Datenobjekte ohne Websitelinks

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 1 bis 50 angezeigt.

Zeige (vorherige 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). (Q6574)
  2. Kaspar Stieler: Versuch einer Monographie. (Q6573)
  3. Die Dichtkunst des Spaten 1685. (Q6572)
  4. Kaspar Stieler der Spate. Eine wissenschaftliche Abhandlung. (Q6571)
  5. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6570)
  6. Kaspar Stieler (1632–1707). Studien zum literarischen Werk des ‚Spaten‘. (Q6569)
  7. Poetologische Standortbestimmung Teutschland 1685. Die ‚Dichtkunst des Spaten‘. (Q6568)
  8. Stieler, Kaspar von (Killy) (Q6567)
  9. Leben und Werke des Johann Christoph Männling. (Q6566)
  10. Männling, Johann Christoph (Killy) (Q6565)
  11. Antike Rhetorik und deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6564)
  12. Kornfeld, Theodor (Killy) (Q6563)
  13. Morhof, Daniel Georg (Killy) (Q6562)
  14. Daniels Georg Morhofens Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie. (Q6561)
  15. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6560)
  16. Daniel Georg Morhof (Q6559)
  17. Antike Rhetorik und deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6558)
  18. Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. (Q6557)
  19. Dichtungstheorie und Dichterverständnis bei den Nürnbergern. (Q6556)
  20. Daphnes Metamorphosen. Zur Problematik der Tradition mittelalterlicher Denkformen im 17. Jahrhundert am Beispiel des ‚Progamma Poeticum‘ Sigmund von Birkens. (Q6555)
  21. Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. (Q6554)
  22. Dialogisches Sprechen in Birkens allographer Paratext-Poetik. (Q6553)
  23. Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. (Q6552)
  24. Die Entstehung des Erzählproblems. Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jahrhundert. (Q6551)
  25. Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. (Q6550)
  26. Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626–1681). (Q6549)
  27. Koproduzierter Klassizismus. Sigmund von Birken, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Integration des hohen Barockromans in das System der Poetik. (Q6548)
  28. Birken, Sigmund von (Killy) (Q6547)
  29. Kaldenbach, Christoph (Killy) (Q6546)
  30. Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. (Q6545)
  31. Auswahl aus dem Werk. Christoph Kaldenbach. (Q6544)
  32. Von der ‚Sorgfalt etwas Gutes zu erfinden‘. Christoph Kaldenbachs Verständnis vom Umgang mit dem Wort. Zur literarhistorischen Einordnung eines wiederentdeckten Poeta doctus. (Q6543)
  33. Schelwig, Schelgvig(ius), Samuel (Killy) (Q6542)
  34. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6541)
  35. Pfefferkorn, Georg Michael (Killy) (Q6540)
  36. Philipp von Zesen. (Q6539)
  37. Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. (Q6538)
  38. Neumark, Georg (Killy) (Q6537)
  39. Georg Neumark (1621–1681). Leben und Werk. (Q6536)
  40. Poetische Tafeln oder gründliche Anweisung zur teutschen Verskunst (Nachwort) (Q6535)
  41. Georg Neumark. Ein Lebens- und Literaturbild aus dem siebzehnten Jahrhundert. (Q6534)
  42. Buchner, August (VL 17) (Q6533)
  43. Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6532)
  44. Buchner, Augustus (Killy) (Q6531)
  45. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6530)
  46. August Buchner, Professor der Poesie und Beredsamkeit zu Wittenberg, sein Leben und Wirken. (Q6529)
  47. Augustus Buchner und seine Bedeutung für die deutsche Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. (Q6528)
  48. Komödientheorie. Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart. (Q6527)
  49. Kindermann, Balthasar (Killy) (Q6526)
  50. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6525)

Zeige (vorherige 50 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)