Datenobjekte ohne Websitelinks

Unten werden bis zu 50 Ergebnisse im Bereich 251 bis 300 angezeigt.

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)

  1. Literarische Phantasie: Theorie und Geschichte. Barock und Aufklärung. (Q6630)
  2. Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der Deutschen Lyrik. (Q6629)
  3. Vollständige Deutsche Poesie: 1688. (Q6628)
  4. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. (Q6627)
  5. Die Entstehung des Erzählproblems. Untersuchungen zur deutschen Dichtungstheorie im 17. und 18. Jahrhundert. (Q6626)
  6. Rotth, Albrecht Christian (Killy) (Q6625)
  7. Antike Rhetorik und Deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6624)
  8. Gattung und Geschlecht. Weiblichkeitsnarrative im galanten Roman um 1700. (Q6623)
  9. Moderner Nachdruck, hrsg. von Rosmarie Zeiler, Tübingen 2000. (Q6622)
  10. Rotth, Albrecht Christian (1688): Vollständige Deutsche Poesie/ in drey Theilen/ [...] LEIPZIG/ In Verlegung Friedrich Lanckischen Erben/ Anno 1688. (Q6621)
  11. Die Vereindeutigung der Literatur. Poetik und Konfession bei Harsdörffer, Klaj und Birken. (Q6620)
  12. Hamann d. Ä., Johann Georg (Killy) (Q6619)
  13. Statius, Johann Joachim (Q6618)
  14. Die orthographischen Regeln im Wohlgebanhnten Weg zu der Teutschen Poesie von Johann Joachim Statius (1716). (Q6617)
  15. Wokenius, Franz W. (Q6616)
  16. Das Gelegenheitsgedicht. Ein Beitrag zur Geschichte und Poetik der Deutschen Lyrik. (Q6615)
  17. Grüwel, Johann (Q6614)
  18. Johann Grüwel. Dichter und Geschichtsschreiber und seine Cremmische Schaubühne. (Q6613)
  19. Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. (Q6612)
  20. Christian Friedrich Hunold (Menantes). Sein Leben und seine Werke. (Q6611)
  21. Die Poetik Erdmann Neumeisters und ihre Beziehung zur barocken und galanten Dichtungslehre. (Q6610)
  22. Galanterie. Die Fabrikation einer natürlichen Ethik der höfischen Gesellschaft (1650–1710). (Q6609)
  23. Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes). (Q6608)
  24. Erdmann Neumeister 1671–1756. Biografisches Mosaik. (Q6607)
  25. Erdmann Neumeister (1671–1756). Wegbereiter der evangelischen Kirchenkantate. (Q6606)
  26. Hunold, Christian Friedrich (Killy) (Q6605)
  27. Neumeister, Erdmann (Killy) (Q6604)
  28. Menantes. Ein Dichterleben zwischen Barock und Aufklärung. (Q6603)
  29. Zu einer Poetologie der Liebe in Textbüchern der Hamburger Oper (1678–1738). Eine Fallstudie zu Heinrich Elmenhorst, Christian Friedrich Hunold und Barthold Feind. (Q6602)
  30. Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. (Q6601)
  31. Literarische Phantasie. Theorie und Geschichte. (Q6600)
  32. Von der Sprachgesellschaft zur Universität. Die Rolle der Poetik in der 'Gründlichen Anleitung' des Magnus Daniel Omeis (1704). (Q6599)
  33. Topik im Dienst poetischer Erfindung. Zum Verhältnis rhetorischer Konstanten und ihrer funktionsbedingten Auswahl oder Erweiterung (Omeis – Richter – Harsdörffer). (Q6598)
  34. Omeis, Magnus Daniel (Killy) (Q6597)
  35. Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6596)
  36. Die Wiedergeburt des Sophokles aus dem Geist des Humanismus. (Q6595)
  37. Skepsis, Providenz, Polyhistorie. Jakob Friedrich Reimmann (1668–1743). (Q6594)
  38. Reimmann, Jakob Friedrich (Killy) (Q6593)
  39. Jacob Friedrich Reimmann (1668–1743). Mühsal und Frucht. (Q6592)
  40. Uhse, Erdmann (Killy) (Q6591)
  41. Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. (Q6590)
  42. Literarische Diversität. Abweichungen, Lizenzen und Spielräume in der deutschen Poesie und Poetik der Barockzeit. (Q6589)
  43. Johann Hübner. Johannei Rector 1711–1731. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Litteratur. (Q6588)
  44. Hübner, Johann (Killy) (Q6587)
  45. Wagenseil, Johann Christoph (Killy) (Q6586)
  46. Johann Christoph Wagenseil und seine Stellung zum Judentum. (Q6585)
  47. Poetik und Rhetorik im frühmodernen deutschen Staat. Sozialgeschichtliche Bedingungen des Normenwandels im 17. Jahrhundert. (Q6584)
  48. Christian Weise. Eine litterar-historische Abhandlung. (Q6583)
  49. Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. (Q6582)
  50. Vom 'Natürlichen' und 'Ungezwungenen'. Christian Weises poetische Theorie. (Q6581)

Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)