Alte Version von „Item:Q82“ wiederherstellen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden neben anderen Vorteilen deine Bearbeitungen einem Benutzernamen zugeordnet.

Aktuelle Version
Dein Text
Eigenschaft / Instanz von
 
Eigenschaft / Instanz von: Barockpoetik / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann Juuenalis setzet inn einem orte [griech.], eben dieselben auß zue lachen/ die sich in jhren buhlereyen mit griechischen wörtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es darumb/ das er die schändliche sünde/ daran Christen auch nicht gedencken sollen/ lateinisch auß zuesprechen abschew treget / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann Juuenalis setzet inn einem orte [griech.], eben dieselben auß zue lachen/ die sich in jhren buhlereyen mit griechischen wörtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es darumb/ das er die schändliche sünde/ daran Christen auch nicht gedencken sollen/ lateinisch auß zuesprechen abschew treget / Fundstelle
Seite: (unpag.) [35]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann solches stehet eben so ubel als die reimen der lateini-[S]schen verse; deren exempel zwar bey den gutten Autoren wenig zue finden/ der Mönche bücher aber vor etzlich hundert Jahren alle voll sindt gewesen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann solches stehet eben so ubel als die reimen der lateini-[S]schen verse; deren exempel zwar bey den gutten Autoren wenig zue finden/ der Mönche bücher aber vor etzlich hundert Jahren alle voll sindt gewesen. / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [54-55]
 
Eigenschaft / Autoritäten
DIe Poeterey ist anfanges nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie/ und unterricht von Göttlichen sachen. Dann weil die erste und rawe [S] Welt gröber und ungeschlachter war/ als das sie hette die lehren von weißheit und himmlischen dingen recht fassen und verstehen können/ so haben weise Männer/ was sie zue erbawung der Gottesfurcht/ gutter sitten und wandels erfunden/ in reime und fabeln/ welche sonderlich der gemeine pöfel zue hören geneiget ist/ verstecken und verbergen mussen. Denn das man jederzeit bey allen Volckern vor gewiß geglaubet habe/ es sey ein einiger und ewiger GOtt/ von dem alle dinge erschaffen worden und erhalten werden/ haben andere/ die ich hier nicht mag außschreiben/ genungsam erwiesen. Weil aber GOtt ein unbegreiffliches wesen unnd uber menschliche vernunfft ist/ haben sie vorgegeben/ die schönen Cörper uber uns/ Sonne/ Monde und Sternen/ item allerley gutte Geister des Himmels wehren Gottes Söhne unnd Mitgesellen/ welche wir Menschen vieler grossen wolthaten halber billich ehren solten. Solches inhalts werden vieleichte die Bücher des Zoroasters/ den Man für einen der eltesten Lehrer der göttlichen und menschlichen wissenschaft helt/ gewesen sein/ welcher/ wie Hermippus bey dem Plinius im ersten Capitel des 30. Buches bezeuget/ zwantzig mal hundert tausendt Verß von der Philosophie hinterlassen hat. Item was Linus/ wie Diogenes Laertius erwehnet/ von erschaffung der Welt/ dem lauffe der Sonnen und des Mondens/ und von erzeugung der Früchte vorgegeben hat. Dessen werckes anfang soll gewesen sein: ¶ [griech.] ¶ Es war die zeit da erstlich in gemein ¶ Hier alle ding’ erschaffen worden sein. ¶ Neben diesem haben Eumolpus/ Museus/ Orpheus/ Homerus/ Hesiodus unnd andere/ als die ersten Väter der Weißheit/ wie sie Plato nennet/ und aller gutten ordnung/ die bäw-[S]rischen und fast viehischen Menschen zue einem höfflichern und bessern leben angewiesen. Dann inn dem sie so viel herrliche Sprüche erzehleten/ und die worte in gewisse reimen und maß verbunden/ so das sie weder zue weit außschritten/ noch zue wenig in sich hatten/ sondern wie eine gleiche Wage im reden hielten/ und viel sachen vorbrachten/ welche einen schein sonderlicher propheceiungen und geheimnisse von sich gaben/ vermeineten die einfältigen leute/ es müste etwas göttliches in jhnen stecken/ und liessen sich durch die anmutigkeit der schönen getichte zue aller tugend unnd guttem wandel anführen. Hat also Strabo ursache/ den Eratosthenes lügen zue heissen/ welcher/ wie viel unwissende leute heutiges auch thun/ gemeinet/ es begehre kein Poete durch unterrichtung/ sondern alle bloß durch ergetzung sich angeneme zue machen. Hergegen/ spricht er Strabo im ersten Buche/ haben die alten gesagt/ die Poeterey sey die erste Philosophie/ eine erzieherinn des lebens von jugend auff/ welche die art der sitten/ der bewegungen des gemütes und alles thuns und lassens lehre. Ja die unsrigen (er verstehet die Stoischen) haben darvor gehalten/ das ein weiser alleine ein Poete sey. Und dieser ursachen wegen werden in den Griechischen städten die Knaben zueföderst in der Poesie unterwiesen: nicht nur umb der blossen erlüstigung willen/ sondern damit sie die sittsamkeit erlernen. Ingleichen stimmet auch Strabo mit dem Lactantius und andern in diesem ein/ es seyen die Poeten viel älter als die Philosophen/ und für weise leute gehalten worden/ ehe man von dem namen der Weißheit gewust hat: unnd hetten nachmals Cadmus/ Phevecydes/ und Hecatéus der Poeten lehre zwar sonsten behalten/ aber die abmessung der wörter und [S] Verse auffgelöset: biß die folgenden nach und nach etwas darvon enzogen/ und die rednerische weise/ gleichsam als von einem hohen Stande/ in die gemeine art und forme herab geführet haben. Solches können wir auch aus dem abnehmen/ das je älter ein Scribent ist/ je näher er den Poeten zue kommen scheinet. Wie denn Casaubonus saget/ das so offte er des Herodotus seine Historien lese/ es jhn bedüncke/ als wehre es Homerus selber.
 
Eigenschaft / Autoritäten: DIe Poeterey ist anfanges nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie/ und unterricht von Göttlichen sachen. Dann weil die erste und rawe [S] Welt gröber und ungeschlachter war/ als das sie hette die lehren von weißheit und himmlischen dingen recht fassen und verstehen können/ so haben weise Männer/ was sie zue erbawung der Gottesfurcht/ gutter sitten und wandels erfunden/ in reime und fabeln/ welche sonderlich der gemeine pöfel zue hören geneiget ist/ verstecken und verbergen mussen. Denn das man jederzeit bey allen Volckern vor gewiß geglaubet habe/ es sey ein einiger und ewiger GOtt/ von dem alle dinge erschaffen worden und erhalten werden/ haben andere/ die ich hier nicht mag außschreiben/ genungsam erwiesen. Weil aber GOtt ein unbegreiffliches wesen unnd uber menschliche vernunfft ist/ haben sie vorgegeben/ die schönen Cörper uber uns/ Sonne/ Monde und Sternen/ item allerley gutte Geister des Himmels wehren Gottes Söhne unnd Mitgesellen/ welche wir Menschen vieler grossen wolthaten halber billich ehren solten. Solches inhalts werden vieleichte die Bücher des Zoroasters/ den Man für einen der eltesten Lehrer der göttlichen und menschlichen wissenschaft helt/ gewesen sein/ welcher/ wie Hermippus bey dem Plinius im ersten Capitel des 30. Buches bezeuget/ zwantzig mal hundert tausendt Verß von der Philosophie hinterlassen hat. Item was Linus/ wie Diogenes Laertius erwehnet/ von erschaffung der Welt/ dem lauffe der Sonnen und des Mondens/ und von erzeugung der Früchte vorgegeben hat. Dessen werckes anfang soll gewesen sein: ¶ [griech.] ¶ Es war die zeit da erstlich in gemein ¶ Hier alle ding’ erschaffen worden sein. ¶ Neben diesem haben Eumolpus/ Museus/ Orpheus/ Homerus/ Hesiodus unnd andere/ als die ersten Väter der Weißheit/ wie sie Plato nennet/ und aller gutten ordnung/ die bäw-[S]rischen und fast viehischen Menschen zue einem höfflichern und bessern leben angewiesen. Dann inn dem sie so viel herrliche Sprüche erzehleten/ und die worte in gewisse reimen und maß verbunden/ so das sie weder zue weit außschritten/ noch zue wenig in sich hatten/ sondern wie eine gleiche Wage im reden hielten/ und viel sachen vorbrachten/ welche einen schein sonderlicher propheceiungen und geheimnisse von sich gaben/ vermeineten die einfältigen leute/ es müste etwas göttliches in jhnen stecken/ und liessen sich durch die anmutigkeit der schönen getichte zue aller tugend unnd guttem wandel anführen. Hat also Strabo ursache/ den Eratosthenes lügen zue heissen/ welcher/ wie viel unwissende leute heutiges auch thun/ gemeinet/ es begehre kein Poete durch unterrichtung/ sondern alle bloß durch ergetzung sich angeneme zue machen. Hergegen/ spricht er Strabo im ersten Buche/ haben die alten gesagt/ die Poeterey sey die erste Philosophie/ eine erzieherinn des lebens von jugend auff/ welche die art der sitten/ der bewegungen des gemütes und alles thuns und lassens lehre. Ja die unsrigen (er verstehet die Stoischen) haben darvor gehalten/ das ein weiser alleine ein Poete sey. Und dieser ursachen wegen werden in den Griechischen städten die Knaben zueföderst in der Poesie unterwiesen: nicht nur umb der blossen erlüstigung willen/ sondern damit sie die sittsamkeit erlernen. Ingleichen stimmet auch Strabo mit dem Lactantius und andern in diesem ein/ es seyen die Poeten viel älter als die Philosophen/ und für weise leute gehalten worden/ ehe man von dem namen der Weißheit gewust hat: unnd hetten nachmals Cadmus/ Phevecydes/ und Hecatéus der Poeten lehre zwar sonsten behalten/ aber die abmessung der wörter und [S] Verse auffgelöset: biß die folgenden nach und nach etwas darvon enzogen/ und die rednerische weise/ gleichsam als von einem hohen Stande/ in die gemeine art und forme herab geführet haben. Solches können wir auch aus dem abnehmen/ das je älter ein Scribent ist/ je näher er den Poeten zue kommen scheinet. Wie denn Casaubonus saget/ das so offte er des Herodotus seine Historien lese/ es jhn bedüncke/ als wehre es Homerus selber. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: DIe Poeterey ist anfanges nichts anders gewesen als eine verborgene Theologie/ und unterricht von Göttlichen sachen. Dann weil die erste und rawe [S] Welt gröber und ungeschlachter war/ als das sie hette die lehren von weißheit und himmlischen dingen recht fassen und verstehen können/ so haben weise Männer/ was sie zue erbawung der Gottesfurcht/ gutter sitten und wandels erfunden/ in reime und fabeln/ welche sonderlich der gemeine pöfel zue hören geneiget ist/ verstecken und verbergen mussen. Denn das man jederzeit bey allen Volckern vor gewiß geglaubet habe/ es sey ein einiger und ewiger GOtt/ von dem alle dinge erschaffen worden und erhalten werden/ haben andere/ die ich hier nicht mag außschreiben/ genungsam erwiesen. Weil aber GOtt ein unbegreiffliches wesen unnd uber menschliche vernunfft ist/ haben sie vorgegeben/ die schönen Cörper uber uns/ Sonne/ Monde und Sternen/ item allerley gutte Geister des Himmels wehren Gottes Söhne unnd Mitgesellen/ welche wir Menschen vieler grossen wolthaten halber billich ehren solten. Solches inhalts werden vieleichte die Bücher des Zoroasters/ den Man für einen der eltesten Lehrer der göttlichen und menschlichen wissenschaft helt/ gewesen sein/ welcher/ wie Hermippus bey dem Plinius im ersten Capitel des 30. Buches bezeuget/ zwantzig mal hundert tausendt Verß von der Philosophie hinterlassen hat. Item was Linus/ wie Diogenes Laertius erwehnet/ von erschaffung der Welt/ dem lauffe der Sonnen und des Mondens/ und von erzeugung der Früchte vorgegeben hat. Dessen werckes anfang soll gewesen sein: ¶ [griech.] ¶ Es war die zeit da erstlich in gemein ¶ Hier alle ding’ erschaffen worden sein. ¶ Neben diesem haben Eumolpus/ Museus/ Orpheus/ Homerus/ Hesiodus unnd andere/ als die ersten Väter der Weißheit/ wie sie Plato nennet/ und aller gutten ordnung/ die bäw-[S]rischen und fast viehischen Menschen zue einem höfflichern und bessern leben angewiesen. Dann inn dem sie so viel herrliche Sprüche erzehleten/ und die worte in gewisse reimen und maß verbunden/ so das sie weder zue weit außschritten/ noch zue wenig in sich hatten/ sondern wie eine gleiche Wage im reden hielten/ und viel sachen vorbrachten/ welche einen schein sonderlicher propheceiungen und geheimnisse von sich gaben/ vermeineten die einfältigen leute/ es müste etwas göttliches in jhnen stecken/ und liessen sich durch die anmutigkeit der schönen getichte zue aller tugend unnd guttem wandel anführen. Hat also Strabo ursache/ den Eratosthenes lügen zue heissen/ welcher/ wie viel unwissende leute heutiges auch thun/ gemeinet/ es begehre kein Poete durch unterrichtung/ sondern alle bloß durch ergetzung sich angeneme zue machen. Hergegen/ spricht er Strabo im ersten Buche/ haben die alten gesagt/ die Poeterey sey die erste Philosophie/ eine erzieherinn des lebens von jugend auff/ welche die art der sitten/ der bewegungen des gemütes und alles thuns und lassens lehre. Ja die unsrigen (er verstehet die Stoischen) haben darvor gehalten/ das ein weiser alleine ein Poete sey. Und dieser ursachen wegen werden in den Griechischen städten die Knaben zueföderst in der Poesie unterwiesen: nicht nur umb der blossen erlüstigung willen/ sondern damit sie die sittsamkeit erlernen. Ingleichen stimmet auch Strabo mit dem Lactantius und andern in diesem ein/ es seyen die Poeten viel älter als die Philosophen/ und für weise leute gehalten worden/ ehe man von dem namen der Weißheit gewust hat: unnd hetten nachmals Cadmus/ Phevecydes/ und Hecatéus der Poeten lehre zwar sonsten behalten/ aber die abmessung der wörter und [S] Verse auffgelöset: biß die folgenden nach und nach etwas darvon enzogen/ und die rednerische weise/ gleichsam als von einem hohen Stande/ in die gemeine art und forme herab geführet haben. Solches können wir auch aus dem abnehmen/ das je älter ein Scribent ist/ je näher er den Poeten zue kommen scheinet. Wie denn Casaubonus saget/ das so offte er des Herodotus seine Historien lese/ es jhn bedüncke/ als wehre es Homerus selber. / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [10-13]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: So ist auch ferner nichts närrischer/ als wann sie meinen/ die Poeterey bestehe bloß in jhr selber; die doch alle andere künste und wissenschafften in sich helt. Apuleius nennet den Homerus einen viel wissenden unnd aller dinge erfahrenen Menschen; Tertullianus von der Seele: einen Vater der freyen künste. Plato/ welcher im Tragedien schreiben so weit kommen/ das er auch andern kampff anbitten dörffen/ hat vermischet/ wie Proclus von jhm saget/ [griech.], die Pythagorische unnd Socratische eigenschafft/ hat die Geometrie vom Theodorus Cyreneus/ die wissenschafft des Gestirnes von den Egyptischen Priestern erlernet/ und ist aller dinge kündig gewesen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: So ist auch ferner nichts närrischer/ als wann sie meinen/ die Poeterey bestehe bloß in jhr selber; die doch alle andere künste und wissenschafften in sich helt. Apuleius nennet den Homerus einen viel wissenden unnd aller dinge erfahrenen Menschen; Tertullianus von der Seele: einen Vater der freyen künste. Plato/ welcher im Tragedien schreiben so weit kommen/ das er auch andern kampff anbitten dörffen/ hat vermischet/ wie Proclus von jhm saget/ [griech.], die Pythagorische unnd Socratische eigenschafft/ hat die Geometrie vom Theodorus Cyreneus/ die wissenschafft des Gestirnes von den Egyptischen Priestern erlernet/ und ist aller dinge kündig gewesen. / Fundstelle
Seite: (unpag.) [14]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Wir folgen dem/ an welches uns Gott und die natur leitet/ und auß dieser zueversicht hoffen wir/ es werde uns an vornemer leute gunst und liebe/ welche wir/ nebenst dem gemüte unserem Vaterlande zue dienen/ einig hierdurch suchen/ nicht mangeln. Den verächtern aber dieser göttlichen wissenschafft [Poesie, J.T.] / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Wir folgen dem/ an welches uns Gott und die natur leitet/ und auß dieser zueversicht hoffen wir/ es werde uns an vornemer leute gunst und liebe/ welche wir/ nebenst dem gemüte unserem Vaterlande zue dienen/ einig hierdurch suchen/ nicht mangeln. Den verächtern aber dieser göttlichen wissenschafft [Poesie, J.T.] / Fundstelle
Seite: (unpag.) [77]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hymni oder Lobgesänge waren vorzeiten/ die sie jhren Göttern vor dem altare zue singen pflagen/ und wir unserem GOtt singen sollen. Dergleichen ist der lobgesang den Heinsius unserem erlöser/ und der den ich auff die Christnacht geschrieben habe. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hymni oder Lobgesänge waren vorzeiten/ die sie jhren Göttern vor dem altare zue singen pflagen/ und wir unserem GOtt singen sollen. Dergleichen ist der lobgesang den Heinsius unserem erlöser/ und der den ich auff die Christnacht geschrieben habe. / Fundstelle
Seite: (unpag.) [31]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Herren von Bartas Wochen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Herren von Bartas Wochen / Fundstelle
Seite: (unpag.) [54]
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Didaktik der Barockpoetik. Die deutschsprachigen Poetiken von Opitz bis Gottsched als Lehrbücher der ‚Poeterey‘. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Martin Opitz und sein poetisches Regelsystem. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Literatur als Lebensformung. Martin Opitz und sein ‚Buch von der Deutschen Poeterey‘ (1624). / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Opitz, Martin (Killy) / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Der Reformator und Aufklärer Martin Opitz (1597–1639). Ein Humanist im Zeitalter der Krisis. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Dichter – Kulturpolitiker – Diplomat. Der ‚Vater der deutschen Dichtung‘ Martin Opitz. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Digressionen. Studien zum Verhältnis von Ordnung und Abweichung in Rhetorik und Poetik. Quintilian – Opitz – Gottsched – Friedrich Schlegel. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Martin Opitz und die Konstitution der Deutschen Poetik. Norm, Tradition und Kontinuität zwischen Aristarch und Buch von der Deutschen Poeterey. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Vetus Poesis – nova ratio carminum. Martin Opitz und der Beginn der ‚Deutschen Poeterey‘. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: ‚Verborgene Theologie‘. Enthusiasmus und Andacht bei Martin Opitz. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Bibliographische Angaben
 
Eigenschaft / Bibliographische Angaben: bibl. Angaben / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Element von
 
Eigenschaft / Element von: und haben die Gelehrten/ was sie in den Poeten (welcher schrifften auß einem Göttlichen antriebe und von natur herkommen/ wie Plato hin und wieder hiervon redet) auffgemercket/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Hergegen in wichtigen sachen/ da von Göttern/ Helden/ Könige/ Fürsten/ Städten und dergeichen gehandelt wird/ muß man ansehnliche/ volle und hefftige reden vorbringen/ und ein ding nicht nur bloß nennen/ sondern mit prächtigen hohen worten umbschreiben. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Hergegen in wichtigen sachen/ da von Göttern/ Helden/ Könige/ Fürsten/ Städten und dergeichen gehandelt wird/ muß man ansehnliche/ volle und hefftige reden vorbringen/ und ein ding nicht nur bloß nennen/ sondern mit prächtigen hohen worten umbschreiben. / Fundstelle
 
Seite: (unpag.) [45]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Dann Juuenalis setzet inn einem orte [griech.], eben dieselben auß zue lachen/ die sich in jhren buhlereyen mit griechischen wörtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es darumb/ das er die schändliche sünde/ daran Christen auch nicht gedencken sollen/ lateinisch auß zuesprechen abschew treget / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Dann Juuenalis setzet inn einem orte [griech.], eben dieselben auß zue lachen/ die sich in jhren buhlereyen mit griechischen wörtern behelffen: in dem andern orte aber thut er es darumb/ das er die schändliche sünde/ daran Christen auch nicht gedencken sollen/ lateinisch auß zuesprechen abschew treget / Fundstelle
 
Seite: (unpag.) [35]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Herren von Bartas Wochen / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Herren von Bartas Wochen / Fundstelle
 
Seite: (unpag.) [54]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Dann solches stehet eben so ubel als die reimen der lateini-[S]schen verse; deren exempel zwar bey den gutten Autoren wenig zue finden/ der Mönche bücher aber vor etzlich hundert Jahren alle voll sindt gewesen. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Dann solches stehet eben so ubel als die reimen der lateini-[S]schen verse; deren exempel zwar bey den gutten Autoren wenig zue finden/ der Mönche bücher aber vor etzlich hundert Jahren alle voll sindt gewesen. / Fundstelle
 
Seite: (unpag.-unpag.) [54-55]

Abbrechen