Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 301 bis 350 angezeigt.
- Weise, Christian (Killy) (Q6580)
- Antike Rhetorik und Deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6579)
- Poet und Praeceptor. Christian Weise (1642–1708) zum 300. Todestag. (Q6578)
- Christian Weise. Dichter – Gelehrter – Pädagoge. (Q6577)
- Frohne, (Johann Adolph). (Q6576)
- Händel, Christoph Christian (Q6575)
- Melos conspirant singuli in unum. Repertorium bio-bibliographicum zur Geschichte des Pegnesischen Blumenordens in Nürnberg (1644–1744). (Q6574)
- Kaspar Stieler: Versuch einer Monographie. (Q6573)
- Die Dichtkunst des Spaten 1685. (Q6572)
- Kaspar Stieler der Spate. Eine wissenschaftliche Abhandlung. (Q6571)
- Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6570)
- Kaspar Stieler (1632–1707). Studien zum literarischen Werk des ‚Spaten‘. (Q6569)
- Poetologische Standortbestimmung Teutschland 1685. Die ‚Dichtkunst des Spaten‘. (Q6568)
- Stieler, Kaspar von (Killy) (Q6567)
- Leben und Werke des Johann Christoph Männling. (Q6566)
- Männling, Johann Christoph (Killy) (Q6565)
- Antike Rhetorik und deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6564)
- Kornfeld, Theodor (Killy) (Q6563)
- Morhof, Daniel Georg (Killy) (Q6562)
- Daniels Georg Morhofens Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie. (Q6561)
- Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6560)
- Daniel Georg Morhof (Q6559)
- Antike Rhetorik und deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6558)
- Literatur und Gelehrtentum in Deutschland. (Q6557)
- Dichtungstheorie und Dichterverständnis bei den Nürnbergern. (Q6556)
- Daphnes Metamorphosen. Zur Problematik der Tradition mittelalterlicher Denkformen im 17. Jahrhundert am Beispiel des ‚Progamma Poeticum‘ Sigmund von Birkens. (Q6555)
- Reichsstadt und Schauspiel. Theatrale Kunst im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. (Q6554)
- Dialogisches Sprechen in Birkens allographer Paratext-Poetik. (Q6553)
- Inscriptio. Rhetorik und Poetik der Scharfsinnigen Inschrift im Zeitalter des Barock. (Q6552)
- Die Entstehung des Erzählproblems. Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jahrhundert. (Q6551)
- Sigmund von Birken. Leben, Werk und Nachleben. (Q6550)
- Programmatik und Funktionen der allegorischen Verwendung antiker Mythenmotive bei Sigmund von Birken (1626–1681). (Q6549)
- Koproduzierter Klassizismus. Sigmund von Birken, Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel und die Integration des hohen Barockromans in das System der Poetik. (Q6548)
- Birken, Sigmund von (Killy) (Q6547)
- Kaldenbach, Christoph (Killy) (Q6546)
- Barockrhetorik. Untersuchungen zu ihren geschichtlichen Grundlagen. (Q6545)
- Auswahl aus dem Werk. Christoph Kaldenbach. (Q6544)
- Von der ‚Sorgfalt etwas Gutes zu erfinden‘. Christoph Kaldenbachs Verständnis vom Umgang mit dem Wort. Zur literarhistorischen Einordnung eines wiederentdeckten Poeta doctus. (Q6543)
- Schelwig, Schelgvig(ius), Samuel (Killy) (Q6542)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6541)
- Pfefferkorn, Georg Michael (Killy) (Q6540)
- Philipp von Zesen. (Q6539)
- Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. (Q6538)
- Neumark, Georg (Killy) (Q6537)
- Georg Neumark (1621–1681). Leben und Werk. (Q6536)
- Poetische Tafeln oder gründliche Anweisung zur teutschen Verskunst (Nachwort) (Q6535)
- Georg Neumark. Ein Lebens- und Literaturbild aus dem siebzehnten Jahrhundert. (Q6534)
- Buchner, August (VL 17) (Q6533)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6532)
- Buchner, Augustus (Killy) (Q6531)