Datenobjekte ohne Websitelinks

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 351 bis 400 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6530)
  2. August Buchner, Professor der Poesie und Beredsamkeit zu Wittenberg, sein Leben und Wirken. (Q6529)
  3. Augustus Buchner und seine Bedeutung für die deutsche Literatur des siebzehnten Jahrhunderts. (Q6528)
  4. Komödientheorie. Texte und Kommentare vom Barock bis zur Gegenwart. (Q6527)
  5. Kindermann, Balthasar (Killy) (Q6526)
  6. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6525)
  7. Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). (Q6524)
  8. Kempe, Martin (Killy) (Q6523)
  9. Sacer, Gottfried Wilhelm (Killy) (Q6522)
  10. Hochsprache und Mundart im schlesischen Barock. Studien zum literarischen Wortschatz in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. (Q6521)
  11. Tscherning, Andreas (Killy) (Q6520)
  12. Andreas Tscherning. Ein Beitrag zur Literatur- und Kultur-Geschichte des 17. Jahrhunderts. (Q6519)
  13. Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6518)
  14. Zesens ‚Hoch-deutscher Helikon‘. Poetik zwischen Opitz und Gottsched. (Q6517)
  15. Zesens Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte der Poetik im 17. Jahrhundert. (Q6516)
  16. Die Lyrik Philipp von Zesens. Praxis und Theorie. (Q6515)
  17. Philipp von Zesen in seiner Zeit und seiner Umwelt. (Q6514)
  18. Philipp von Zesen. (Q6513)
  19. Musikalische Elemente in Zesens Theorie der Lyrik. (Q6512)
  20. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6511)
  21. Moller, Alhardus (Killy) (Q6510)
  22. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6509)
  23. Restauration und Rebellion. Die deutschen Dramen Johann Sebastian Mitternachts. (Q6508)
  24. Mitternacht, Johann Sebastian (Killy) (Q6507)
  25. Johann Sebastian Mitternachts Bericht von der Teutschen Reime-Kunst. Auszüge aus Zesens Helicon. (Q6506)
  26. Harsdörffer, Georg Philipp (Killy) (Q6505)
  27. Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6504)
  28. Im Silberbergwerk der Tradition. Harsdörffers Nachahmungs- und Übersetzungstheorie. (Q6503)
  29. Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. (Q6502)
  30. Georg Philipp Harsdörffer. (Q6501)
  31. Georg Philipp Harsdörffer (1607–1658). (Q6500)
  32. Die Klangmalerei bei Harsdörffer. (Q6499)
  33. Harsdörffer-Studien. Mit einer Bibliografie der Forschungsliteratur von 1847 bis 2005. (Q6498)
  34. Poetik ohne Trichter. Harsdörffers ‚Dicht- u. Reimkunst‘. (Q6497)
  35. Harsdörffers Poetischer Trichter als Poetik geistlicher Dichtung. (Q6496)
  36. Johann Heinrich Hadewig (1623–1671). Ein vergessener Barockautor aus Westfalen. Mit einer Bibliographie. (Q6495)
  37. Hadewig, Johann Heinrich (Killy) (Q6494)
  38. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6493)
  39. Johann Heinrich Hadewig. Magister, Pfarrer und Poet (1623–1671). (Q6492)
  40. Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6491)
  41. Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6490)
  42. Schottelius – Poet im Rock des Sprachforschers. (Q6489)
  43. Schottelius, Justus Georg (Killy) (Q6488)
  44. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6487)
  45. Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. 1. Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. (Q6486)
  46. Dance Music and the Origins of Dactylic Meter. (Q6485)
  47. Rinckart, Martin (Killy) (Q6484)
  48. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Martin Rinckarts. (Q6483)
  49. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6482)
  50. Martin Rinckart. Leben und Werk. (Q6481)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)