf den Nutzen/ und auf die Belustigung zugleich. Der Nutz sol andre und auch ihn selbst betreffen/ und niemals wider Gott/ noch durch Aergerniß wider den Nechsten gerichtet seyn. Was Ehr und Ruhm kan man doch aus une (Q1750) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Von der Poeterey Ursprung ist bey dem Kunstrichter Scaliger/ [aq]V[/aq]ossi und andern viel zu lesen. Kurtz davon zu reden/ so sind die Poeten vor alters zugleich Naturkündiger/ Sittenlehrer und Säitenspieler/ oder Musici gewesen. Mit Fortsetzung der fr (Q1748) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Ja/ wann uns Teutsche keine andere Ursache zu unser Poeterey treiben solte/ so wären doch die geistlichen Lieder/ zu Erweckung hertzbrünstiger Andacht darzu gnugsam/ welche/ ohne kunstrichtigen Bericht/ nicht können verfasset werden. ¶ 10. Von alters (Q1747) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) aktuell Markierung: Manuelle Zurücksetzung
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Ja/ wann uns Teutsche keine andere Ursache zu unser Poeterey treiben solte/ so wären doch die geistlichen Lieder/ zu Erweckung hertzbrünstiger Andacht darzu gnugsam/ welche/ ohne kunstrichtigen Bericht/ nicht können verfasset werden. ¶ 10. Von alters (Q1747) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Ja/ wann uns Teutsche keine andere Ursache zu unser Poeterey treiben solte/ so wären doch die geistlichen Lieder/ zu Erweckung hertzbrünstiger Andacht darzu gnugsam/ welche/ ohne kunstrichtigen Bericht/ nicht können verfasset werden. ¶ 10. Von alters (Q1747) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt
- 08:4608:46, 12. Feb. 2025 Unterschied Versionen −400 Bytes Ja/ wann uns Teutsche keine andere Ursache zu unser Poeterey treiben solte/ so wären doch die geistlichen Lieder/ zu Erweckung hertzbrünstiger Andacht darzu gnugsam/ welche/ ohne kunstrichtigen Bericht/ nicht können verfasset werden. ¶ 10. Von alters (Q1747) Aussage entfernt: Element von (P86): Poetischer Trichter (Q90) Markierung: Zurückgesetzt