[aq]§. 13[/aq]. Als der Hoch-Edle Vest und Hochgelahrte Herr [aq]Johann Chri[/aq]-[S][aq]stian[/aq] Reichhelm/ [aq]ICTUS[/aq] und Erb-Herr des Adelichen Freyen Ritter-Guthes zu Güstern/ das mit der Hoch-Edlen und Tugend-hochbegabten Jungfrau [aq]Maria Elisabetha Cellariin[/aq], Herrn [aq]Heinrici Cellarii[/aq] Weyland [aq]Doctoris Medicinae[/aq], Weitberühmten [aq]Practici[/aq] und eines Hochw. [aq]Dom-Capituls[/aq] allhie [aq]Physici Ordinarii[/aq] ältesten nachgelassenen Tochter/ geschlossenen Ehe-Verlöbniß [aq]Anno 1700[/aq]. den [aq]3. Augusti[/aq] Christ-gebührend vollenziehen wolte; Habe ich einem von meinem damahligen [aq]Discipulis[/aq] dieses nachfolgende [aq]Paraboli[/aq]sche Sonnet in die Feder [aq]dictir[/aq]et: ¶ Sonnett. ¶ Itzt da der Reiche-Halm den Ackermann vergnüget. (Q4909)

Keine Beschreibung vorhanden
bearbeiten
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
[aq]§. 13[/aq]. Als der Hoch-Edle Vest und Hochgelahrte Herr [aq]Johann Chri[/aq]-[S][aq]stian[/aq] Reichhelm/ [aq]ICTUS[/aq] und Erb-Herr des Adelichen Freyen Ritter-Guthes zu Güstern/ das mit der Hoch-Edlen und Tugend-hochbegabten Jungfrau [aq]Maria Elisabetha Cellariin[/aq], Herrn [aq]Heinrici Cellarii[/aq] Weyland [aq]Doctoris Medicinae[/aq], Weitberühmten [aq]Practici[/aq] und eines Hochw. [aq]Dom-Capituls[/aq] allhie [aq]Physici Ordinarii[/aq] ältesten nachgelassenen Tochter/ geschlossenen Ehe-Verlöbniß [aq]Anno 1700[/aq]. den [aq]3. Augusti[/aq] Christ-gebührend vollenziehen wolte; Habe ich einem von meinem damahligen [aq]Discipulis[/aq] dieses nachfolgende [aq]Paraboli[/aq]sche Sonnet in die Feder [aq]dictir[/aq]et: ¶ Sonnett. ¶ Itzt da der Reiche-Halm den Ackermann vergnüget.
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen