Die folgenden Seiten verlinken auf Vollständige Deutsche Poesie in drey Theilen (Q117):
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Rotth, Albrecht Christian (Q55) (← Links)
- Moderner Nachdruck, hrsg. von Rosmarie Zeiler, Tübingen 2000. (Q6622) (← Links)
- Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700. (Q6623) (← Links)
- Antike Rhetorik und Deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6624) (← Links)
- Rotth, Albrecht Christian (Killy) (Q6625) (← Links)
- Die Entstehung des Erzählproblems. Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jahrhundert. (Q6626) (← Links)
- Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6627) (← Links)
- Vollständige Deutsche Poesie: 1688. (Q6628) (← Links)
- Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der Deutschen Lyrik. (Q6629) (← Links)
- Literarische Phantasie: Theorie und Geschichte. Barock und Aufklärung. (Q6630) (← Links)
- Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. (Q6631) (← Links)
- [Teil 2:] Zuschrifft. Den Wohlgebohrnen/ Herrn [aq]CHRISTIANO ALBERTO[/aq] von Meinders/ Und Herrn [aq]FRANCISCO LUDOVICO[/aq] von Meinders/ [...] (Q6634) (← Links)
- Geneigter Leser. (Q6635) (← Links)
- Vor-Rede. (Q6636) (← Links)
- Der Erste Theil Von Den Sylben. (Q6637) (← Links)
- [Teil 1:] Vom Ursprung und Fortgang der deutschen Poesie. (Q6638) (← Links)
- Von der ersten oder uhralten Zeit der deutschen Poesie. (Q6639) (← Links)
- Von der andern oder mitlern Zeit der deutschen Poeterey. (Q6640) (← Links)
- Von der dritten Zeit der deutschen Poeterey. (Q6641) (← Links)
- [aq]GAllissat, quacunque patet, Germanicus orbis,[/aq] [...] (Q6642) (← Links)
- [aq]CAntet Gallica natio[/aq] [...] (Q6643) (← Links)
- [aq]In Clarissimum Rotthum Arcana Poëseos typis evulgantem[/aq] [...] (Q6644) (← Links)
- [aq]MAgnô, Vir celeber, carmine nostra Te[/aq] (Q6645) (← Links)
- [aq]CAP. I.[/aq] Welche Sylben lang oder kurtz seyn. (Q6646) (← Links)
- [aq]CAP. II.[/aq] Von Auslassung der Sylben. (Q6647) (← Links)
- [aq]CAP. III.[/aq] Von Zusammen-Ziehung der Sylben. (Q6648) (← Links)
- [aq]CAP. IV.[/aq] Von der Verlängerung der Wörter. (Q6649) (← Links)
- Der Andere Theil Von Den Reimen und ihrer Theilung. (Q6650) (← Links)
- Der Dritte Theil. Von Unterschiedlichen Verß-Arthen. Und Derer Zierde. (Q6651) (← Links)
- [aq]CAP. II.[/aq] Von den Jambischen insonderheit/ [...] (Q6652) (← Links)
- [aq]CAP. IIII.[/aq] Trocheische insonderheit. (Q6653) (← Links)
- [aq]CAP. IV.[/aq] Von den Dattel-Reimen insonderheit. (Q6654) (← Links)
- [aq]CAP. V.[/aq] Von etlichen Vers-Arthen/ [...] (Q6655) (← Links)
- Kunstmäßige und deutliche Anleitung zu Allerhand Materien/welche sowohl sonst in der Rede-Kunst/ als insonderheit in der Poesie nützlich zu gebrauchen seyn wird. (Q6656) (← Links)
- Zuschrifft. Des Hochgebohrnen Grafen und HERRN/ Hn. Christian Wilhelms zu Sondershausen [...]. Vielgeliebten jüngerem Sohne/ Herrn Günthern/ [...] (Q6657) (← Links)
- Hochgebohrner Graf/ Gnädiger Herr. (Q6658) (← Links)
- An den Leser. (Q6659) (← Links)
- Vorrede. (Q6660) (← Links)
- [aq]CAP. I.[/aq] Was die Materia eines solchen Gedichtes sey. (Q6661) (← Links)
- [aq]CAP. II.[/aq] Woher die Materia eines solchen Gedichtes könne genommen werden. (Q6662) (← Links)
- [aq]CAP. III.[/aq] Wie man die erfundene Materie ausarbeiten sol. (Q6663) (← Links)
- [Teil 3:] Zuschrifft. Des Hochgebohrnen Grafen und Herrn Herrn Christian Wilhelms/ zu Sondershausen/ [...]. vielgeliebten älteren Sohne Herrn Augusto Wilhelmen/ [...] (Q6664) (← Links)
- An den Leser. (Q6665) (← Links)
- Vorrede. (Q6666) (← Links)
- Der erste Theil von Poetischen Erfindungen ins gemein. [aq]CAP. I.[/aq] Von der Natur der Poetischen Erfindung. (Q6667) (← Links)
- [aq]CAP. II.[/aq] Von der Art und Weise eine Poetische Erfindung anzustellen/ [...] (Q6668) (← Links)
- [aq]CAP. III.[/aq] Von der Art und Manier die bequemen und mit guten Bedacht genommene Umstände auszuschmücken. (Q6669) (← Links)
- [aq]CAP. IV.[/aq] Von dem eigentlich so genandten Schmucke/ der in einem Gedichte zu bemercken ist. (Q6670) (← Links)
- Der ander Theil/ von den Poetischen Gedichten/ die vor andern insonderheit also benahmt werden. [aq]CAP. I.[/aq] Was eigentlich Poetische Gedichte/ und wie vielerley derselben seyn. (Q6671) (← Links)
- [aq]CAP. II.[/aq] Von den Feld-Gedichten/ und insonderheit von den Hirten-Liedern. (Q6672) (← Links)