Versionsgeschichte von „[aq]Beatus Rhenanus[/aq] hat in seinen [aq]Rebus Germanicis[/aq] ein alt-Teutsches Gesang/ welches zu Freisingen in einem Closter gefunden/ und/ wie er schreibt/ soll gemacht seyn worden im 485sten Jahr nach Christi Geburt/ als nemlich die Franken zu dem“ (Q4946)

Auswahl des Versionsunterschieds: Markiere die Radiobuttons der zu vergleichenden Versionen und drücke die Eingabetaste oder die Schaltfläche am unteren Rand.
Legende: (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version, K = Kleine Änderung

31. Januar 2025

8. November 2022

  • AktuellVorherige 08:1008:10, 8. Nov. 2022Schennach Diskussion Beiträge 931 Bytes +73 Bytes Bezeichnung für [de] geändert: [aq]Beatus Rhenanus[/aq] hat in seinen [aq]Rebus Germanicis[/aq] ein alt-Teutsches Gesang/ welches zu Freisingen in einem Closter gefunden/ und/ wie er schreibt/ soll gemacht seyn worden im 485sten Jahr nach Christi Geburt/ als nemlich die Franken zu dem Christlichen Glauben gekommen/ und das Evangelium in Teutsche Reimen zu übersetzen angefangen. Die Vorrede lautet also: ¶ [aq]Nu wil ich scriban unser Heil[/aq], ¶ [...] [S] ¶ D.i. ¶ Nun will ich schreiben unser Heil/… rückgängig machen (zurücksetzen)
  • AktuellVorherige 08:0808:08, 8. Nov. 2022Schennach Diskussion Beiträge 858 Bytes +858 Bytes Ein neues Datenobjekt erstellt: Beatus Rhenanus hat in seinen Rebus Germanicis ein alt-Teutsches Gesang/ welches zu Freisingen in einem Closter gefunden/ und/ wie er schreibt/ soll gemacht seyn worden im 485sten Jahr nach Christi Geburt/ als nemlich die Franken zu dem Christlichen Glauben gekommen/ und das Evangelium in Teutsche Reimen zu übersetzen angefangen. Die Vorrede lautet also: Nu wil ich scriban unser Heil, [...] [S] D.i. Nun will ich schreiben unser Heil/ [...] Nu freuues sihes a… (zurücksetzen)
Geleert
Manuelle Zurücksetzung
Rückgängigmachung
Visuelle Bearbeitung
Zurückgesetzt
Zurücksetzung