Alte Version von „Item:Q123“ wiederherstellen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden neben anderen Vorteilen deine Bearbeitungen einem Benutzernamen zugeordnet.

Aktuelle Version
Dein Text
Eigenschaft / Bibliographische Angaben
 
Eigenschaft / Bibliographische Angaben: bibl. Angaben / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Dichtung/Theologie
4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist
 
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [10-11]
 
Eigenschaft / Inspiration
 
Eigenschaft / Inspiration: 2. Und ist allhier nicht vorbey zu gehen/ daß der weise Heyd ([aq]b[/aq]. [= Plato.]) die Tichter oder Poeten/ Söhne der Götter nennt. Dahin zielt der Poet ([aq]c[/aq]. [= Ovidius.]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, sunt & commercia coeli[/aq], ¶ [aq]Sedibus aethereis Spiritus ille venit[/aq]. ¶ Das ist: ¶ Es ist ein GOtt in uns/ wir spühren Himmels-Kräfften/ ¶ Und hilfft der Himmels-Geist/ in unsern Ticht-Geschäfften. ¶ 3. Wie aber das [griech.], das ist: der Himmels-Geist/ oder überirrdisches Wesen in denen Ticht-Geschäfften seine Regierung habe/ das wird von einem hochberühmten Mann anderswo ([aq]d[/aq]. [= [aq]Videatur Clariss. Morhofius in Polyhist. Lib. I. c. 12. p. m. 116. seqq[/aq].] umständiger ausgeführet / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Inspiration: 2. Und ist allhier nicht vorbey zu gehen/ daß der weise Heyd ([aq]b[/aq]. [= Plato.]) die Tichter oder Poeten/ Söhne der Götter nennt. Dahin zielt der Poet ([aq]c[/aq]. [= Ovidius.]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, sunt & commercia coeli[/aq], ¶ [aq]Sedibus aethereis Spiritus ille venit[/aq]. ¶ Das ist: ¶ Es ist ein GOtt in uns/ wir spühren Himmels-Kräfften/ ¶ Und hilfft der Himmels-Geist/ in unsern Ticht-Geschäfften. ¶ 3. Wie aber das [griech.], das ist: der Himmels-Geist/ oder überirrdisches Wesen in denen Ticht-Geschäfften seine Regierung habe/ das wird von einem hochberühmten Mann anderswo ([aq]d[/aq]. [= [aq]Videatur Clariss. Morhofius in Polyhist. Lib. I. c. 12. p. m. 116. seqq[/aq].] umständiger ausgeführet / Fundstelle
Seite: (unpag.) [9]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: 7. Ist also wohl war/ was oben angezogener berühmte Mann ([aq]d[/aq] [Herr. Harsdörffer im [aq]CLI[/aq]. Gespräch Spiel.] schreibet/ wann er sagt: Die edle Poeterey ist eine keusche Jungfrau/ welche alle Unreinigkeit hasset/ und Anfangs sonderlich zu dem GOttesdienst gewidmet/ auch von den Völckern/ die sonst aller Wissenschafften und Künsten unwissend gewesen. Nun aber wird sie zum öfftern (welches zu betrauren und zu beklagen ist) als eine gemeine Metze zur Wollust und Uppichkeit mißbraucht! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: 7. Ist also wohl war/ was oben angezogener berühmte Mann ([aq]d[/aq] [Herr. Harsdörffer im [aq]CLI[/aq]. Gespräch Spiel.] schreibet/ wann er sagt: Die edle Poeterey ist eine keusche Jungfrau/ welche alle Unreinigkeit hasset/ und Anfangs sonderlich zu dem GOttesdienst gewidmet/ auch von den Völckern/ die sonst aller Wissenschafften und Künsten unwissend gewesen. Nun aber wird sie zum öfftern (welches zu betrauren und zu beklagen ist) als eine gemeine Metze zur Wollust und Uppichkeit mißbraucht! / Fundstelle
Seite: (4) [25]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: 8. Solte aber ein Gottliebende Seele sich etwan lieber mit geistlichen Gedancken ergetzen wollen? So stellen wir ihm einige Verse von Dactylischer Art/ welche der also genannte [aq]Prutenius[/aq] dort ([aq]b[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl in der Belust. bey der Unl. [aq]Part. I. p. 200[/aq].] gesetzt […] [S] ¶ Jauchzet ihr Himmel/ ihr Himmels-Verwandten! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: 8. Solte aber ein Gottliebende Seele sich etwan lieber mit geistlichen Gedancken ergetzen wollen? So stellen wir ihm einige Verse von Dactylischer Art/ welche der also genannte [aq]Prutenius[/aq] dort ([aq]b[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl in der Belust. bey der Unl. [aq]Part. I. p. 200[/aq].] gesetzt […] [S] ¶ Jauchzet ihr Himmel/ ihr Himmels-Verwandten! / Fundstelle
Seite: (95-96) [116-117]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: in der Theatralischen Darstellung des König Davids von jenem belobten Poeten ([aq]b[/aq]. [= Herr [aq]Schottelius Lib. III. Cap. 3. p. 928[/aq].] / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: in der Theatralischen Darstellung des König Davids von jenem belobten Poeten ([aq]b[/aq]. [= Herr [aq]Schottelius Lib. III. Cap. 3. p. 928[/aq].] / Fundstelle
Seite: (60) [81]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: der Engelländische Tichter [aq]Owenus[/aq] bey der gelehrten Welt in Lateinischer Sprach einen grossen Nahmen erworben / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: der Engelländische Tichter [aq]Owenus[/aq] bey der gelehrten Welt in Lateinischer Sprach einen grossen Nahmen erworben / Fundstelle
Seite: (65) [86]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: So haben wir dann unser Vorhaben so fern durch GOttes Gnad zu End gebracht / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: So haben wir dann unser Vorhaben so fern durch GOttes Gnad zu End gebracht / Fundstelle
Seite: (137) [158]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: 14. Dieser Titel/ gleichwie gedruckt worden ist/ lautet also: Der Christlichen Teutschen Wahrheit gehabte Audientz bey dem Allerchristlichsten König Ludwig XIV. zu Versailles am Tag des H. Apostels [aq]Thomae[/aq] den 21. Decembris 1689. Worinn/ im Nahmen des Christlichen [aq]EUROPAE[/aq], der König seines bißherigen Verfahrens erinnert/ und deswegen Rechenschafft von ihm begehrt wird. Freyburg gedruckt im Jahr 1690. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: 14. Dieser Titel/ gleichwie gedruckt worden ist/ lautet also: Der Christlichen Teutschen Wahrheit gehabte Audientz bey dem Allerchristlichsten König Ludwig XIV. zu Versailles am Tag des H. Apostels [aq]Thomae[/aq] den 21. Decembris 1689. Worinn/ im Nahmen des Christlichen [aq]EUROPAE[/aq], der König seines bißherigen Verfahrens erinnert/ und deswegen Rechenschafft von ihm begehrt wird. Freyburg gedruckt im Jahr 1690. / Fundstelle
Seite: (142) [163]
 
Eigenschaft / Autoritäten
4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist
 
Eigenschaft / Autoritäten: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [10-11]
 
Eigenschaft / Autoritäten
7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/
 
Eigenschaft / Autoritäten: 7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: 7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/ / Fundstelle
Seite: (72) [93]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: [zu den [aq]Paragrammatibus[/aq], J.T.] 7. Dieses Orts kan ich mit unverantwortlichem Stillschweigen nicht vorbey gehen daß dieses tiefsinnige Kunst-Stück sich in unserm H. Bibel-Buch auch blicken lässet/ indem an seinem Ort ein recht wunderns-würdiges Exempel ([aq]b[/aq].[= [aq]Apocal. 13. vers. 18[/aq].] gelesen wird: Dann wann Johannes vom Antichrist redet/ so bricht er unter andern in diese nachdenckliche Wort heraus/ und sagt: Hier ist Weißheit. Wer Verstand hat/ der überlege die Zahl des Thiers; dann es ist eines Menschen Zahl/ und seine Zahl ist. 666. ¶ 8. Wann man nun diese beyde Wort: Römischer Pabst/ nach denen [aq]numeris monadicis[/aq] ausrechnet/ so kommt/ welch sich zu verwundern ist/ die angeregt Zahl 666. vollkommlich heraus/ welches wir aber auf sich beruhen lassen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: [zu den [aq]Paragrammatibus[/aq], J.T.] 7. Dieses Orts kan ich mit unverantwortlichem Stillschweigen nicht vorbey gehen daß dieses tiefsinnige Kunst-Stück sich in unserm H. Bibel-Buch auch blicken lässet/ indem an seinem Ort ein recht wunderns-würdiges Exempel ([aq]b[/aq].[= [aq]Apocal. 13. vers. 18[/aq].] gelesen wird: Dann wann Johannes vom Antichrist redet/ so bricht er unter andern in diese nachdenckliche Wort heraus/ und sagt: Hier ist Weißheit. Wer Verstand hat/ der überlege die Zahl des Thiers; dann es ist eines Menschen Zahl/ und seine Zahl ist. 666. ¶ 8. Wann man nun diese beyde Wort: Römischer Pabst/ nach denen [aq]numeris monadicis[/aq] ausrechnet/ so kommt/ welch sich zu verwundern ist/ die angeregt Zahl 666. vollkommlich heraus/ welches wir aber auf sich beruhen lassen / Fundstelle
Seite: (135) [156]
 
Eigenschaft / Autoritäten
3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen.
 
Eigenschaft / Autoritäten: 3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: 3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen. / Fundstelle
Seite: (138-141) [159-162]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: was ich dort […] nach Anleitung des Englischen Lob-Gedichts [aq]ex Esa. VI[/aq]. auf die Bahn gebracht habe. ¶ 1. ¶ Komm liebste Seel! Und lerne hier/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: was ich dort […] nach Anleitung des Englischen Lob-Gedichts [aq]ex Esa. VI[/aq]. auf die Bahn gebracht habe. ¶ 1. ¶ Komm liebste Seel! Und lerne hier/ / Fundstelle
Seite: (85) [106]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: 7. Solches zu beweisen will ich einige Strophe von meiner Arbeit allhier mit anfügen/ worinn die siegende Jael eine Aufmunterung thut zu einem frölichen Lob- und Danck-Lied. […] [S] ¶ 1. ¶ Höret ihr Himmel und fasset zu Ohren! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: 7. Solches zu beweisen will ich einige Strophe von meiner Arbeit allhier mit anfügen/ worinn die siegende Jael eine Aufmunterung thut zu einem frölichen Lob- und Danck-Lied. […] [S] ¶ 1. ¶ Höret ihr Himmel und fasset zu Ohren! / Fundstelle
Seite: (99-100) [120-121]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Alle Menschen müssen sterben/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Alle Menschen müssen sterben/ / Fundstelle
Seite: (7) [28]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOtt den HErrn von Hertzen lieben/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOtt den HErrn von Hertzen lieben/ / Fundstelle
Seite: (8) [29]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Siehe daas ist GOttes Lamm. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Siehe daas ist GOttes Lamm. / Fundstelle
Seite: (9) [30]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Menschen Lügen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Menschen Lügen. / Fundstelle
Seite: (19) [40]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOttes Wort ist wahr/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOttes Wort ist wahr/ / Fundstelle
Seite: (19) [40]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wann tobt der Bößen Rott/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wann tobt der Bößen Rott/ / Fundstelle
Seite: (19) [40]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach wir arme Kinder / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach wir arme Kinder / Fundstelle
Seite: (19) [40]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach Gott laß dichs erbarmen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach Gott laß dichs erbarmen / Fundstelle
Seite: (20) [41]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gottes Gnade steht mir bey/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gottes Gnade steht mir bey/ / Fundstelle
Seite: (20) [41]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Erhalt uns Herr bey deinem Wort/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Erhalt uns Herr bey deinem Wort/ / Fundstelle
Seite: (20) [41]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Laß uns deine Gnad geniessen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Laß uns deine Gnad geniessen / Fundstelle
Seite: (20) [41]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wer Gott allein mit Ernst vertrauet/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wer Gott allein mit Ernst vertrauet/ / Fundstelle
Seite: (21) [42]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Jesus ists/ der mich also liebet. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Jesus ists/ der mich also liebet. / Fundstelle
Seite: (21) [42]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott ist mein Trost in Trübsal Angst u. Noth/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott ist mein Trost in Trübsal Angst u. Noth/ / Fundstelle
Seite: (21) [42]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott ist mein Schuld an meinem letzten Ende / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott ist mein Schuld an meinem letzten Ende / Fundstelle
Seite: (21) [42]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Meiner Sünden Schuld ist mir schon vergeben/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Meiner Sünden Schuld ist mir schon vergeben/ / Fundstelle
Seite: (21) [42]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott schick uns wiederum den edlen Frieden zu! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gott schick uns wiederum den edlen Frieden zu! / Fundstelle
Seite: (22) [43]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: O mein Lebens Aufenthalt nimm mich auf zu dir / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: O mein Lebens Aufenthalt nimm mich auf zu dir / Fundstelle
Seite: (22) [43]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: O Gott! du bist gerecht und hältst auch recht Gerichte / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: O Gott! du bist gerecht und hältst auch recht Gerichte / Fundstelle
Seite: (22) [43]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Durch viel Elend Angst und Noth kommen wir zum Leben/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Durch viel Elend Angst und Noth kommen wir zum Leben/ / Fundstelle
Seite: (22) [43]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wir müssen fort Gott hat es so beschlossen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wir müssen fort Gott hat es so beschlossen. / Fundstelle
Seite: (33) [54]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Meiner Sünden Schuld ist mir nun vergeben. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Meiner Sünden Schuld ist mir nun vergeben. / Fundstelle
Seite: (34) [55]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: JEsu meiner SeelenLust laß mich dich anbeten / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: JEsu meiner SeelenLust laß mich dich anbeten / Fundstelle
Seite: (34) [55]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ich komm’ O GOtt mit klagen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ich komm’ O GOtt mit klagen. / Fundstelle
Seite: (39) [60]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Höchster GOtt und HErr der Himmel! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Höchster GOtt und HErr der Himmel! / Fundstelle
Seite: (43) [64]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Mitten wir im Leben sind. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Mitten wir im Leben sind. / Fundstelle
Seite: (43) [64]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Das blinde Göttelein / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Das blinde Göttelein / Fundstelle
Seite: (46) [67]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wer gottloß ist hat diese Welt bezwungen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Wer gottloß ist hat diese Welt bezwungen / Fundstelle
Seite: (61) [82]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOtt wendet offtermahl viel Unglücks von uns ab/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: GOtt wendet offtermahl viel Unglücks von uns ab/ / Fundstelle
Seite: (66) [87]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gekräncktes Mutter Hertz! wisch’ ab die bittre Zähren! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Gekräncktes Mutter Hertz! wisch’ ab die bittre Zähren! / Fundstelle
Seite: (68) [89]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Uber das bittre Leyden und Sterben unsers HErrn JE-Christi. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Uber das bittre Leyden und Sterben unsers HErrn JE-Christi. / Fundstelle
Seite: (74) [95]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Könnt’ ich ein Madrigal/ wie ichs verlang’ aufsetzen? / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Könnt’ ich ein Madrigal/ wie ichs verlang’ aufsetzen? / Fundstelle
Seite: (79) [100]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: was ich dort […] nach Anleitung des Englischen Lob-Gedichts [aq]ex Esa. VI[/aq]. auf die Bahn gebracht habe. ¶ 1. ¶ Komm liebste Seel! Und lerne hier/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: was ich dort […] nach Anleitung des Englischen Lob-Gedichts [aq]ex Esa. VI[/aq]. auf die Bahn gebracht habe. ¶ 1. ¶ Komm liebste Seel! Und lerne hier/ / Fundstelle
Seite: (85) [106]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ein Exempel wollen wir sonstwoher ([aq]b[/aq]. [= Von Hn. Buchholtz aus seinem Poetischen Psalter.] entlehnen: nemlich den 130. Psalmen […] [S] ¶ 1. ¶ Aus der Tieffe meiner Sünden / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ein Exempel wollen wir sonstwoher ([aq]b[/aq]. [= Von Hn. Buchholtz aus seinem Poetischen Psalter.] entlehnen: nemlich den 130. Psalmen […] [S] ¶ 1. ¶ Aus der Tieffe meiner Sünden / Fundstelle
Seite: (88-89) [109-110]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Damit ich aber auch etwas von meiner eigenen Arbeit hinzu thue/ will ich ein paar Strophen aus der trostreichen Betrachtung der himmlischen Gnaden Gaben des H. Geistes ([aq]d[/aq]. [= In meinen Christlichen Fest-Gedancken [aq]p. m. 39[/aq].] hierbey setzen […] ¶ 1. ¶ Fünffzig Tage sind verflossen/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Damit ich aber auch etwas von meiner eigenen Arbeit hinzu thue/ will ich ein paar Strophen aus der trostreichen Betrachtung der himmlischen Gnaden Gaben des H. Geistes ([aq]d[/aq]. [= In meinen Christlichen Fest-Gedancken [aq]p. m. 39[/aq].] hierbey setzen […] ¶ 1. ¶ Fünffzig Tage sind verflossen/ / Fundstelle
Seite: (90) [111]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 8. Solte aber ein Gottliebende Seele sich etwan lieber mit geistlichen Gedancken ergetzen wollen? So stellen wir ihm einige Verse von Dactylischer Art/ welche der also genannte [aq]Prutenius[/aq] dort ([aq]b[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl in der Belust. bey der Unl. [aq]Part. I. p. 200[/aq].] gesetzt […] [S] ¶ Jauchzet ihr Himmel/ ihr Himmels-Verwandten! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 8. Solte aber ein Gottliebende Seele sich etwan lieber mit geistlichen Gedancken ergetzen wollen? So stellen wir ihm einige Verse von Dactylischer Art/ welche der also genannte [aq]Prutenius[/aq] dort ([aq]b[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl in der Belust. bey der Unl. [aq]Part. I. p. 200[/aq].] gesetzt […] [S] ¶ Jauchzet ihr Himmel/ ihr Himmels-Verwandten! / Fundstelle
Seite: (95-96) [116-117]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Auf meine Gedancken seyd lustig von Hertzen/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Auf meine Gedancken seyd lustig von Hertzen/ / Fundstelle
Seite: (97) [118]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dem setzen wir zu Lieb etzliche schöne Verse aus unserem angezogenen [S] Hrn. [aq]Prutenio[/aq] ([aq]c[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl [aq]Libro allegato p.m. 145[/aq].]) wann er den wiederlebenden und triumphirenden Todes Tod besinget mit diesen Gegen-rollenden Versen/ die er auch nicht in gewissen Strophen abgefasset hat: ¶ Es hatten die Hirten die Hürden verlassen/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dem setzen wir zu Lieb etzliche schöne Verse aus unserem angezogenen [S] Hrn. [aq]Prutenio[/aq] ([aq]c[/aq]. [= Hr. Mich. Kongehl [aq]Libro allegato p.m. 145[/aq].]) wann er den wiederlebenden und triumphirenden Todes Tod besinget mit diesen Gegen-rollenden Versen/ die er auch nicht in gewissen Strophen abgefasset hat: ¶ Es hatten die Hirten die Hürden verlassen/ / Fundstelle
Seite: (98-99) [119-120]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Solches zu beweisen will ich einige Strophe von meiner Arbeit allhier mit anfügen/ worinn die siegende Jael eine Aufmunterung thut zu einem frölichen Lob- und Danck-Lied. […] [S] ¶ 1. ¶ Höret ihr Himmel und fasset zu Ohren! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Solches zu beweisen will ich einige Strophe von meiner Arbeit allhier mit anfügen/ worinn die siegende Jael eine Aufmunterung thut zu einem frölichen Lob- und Danck-Lied. […] [S] ¶ 1. ¶ Höret ihr Himmel und fasset zu Ohren! / Fundstelle
Seite: (99-100) [120-121]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Liebe / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Liebe / Fundstelle
Seite: (107) [128]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 4. Zu einem Exempel eines nachdencklichen Vornlaufs hat sich vorbemeldter Herr [aq]Schottel[/aq] den holdseligen [aq]JESUS[/aq] Nahmen dienen lassen. […] ¶ [aq]I[/aq]. n der Welt einer ist allein / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 4. Zu einem Exempel eines nachdencklichen Vornlaufs hat sich vorbemeldter Herr [aq]Schottel[/aq] den holdseligen [aq]JESUS[/aq] Nahmen dienen lassen. […] ¶ [aq]I[/aq]. n der Welt einer ist allein / Fundstelle
Seite: (108) [129]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 6. Es sind auch die Sibyllinischen Vornläuffe nicht ohne Verwunderung anzusehen/ als: [griech.], wie auch [griech.], wo mit wir aber nicht länger aufhalten wollen/ sondern verweisen den Leser sonst wohin. ([aq]c[/aq]. [[aq]vid. Giess. Maj. loco cit. & D[/aq]. Samuel Langen/ Christselige Sterb-Kunst/ [aq]XLVIII[/aq]. Andacht [aq]p. 705[/aq].]) / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 6. Es sind auch die Sibyllinischen Vornläuffe nicht ohne Verwunderung anzusehen/ als: [griech.], wie auch [griech.], wo mit wir aber nicht länger aufhalten wollen/ sondern verweisen den Leser sonst wohin. ([aq]c[/aq]. [[aq]vid. Giess. Maj. loco cit. & D[/aq]. Samuel Langen/ Christselige Sterb-Kunst/ [aq]XLVIII[/aq]. Andacht [aq]p. 705[/aq].]) / Fundstelle
Seite: (109) [130]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]CHRISTO SOLI LAUS ET HONOR[/aq]. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]CHRISTO SOLI LAUS ET HONOR[/aq]. / Fundstelle
Seite: (109) [130]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Prospera [aq]in JOSEPHO[/aq] / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Prospera [aq]in JOSEPHO[/aq] / Fundstelle
Seite: (112) [133]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Adversa [aq]in JOBO[/aq] / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Adversa [aq]in JOBO[/aq] / Fundstelle
Seite: (113) [134]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Vom Joseph wird gerühmt/ daß er aufs Königs Wagen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Vom Joseph wird gerühmt/ daß er aufs Königs Wagen / Fundstelle
Seite: (114) [135]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Das Unglück überfiel den Job mit vollen Wagen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Das Unglück überfiel den Job mit vollen Wagen / Fundstelle
Seite: (115) [136]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Unser HErr JEsus CHrist / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Unser HErr JEsus CHrist / Fundstelle
Seite: (127) [148]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ey! Sey uns tausend mahl Willkommen! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ey! Sey uns tausend mahl Willkommen! / Fundstelle
Seite: (129) [150]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Nimm Freude/ und springe O Troherbach! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Nimm Freude/ und springe O Troherbach! / Fundstelle
Seite: (129) [150]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Ist also wohl war/ was oben angezogener berühmte Mann ([aq]d[/aq] [Herr. Harsdörffer im [aq]CLI[/aq]. Gespräch Spiel.] schreibet/ wann er sagt: Die edle Poeterey ist eine keusche Jungfrau/ welche alle Unreinigkeit hasset/ und Anfangs sonderlich zu dem GOttesdienst gewidmet/ auch von den Völckern/ die sonst aller Wissenschafften und Künsten unwissend gewesen. Nun aber wird sie zum öfftern (welches zu betrauren und zu beklagen ist) als eine gemeine Metze zur Wollust und Uppichkeit mißbraucht! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Ist also wohl war/ was oben angezogener berühmte Mann ([aq]d[/aq] [Herr. Harsdörffer im [aq]CLI[/aq]. Gespräch Spiel.] schreibet/ wann er sagt: Die edle Poeterey ist eine keusche Jungfrau/ welche alle Unreinigkeit hasset/ und Anfangs sonderlich zu dem GOttesdienst gewidmet/ auch von den Völckern/ die sonst aller Wissenschafften und Künsten unwissend gewesen. Nun aber wird sie zum öfftern (welches zu betrauren und zu beklagen ist) als eine gemeine Metze zur Wollust und Uppichkeit mißbraucht! / Fundstelle
Seite: (4) [25]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 4. Und ist demnach kein Wunder/ daß denen Poeten sonderliche Nahmen beygeleget werden/ welche bedeuten/ daß Sie von den Musen oder Göttinnen der freyen Künste gleichsam angefeuret werden/ und daß Phoebus selbst ihr Gemüth entzünde/ indem sie sagen: ([aq]e[/aq]. [= [aq]Ovidius Lib. VI. Fastorum. vers. 5[/aq].]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, agitante calescimus illo[/aq], ¶ [aq]Impetus hic sacrae femina mentis habet[/aq]. ¶ Welches ich dorten ([aq]f[/aq]. [[aq]In Viridario meo Poëtico Parte II. p. m. 35[/aq].]) also teutsch gegeben. ¶ Es ist ein GOtt in uns/ so sagen die Poeten/ ¶ Wann der sich in uns regt/ so wird uns warm gemacht; ¶ Und was durch dessen Trieb von uns wird vorgebracht/ ¶ Ist anders nicht/ als wanns herkäm von den Propheten. ¶ 5. Und ist dieses Orts nicht zu verschwei-[S]gen/ daß etzliche von denen alten Vättern und Lehrern der ersten Christlichen Kirchen die Poeten anders nicht genennt haben als Propheten-Diebe: Weil sie nemlich viel aus der H. Schrifft gestohlen oder genommen haben/ wie fürnemlich in des [aq]Ovidii[/aq] Buch/ [aq]Metamorphosis[/aq] genannt/ oder die Verwandelung/ aus welchem es scheint/ daß er viel mit unter sein Fabelwerck/ und erdichtete Schrifft mit eingemenget habe. ¶ 6. Sonst werden sie auch Brüder der Natur genennt; Weil sie nemlich nicht allein ein Ding klug und sinn-reich erfinden und fürstellig machen/ als wann sichs in der That und Wahrheit also befände; sondern auch/ weil sie der Zeuge-Mutter aller Dinge/ der Natur/ dergestalt nachahmen/ daß sie alles eigentlich u. natürlich vorstellen/ wie es an sich selbst ist / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [10-11]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 7. Exempel [zu den Sonetten, J.T.] finden sich hin- und wieder/ sonderlich bey dem Hrn. [aq]Gryphio[/aq], deme sie sonderlich beliebet/ daher ich dann auch grossen Lusten darzu bekommen/ so daß ich alle Evangelia/ so durchs ganze Jahr hindurch gefunden werden/ auf gewisse Maaß in Sonneten gebracht habe. Uber das hatte ich zu Speyer/ eine geistliche Kunst Kammer aus der H. Schrifft zusammen getragen/ welche in 400. Sonneten bestunden. Aber! Ach leyder! Aber diese nutzliche Sachen haben kein ander Licht gesehen/ als daß sie mit der grausamen Einäscherung der Marggräfflichen Residenz Durlach zugleich verbrennet worden/ und sind also jämmerlich zu Grund gegangen. ¶ 8. Damit aber doch etwas von meiner Arbeit dieses Orts mit eingeruckt werde/ so will ich ein geistliches/ und zwar ein Passions-Sonnet/ und zwar nach diesem unterzeichneten [aq]Schemate[/aq] verfertiget worden ist/ auf die Bahn bringen. ¶ 9. Wer aber andere Gattungen/ als von funffzehen-Sylbigen lang-gekürtzte Reymen/ über Gottes unbegreiffliche Regierung aus ([aq]Tit[/aq].) Fräuleins [aq]Catharinae Reginae[/aq] von Greiffen-Berg etc. genommen/ / Fundstelle
Seite: (72) [93]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 3. Mit diesem stimmet ein anderer ([aq]c[/aq]. [[aq]Guil. Blancus Tractatu de Anagrammatibus referente Poët. Maj. Giessenâ Lib. II. cap. 5. p. 293[/aq].]) überein/ welcher auch der Meynung ist/ daß es eine alte Erfindung seye/ welche sonder Zweiffel von den Hebräern und ihrer Cabala herkomme/ wann er also setzet: [aq]Illi enim (Hebraei) juxta primam partem Cabalae per GEMATRIA literas transponunt[/aq]. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 3. Mit diesem stimmet ein anderer ([aq]c[/aq]. [[aq]Guil. Blancus Tractatu de Anagrammatibus referente Poët. Maj. Giessenâ Lib. II. cap. 5. p. 293[/aq].]) überein/ welcher auch der Meynung ist/ daß es eine alte Erfindung seye/ welche sonder Zweiffel von den Hebräern und ihrer Cabala herkomme/ wann er also setzet: [aq]Illi enim (Hebraei) juxta primam partem Cabalae per GEMATRIA literas transponunt[/aq]. / Fundstelle
Seite: (124) [145]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [zu den [aq]Paragrammatibus[/aq], J.T.] 7. Dieses Orts kan ich mit unverantwortlichem Stillschweigen nicht vorbey gehen daß dieses tiefsinnige Kunst-Stück sich in unserm H. Bibel-Buch auch blicken lässet/ indem an seinem Ort ein recht wunderns-würdiges Exempel ([aq]b[/aq].[= [aq]Apocal. 13. vers. 18[/aq].] gelesen wird: Dann wann Johannes vom Antichrist redet/ so bricht er unter andern in diese nachdenckliche Wort heraus/ und sagt: Hier ist Weißheit. Wer Verstand hat/ der überlege die Zahl des Thiers; dann es ist eines Menschen Zahl/ und seine Zahl ist. 666. ¶ 8. Wann man nun diese beyde Wort: Römischer Pabst/ nach denen [aq]numeris monadicis[/aq] ausrechnet/ so kommt/ welch sich zu verwundern ist/ die angeregt Zahl 666. vollkommlich heraus/ welches wir aber auf sich beruhen lassen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [zu den [aq]Paragrammatibus[/aq], J.T.] 7. Dieses Orts kan ich mit unverantwortlichem Stillschweigen nicht vorbey gehen daß dieses tiefsinnige Kunst-Stück sich in unserm H. Bibel-Buch auch blicken lässet/ indem an seinem Ort ein recht wunderns-würdiges Exempel ([aq]b[/aq].[= [aq]Apocal. 13. vers. 18[/aq].] gelesen wird: Dann wann Johannes vom Antichrist redet/ so bricht er unter andern in diese nachdenckliche Wort heraus/ und sagt: Hier ist Weißheit. Wer Verstand hat/ der überlege die Zahl des Thiers; dann es ist eines Menschen Zahl/ und seine Zahl ist. 666. ¶ 8. Wann man nun diese beyde Wort: Römischer Pabst/ nach denen [aq]numeris monadicis[/aq] ausrechnet/ so kommt/ welch sich zu verwundern ist/ die angeregt Zahl 666. vollkommlich heraus/ welches wir aber auf sich beruhen lassen / Fundstelle
Seite: (135) [156]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen.
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 3. Was ihren [der Romane, J.T.] Ursprung anbetrifft/ so können wir zwar dieses Orts keine verläßliche Nachricht davon vorstellig machen; Daß es aber keine neue/ sondern ziemlich alte Erfindung seye/ will fast daher erscheinen/ weil sich auch dergleichen in den Biblischen Historien finden lassen. ¶ 4. Dann als der Prophet und königliche Hof-Prediger der [aq]Nathan[/aq] dort ([aq]a[/aq]. [= [aq]2. Samuel XII. vers. 1. seqq[/aq].]) eine recht gefährliche [aq]Commission[/aq] an den König David bekäme/ welchen er seine Laster vortragen sollte/ so ware er nicht so einfältig und so thöricht/ daß er ihm gesagt hätte: Höre Herr König! Dir soll ich sagen: Du seyest ein Ehbrecher und Mörder; sondern es bediente sich dieser kluge Prophet einer Nachdencklichen Geschicht Gedicht/ durch welche er den König gar artlich dahin brachte/ daß er sich selbst sein eigen Urthel fällte/ und er also zur Erkänntniß seiner Sünden gebracht wurde. ¶ 5. Die Sache verhält sich kürtzlich also: als [aq]Nathan[/aq] vor den König kame/ erzehlte er ihm/ daß zween Männer/ ein reicher der sehr viel Schaf und Rin-[S]der gehabt; und ein Armer/ der nur ein eintziges Schäflein gehabt/ an welchem er all seine Freude gesehen/ die er sich in der gantzen Welt hätte wünschen mögen. Nun aber habe sichs zu getragen/ daß dem reichen Mann ein Gast zu Hauß kommen; dem er gern hätte etwas zu richten lassen wollen. Ob er nun zwar besagter massen sehr viel Schaf und Rinder gehabt/ so habe er doch derselbigen allmiteinander verschonet/ und habe dem armen Mann sein einziges und recht liebes Schäflein genommen/ habe dasselbige geschlachtet/ und habe dasselbige vor seinen Gast zu gerichtet. Als David dieses recht unbilliche Verfahren angehöret/ ist er wieder diesen recht gewalthätigen reichen Mann im Eyffer entbrannt/ und hat ihm ein ziemlich schwehres Urtheil gefället/ und gesagt: so wahr der HErr lebt/ der Mann ist ein Kind des Todes/ der das gethan hat. Darzu soll er das Schaf vierfältig wiedergeben/ darum/ daß er solches gethan/ und nicht verschonet hat. Kaum David diese Wort außgeredet/ da zog der [aq]Nathan[/aq] die Larve vom Gesicht/ redete den König getrost an und sprach: Du bist derselbige Mann! Du hast das Wort des HErrn verachtet! [aq]Uriam[/aq] den Hethiter hastu erschlagen mit dem Schwerdt! Sein Weib hastu dir zum Weib genommen/ ihn aber hastu erwürget mit dem Schwerdt der KinderAmmon. Hierdurch hat [aq]Nathan[/aq] den König so mürb gemacht/ daß er in sich gegangen/ sein Unrecht erkennt/ bitterlich geweinet/ und GOtt seine Sünde abgebetten. ¶ 8. Ein ander recht bedenckliches Exempel wird uns an seinem Ort ([aq]b[/aq]. [[aq]Judic. IX. 7. seqq[/aq].]) vorgestellt an den Bäumen/ [S] was dieselbige vor merckwürdige Reden unter sich gehalten haben/ da sie einen König unter sich haben erwehlen wollen. Dann als [aq]Jotham[/aq] der jüngste Sohn [aq]Jerub Baal[/aq], (der von siebenzig Brüdern/ so alle erwürget worden/ übergeblieben war) den Sichemitern ihre Undanckbarkeit/ so sie am Hause Gideon begangen/ nachdrücklich verweisen wolte/ bediente er sich folgenden Geschicht Gedichts/ indem er die Bäume/ als redende Personen aufgeführet/ welche den Oelbaum mit freundlichen Worten angesprochen/ daß er ihr König seyn solte. Als aber dieser eine abschlägliche Antwort von sich gegeben; Seyen sie zum Feigen-Baum gegangen/ und (weil auch dieser nicht gewolt) von dem zum Weinstock. Als nun alle sich mit ehrlichen Ursachen entschuldiget/ und keiner unter ihnen die königliche Regierung übernehmen wollen; seyen alle Bäum zum Dornbusch gegangen/ und gesagt: ists wahr/ daß ihr mich zum König salbet über euch? So kommt und vertrauet euch unter meinen Schatten! Wo aber nicht? So gehe Feuer auf vom Dornbusch und verzehre die Zedern Libanon! ¶ 9. Allhier muß man nun nicht meynen daß es ein blosses Mährlein/ lächerliche Fabel/ oder ein ersonnenes Gedicht seye; sondern es wird unter diesem Gedicht eine merckliche Geschicht bemäntelt/ welche sich wahrhafftig begeben/ als die Sichemiter so viel Königs inder unrechtmässiger Weise erwürget/ und den Abimelech umgebracht haben/ wie dann solches die Historie mit mehrern Umständen ausfündig macht. ¶ 10. Ob nun diese Exempel nicht vor eine Roman [S] oder ein sinnreiches Geschicht Gedicht/ könne gehalten werden/ lasse ich andere verständige Leut urtheilen. ¶ 11. Gesetzt aber? Es werde widersprochen! daß dergleichen Geschicht Gedichte in der H. Schrifft gefunden werden/ wie wir uns deswegen mit keinem Menschen in einigen Wort-Streit uns einzulassen gedencken; (sondern wir lassen einem jeglichen seine Gedancken) so kan doch dieses durchaus nicht geläugnet werden/ daß die geschickteste Leute sich dergleichen Art zu schreiben gemeiniglich bedienen/ indem sie nemlich gleichsam in einem Gedicht eine wahrhafftig geschehene Sache in annehmlicher Erzehlung vorstellen/ und der gantzen Welt kund machen. / Fundstelle
Seite: (138-141) [159-162]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dahero dann auch hochgelehrte Leute diesen Rath geben/ daß welche sich auf die H. Schrifft/ und derselbigen Vortragung zu legen Willens sind/ die sollen sich von Jugend an in der Ticht-Kunst [S] [ü]ben damit sie hernach in hurtiger Erfingung allerhand schöner Gleichnüssen desto fertiger und geschickter seyn möchten / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dahero dann auch hochgelehrte Leute diesen Rath geben/ daß welche sich auf die H. Schrifft/ und derselbigen Vortragung zu legen Willens sind/ die sollen sich von Jugend an in der Ticht-Kunst [S] [ü]ben damit sie hernach in hurtiger Erfingung allerhand schöner Gleichnüssen desto fertiger und geschickter seyn möchten / Fundstelle
Seite: (unpag.-unpag.) [8-9]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Biblia[/aq]. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Biblia[/aq]. / Fundstelle
Seite: (unpag.) [16]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hrn. Harsdörffer in seiner großmüthigen Judith. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hrn. Harsdörffer in seiner großmüthigen Judith. / Fundstelle
Seite: (58) [79]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach Gott mein HErr wie werd’ ich doch genaget/ / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Ach Gott mein HErr wie werd’ ich doch genaget/ / Fundstelle
Seite: (59) [80]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: in der Theatralischen Darstellung des König Davids von jenem belobten Poeten ([aq]b[/aq]. [= Herr [aq]Schottelius Lib. III. Cap. 3. p. 928[/aq].] / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: in der Theatralischen Darstellung des König Davids von jenem belobten Poeten ([aq]b[/aq]. [= Herr [aq]Schottelius Lib. III. Cap. 3. p. 928[/aq].] / Fundstelle
Seite: (60) [81]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hrn. Harsdörffer in seiner bescheidenen Thamar/ wie auch in dem reuigen Cain / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Hrn. Harsdörffer in seiner bescheidenen Thamar/ wie auch in dem reuigen Cain / Fundstelle
Seite: (63) [84]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: was dort ([aq]d[/aq]. [= Hr. Michael Kongehl in der Belustigung bey der Unlust. [aq]Part. I. p. m. 187[/aq].) der Hr. Kongehl in seinem Pfingst-Gesang […] ¶ Ergeistert euch ihr blöden Seelen! / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: was dort ([aq]d[/aq]. [= Hr. Michael Kongehl in der Belustigung bey der Unlust. [aq]Part. I. p. m. 187[/aq].) der Hr. Kongehl in seinem Pfingst-Gesang […] ¶ Ergeistert euch ihr blöden Seelen! / Fundstelle
Seite: (84) [105]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 14. Dieser Titel/ gleichwie gedruckt worden ist/ lautet also: Der Christlichen Teutschen Wahrheit gehabte Audientz bey dem Allerchristlichsten König Ludwig XIV. zu Versailles am Tag des H. Apostels [aq]Thomae[/aq] den 21. Decembris 1689. Worinn/ im Nahmen des Christlichen [aq]EUROPAE[/aq], der König seines bißherigen Verfahrens erinnert/ und deswegen Rechenschafft von ihm begehrt wird. Freyburg gedruckt im Jahr 1690. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: 14. Dieser Titel/ gleichwie gedruckt worden ist/ lautet also: Der Christlichen Teutschen Wahrheit gehabte Audientz bey dem Allerchristlichsten König Ludwig XIV. zu Versailles am Tag des H. Apostels [aq]Thomae[/aq] den 21. Decembris 1689. Worinn/ im Nahmen des Christlichen [aq]EUROPAE[/aq], der König seines bißherigen Verfahrens erinnert/ und deswegen Rechenschafft von ihm begehrt wird. Freyburg gedruckt im Jahr 1690. / Fundstelle
Seite: (142) [163]
 
Eigenschaft / Textanhänge
 
Eigenschaft / Textanhänge: Kurtzer Anhang von denen [aq]ANAGRAMMATISMIS[/aq] Oder Buchstaben-Wechseln / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Textanhänge: Kurtzer Anhang von denen [aq]ANAGRAMMATISMIS[/aq] Oder Buchstaben-Wechseln / Fundstelle
Seite: (unpag.) [165]
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Sekundärlit. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Dichtung/Theologie
 
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 2. Und ist allhier nicht vorbey zu gehen/ daß der weise Heyd ([aq]b[/aq]. [= Plato.]) die Tichter oder Poeten/ Söhne der Götter nennt. Dahin zielt der Poet ([aq]c[/aq]. [= Ovidius.]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, sunt & commercia coeli[/aq], ¶ [aq]Sedibus aethereis Spiritus ille venit[/aq]. ¶ Das ist: ¶ Es ist ein GOtt in uns/ wir spühren Himmels-Kräfften/ ¶ Und hilfft der Himmels-Geist/ in unsern Ticht-Geschäfften. ¶ 3. Wie aber das [griech.], das ist: der Himmels-Geist/ oder überirrdisches Wesen in denen Ticht-Geschäfften seine Regierung habe/ das wird von einem hochberühmten Mann anderswo ([aq]d[/aq]. [= [aq]Videatur Clariss. Morhofius in Polyhist. Lib. I. c. 12. p. m. 116. seqq[/aq].] umständiger ausgeführet / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 2. Und ist allhier nicht vorbey zu gehen/ daß der weise Heyd ([aq]b[/aq]. [= Plato.]) die Tichter oder Poeten/ Söhne der Götter nennt. Dahin zielt der Poet ([aq]c[/aq]. [= Ovidius.]) ¶ [aq]Est Deus in nobis, sunt & commercia coeli[/aq], ¶ [aq]Sedibus aethereis Spiritus ille venit[/aq]. ¶ Das ist: ¶ Es ist ein GOtt in uns/ wir spühren Himmels-Kräfften/ ¶ Und hilfft der Himmels-Geist/ in unsern Ticht-Geschäfften. ¶ 3. Wie aber das [griech.], das ist: der Himmels-Geist/ oder überirrdisches Wesen in denen Ticht-Geschäfften seine Regierung habe/ das wird von einem hochberühmten Mann anderswo ([aq]d[/aq]. [= [aq]Videatur Clariss. Morhofius in Polyhist. Lib. I. c. 12. p. m. 116. seqq[/aq].] umständiger ausgeführet / Fundstelle
 
Seite: (unpag.) [9]
Eigenschaft / Dichtung/Theologie
 
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 9. Dabey ferner dieses wohl zu mercken ist/ daß/ welcher einen guten Poeten abge-[S]ben will/ derselbige muß sich/ in Erlernung allerhand Wissenschafften/ fleißig und unverdrossen üben/ damit er den Nahmen mit der That bekomme/ und seine Weißheit/ Kunst und Geschicklichkeit/ auch wohl offt in wenig Versen offenbahren könne. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Dichtung/Theologie: 9. Dabey ferner dieses wohl zu mercken ist/ daß/ welcher einen guten Poeten abge-[S]ben will/ derselbige muß sich/ in Erlernung allerhand Wissenschafften/ fleißig und unverdrossen üben/ damit er den Nahmen mit der That bekomme/ und seine Weißheit/ Kunst und Geschicklichkeit/ auch wohl offt in wenig Versen offenbahren könne. / Fundstelle
 
Seite: (unpag.-unpag.) [12-13]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Dahero dann auch hochgelehrte Leute diesen Rath geben/ daß welche sich auf die H. Schrifft/ und derselbigen Vortragung zu legen Willens sind/ die sollen sich von Jugend an in der Ticht-Kunst [S] [ü]ben damit sie hernach in hurtiger Erfingung allerhand schöner Gleichnüssen desto fertiger und geschickter seyn möchten / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Dahero dann auch hochgelehrte Leute diesen Rath geben/ daß welche sich auf die H. Schrifft/ und derselbigen Vortragung zu legen Willens sind/ die sollen sich von Jugend an in der Ticht-Kunst [S] [ü]ben damit sie hernach in hurtiger Erfingung allerhand schöner Gleichnüssen desto fertiger und geschickter seyn möchten / Fundstelle
 
Seite: (unpag.-unpag.) [8-9]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: [aq]Biblia[/aq]. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: [aq]Biblia[/aq]. / Fundstelle
 
Seite: (unpag.) [16]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Hrn. Harsdörffer in seiner großmüthigen Judith. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Hrn. Harsdörffer in seiner großmüthigen Judith. / Fundstelle
 
Seite: (58) [79]
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Ach Gott mein HErr wie werd’ ich doch genaget/ / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Autoritäten: Ach Gott mein HErr wie werd’ ich doch genaget/ / Fundstelle
 
Seite: (59) [80]

Abbrechen