Die folgenden Seiten verlinken auf Summarischer Discurs und Durch-Gang (Q87):
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Rinckart, Martin (Q32) (← Links)
- Vorrede und Zu-Schrifft [...] (Q345) (← Links)
- [aq]AMICORUM VOTA.[/aq] (Q346) (← Links)
- Eingang An den Gut-hertzigen/ und Teutschen Reim-Tichtens Grund-begierigen Liebhaber [...] (Q347) (← Links)
- Das Erste Capitel/ Darinnen [aq]DISCURSUS GENERALIS[/aq] [...] (Q348) (← Links)
- Das Ander Capitel/ darinnen [aq]DISCURSUS SPECIALIS[/aq] [...] (Q349) (← Links)
- Das Dritte Capitel. Darinnen [aq]DISCURSUS SINGULARIS[/aq]. (Q350) (← Links)
- Dreyfacher Anhang und Zugabe. (Q351) (← Links)
- Der [...] Poetische Meß-Stab/ (Q352) (← Links)
- Das hab ich mit Gott gewaget/ zu versuchen/ und zu weisen weitläufftig in meinem ersten Gesang-Ringe/ an und mit 100. Schrifft- und etlichen Catechismus-Liedern/ so alle auff nachfolgenden Schlag und Zweck gerichtet: Zum (1) daß ich nechst und nach der (Q353) (← Links)
- 3. Unnd also Jambisch seyn unter meinen auch Die Schrifft-Lieder Altes und Newes Testaments/ besonders aber die jenigen/ so nach den bekandten Lutherischen gemeinen Kirchen-Weisen gemacht seyn; biß auff die Psalmen/ und sonst noch etwa ein oder 7. andere (Q354) (← Links)
- 5. Bevoraus aber lesset sich das [aq]Sapphicum genus[/aq], dessen unterschiedene Lateinische Gesang-Weisen/ auch dem gemeinen Manne/ aus Kirchen-[aq]Hymnis[/aq] nicht gar unbekant/ im Teutschen schön anbringen (Q355) (← Links)
- Im Jahr unsers Heyls und Heylandes (Q356) (← Links)
- Ob einem oder dem andern über kurtz oder lang/ zumal auff den Fall der bessern Zeiten/ belieben möchte/ solche Trost- und Frewden-Brosamlein zu sammlen/ bey Mir oder den Meinigen zu suchen/ unnd dem gemeinen Wesen zum besten/ und unserm trewen Erlöser (Q357) (← Links)
- NAchdem Uns/ Gutherziger/ und recht-Teutsch-gesinnter Leser/ die Königin der Teutschen zungen/ unsere hoch-geehrte Sprach-Mutter oder hoch-Teutsche Mutter-Sprache/ durch die so eisen-schwere an uns nunmehr (Gott helffe bald) abgeschlagene Zorn-Ruthen/ un (Q358) (← Links)
- Und Jch dann/ theils durch Liebe der keuschen/ und unschuldig-untertruckten Mutter/ theils durch die vielfältige Trübsalen/ und mit empfundene Zorn-Ruthen/ wie nicht weniger durch wunder-herrliche Erlösung des Allmächtigen und andere kurtz-vorherermel (Q359) (← Links)
- Zum (3) den Psalter belangend/ weil selbiger schon längst von vielen/ und sonderlich von H. D. Cornelius Beckern Geistreich/ nach den bekandten Lutherischen; und newlichst von Herrn Martin Opitzen Sprach-Rein/ nach den Lob-Wasserischen Weisen/ wie noch f (Q360) (← Links)
- Vorrede und Zu-Schrifft/ Denen Ehrnvesten/ Achtbarn und Vornehmen Herren Buchführern zu Leipzig/ Wittenberg/ Jena und Lüneburg. Und in gemein allen ihren bey unsern Evangelischen Kirchen weitberühmten Christlöblichen Mit-Verwandten und Zunfft-Genossen (Q361) (← Links)
- M. [aq]Antonius Kirchhoff/ S.S. Theol. Baccal. & Facult. Phil. Assessor. & P.P[/aq]. (Q362) (← Links)
- [aq]WEnn gleich ein Schneider hett' die allerbesten Wahren[/aq]/ ¶ [...] [S][...][S][...] ¶ [aq]M. David[/aq] Peck/ Pfarrer zu Pertisch. (Q363) (← Links)
- Wann ich dann solcher meiner Kindlichen Pflicht-Schuldigkeit und Anheissung so gar nicht vergessen/ [S] daß ich/ zumal bey gegenwertigen/ so offt und wunderlich- durch Frewd und Leid verendertem Stande und Zustande der Christlichen Kirchen/ einen ziemlic (Q364) (← Links)
- 4. [aq]ALEXANDER MAGNUS DRAMA[/aq]! Der Mitternächtige mit That und Namen hülffreiche Reginen-Erlöser [aq]GUSTAVUS ADOLPHUS[/aq], darinnen der gesampten Christlichen Kirchen in gemein über 200. jährige/ besonders aber letzte 5. jährige blutige Zusta (Q365) (← Links)
- Aber; Abend; Bruder; Christlich; Deutlich; etc. (Q366) (← Links)
- [aq]ALLEIN, GOTT ALLEIN: für GERECHT, IST GERECHT[/aq] (Q367) (← Links)
- Christlich/ Christlicher (Q368) (← Links)
- 4. Dactylische/ dero Exempel in meinen baldfolgenden Gesang-Ringe/ Catechismus-Liedern/ und Frewden-Ernde in ziemlicher Anzahl zu befinden/ doch mit gewissen bedacht/ wie bald nachfolget. (Q369) (← Links)
- Unrecht in Dactylischen: Gütigkeit Ewigkeit (Q370) (← Links)
- In dulci Jubili-ho (Q371) (← Links)
- Jubiliret und jauchtzet ihr Heiligen all' (Q372) (← Links)
- Kommet mit Frewden für seinen Altar. (Q373) (← Links)
- Ein Kund geborn zu Bethlehem. (Q374) (← Links)
- GOttes Sohn ist Mensch geborn. (Q375) (← Links)
- Jubiliret und singet ihr Heiligen all. (Q376) (← Links)
- Lobet den HErren mit frölichem Schall. (Q377) (← Links)
- 2. Und denn zumahl mit wieder auffgehendem Liechte des H. Evangeliums unnd aller freyen Künste/ zu erst auff die Bahn bracht/ und nach deroselben uns zu allererst lehren machen und singen die allermeisten und vornehmsten Kirchen-Lieder. Denn also Jambisc (Q378) (← Links)
- Christe der du bist/ etc. (Q379) (← Links)
- Also heilig ist der Tag. ¶ [...] in meinem Catechismo. ¶ Also Trochæisch seyn im ersten Gesang-Ringe/ die Teutsche Hanna/ der 24. und 103. Psalm. Wie auch etwas aus dem 126. Der Teutsche Habacuc/ die Teutsche Maria/ und eines in der Thränen-Saat. ¶ M (Q380) (← Links)
- 2. Also recht [aq]Anapæstisch[/aq] ist und wird seyn in meinen Schrifft-Liedern der 6. 22. 68. 72. 91. 92. 102.145. Psalm/ und aus den Sprüchwörtern am 31. ¶ Ach HErr nicht doch im Zorn Ach HErr nicht doch im Grimm (Q381) (← Links)
- Anderweit Biedermann Christlicher Deutlicher/ etc. (Q382) (← Links)
- Das uhralte Oster-Lied: Also heilig: nicht zwar überall in Worten/ aber überall in Noten/ biß auff eine einige Syllabe/ so zwar an drey Orten aber in einer einigen dreymal wieder holeten Clausul/ den Hurtigen Fuß auff [aq]Anapæstisch[/aq] versetzet: (Q383) (← Links)
- Also recht und gut Dactylisch haben ihm [Buchner, J.T.] schon unterschiedene nachgemachet; Einer die Bußfertige Maria Magdalena; Der ander ein hauffen Hochzeit- und Grabe-Lieder: Und also ich auch mich ermannet/ und nachfolgende gesetzet: Als den 19. 29. (Q384) (← Links)
- Und zum 4. auch dem [aq]Sapphico[/aq] zum besten/ denn daß man vermöge dessen/ auch diese letzt-berührte/ als die fünffte Reim-Art desto leichter/ und sonst schwerlich machen können/ weiset nicht allein mein Exempel im 136. Psalmen: Sondern auch des (Q385) (← Links)
- Gottes Trost alles Leid (Q386) (← Links)
- Wann unser fürtreffliche Natur-Künstler unnd künstliche Natur-Sänger Johann-Herman Schein/ oder iemand seines gleichen aus König Salomons hohen Braut-Liede/ oder Davids Psalmen also Anapæstisiret und anstimmet: [S] ¶ Stehe auff/ (Q387) (← Links)
- und in unterschiedenen/ gemeinen und bekanten/ in vornehmsten Kirchen-Gesängen gegründet und zubefinden. ¶ Denn also sind Jambisch und Trochæisch/ Einmal in eintzeln Versen und Zeilen: ¶ Jamb. Wir gläuben all an einen GOtt. (Q388) (← Links)
- Dergleichen Exempel seyn in meinem Catechismo/ beym uhralten Glauben/ unnd in [aq]Apocalyptica Musica[/aq] am 4. Capitel ¶ 2. Also sind etliche beydes Jambisch und Trochæisch in halben Gesetzen: ¶ Ein feste Burgk ist unser Gott/ (Q389) (← Links)
- 2. Oder/ nach anderer Meynung/ die auff die Noten/ und [aq]D.[/aq] Luthers sonderbaren Helden-Muth mehr als auff die Poeterey sehen; also: [S] ¶ Der alt böse Feind: (Q390) (← Links)
- Also ist gleiches Schlages Der Geist-reiche Morgen-Stern H. [aq]D. Philippus Nicolai[/aq], und die ersten 6. Zeilen gut Jambisch: ¶ Wie schön leucht uns der Morgenstern! etc. (Q391) (← Links)
- sondern wol alle viererley Arten: Jamben; Trochen; Anapæsten; und Dactylen zu befinden: wie solche in meiner Catechismus-Vorrede/ und Könige Salomo/ und sonst versucht worden: Und der Kunst-beliebte Leser in Griechischen und Lateinischen/ und andern Ges (Q392) (← Links)
- So wird es zum Exempel (aus obangeregten 136. Psalm) also und auff dergleichen Schlag wol gehen: ¶ [aq]Dancket dem HErren/ denn Er ist sehr freundlich[/aq]/ (Q393) (← Links)