Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 351 bis 400 angezeigt.
- Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6530)
- August Buchner, Professor der Poesie und Beredsamkeit zu Wittenberg, sein Leben und Wirken. (Q6529)
- Augustus Buchner und seine Bedeutung für die deutsche Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. (Q6528)
- Komödientheorie. Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart. (Q6527)
- Kindermann, Balthasar (Killy) (Q6526)
- Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6525)
- Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). (Q6524)
- Kempe, Martin (Killy) (Q6523)
- Sacer, Gottfried Wilhelm (Killy) (Q6522)
- Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock. Studien zum literarischen Wortschatz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Q6521)
- Tscherning, Andreas (Killy) (Q6520)
- Andreas Tscherning. Ein Beitrag zur Literatur- und Kultur-Geschichte des 17. Jahrhunderts. (Q6519)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6518)
- Zesens ‚Hoch-deutscher Helikon‘. Poetik zwischen Opitz und Gottsched. (Q6517)
- Zesens Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Poetik im 17. Jahrhundert. (Q6516)
- Die Lyrik Philipp von Zesens. Praxis und Theorie. (Q6515)
- Philipp von Zesen in seiner Zeit und seiner Umwelt. (Q6514)
- Philipp von Zesen. (Q6513)
- Musikalische Elemente in Zesens Theorie der Lyrik. (Q6512)
- Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6511)
- Moller, Alhardus (Killy) (Q6510)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6509)
- Restauration und Rebellion. Die deutschen Dramen Johann Sebastian Mitternachts. (Q6508)
- Mitternacht, Johann Sebastian (Killy) (Q6507)
- Johann Sebastian Mitternachts Bericht von der Teutschen Reime-Kunst. Auszüge aus Zesens Helicon. (Q6506)
- Harsdörffer, Georg Philipp (Killy) (Q6505)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6504)
- Im Silberbergwerk der Tradition. Harsdörffers Nachahmungs- und Übersetzungstheorie. (Q6503)
- Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. (Q6502)
- Georg Philipp Harsdörffer. (Q6501)
- Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658). (Q6500)
- Die Klangmalerei bei Harsdörffer. (Q6499)
- Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. (Q6498)
- Poetik ohne Trichter. Harsdörffers ‚Dicht- u. Reimkunst‘. (Q6497)
- Harsdörffers Poetischer Trichter als Poetik geistlicher Dichtung. (Q6496)
- Johann Heinrich Hadewig (1623–1671). Ein vergessener Barockautor aus Westfalen. Mit einer Bibliographie. (Q6495)
- Hadewig, Johann Heinrich (Killy) (Q6494)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6493)
- Johann Heinrich Hadewig. Magister, Pfarrer und Poet (1623–1671). (Q6492)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6491)
- Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6490)
- Schottelius – Poet im Rock des Sprachforschers. (Q6489)
- Schottelius, Justus Georg (Killy) (Q6488)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6487)
- Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1. Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. (Q6486)
- Dance Music and the Origins of Dactylic Meter. (Q6485)
- Rinckart, Martin (Killy) (Q6484)
- Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Martin Rinckarts. (Q6483)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6482)
- Martin Rinckart. Leben und Werk. (Q6481)