Alte Version von „Item:Q112“ wiederherstellen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden neben anderen Vorteilen deine Bearbeitungen einem Benutzernamen zugeordnet.

Aktuelle Version
Dein Text
Eigenschaft / Bibliographische AngabenEigenschaft / Bibliographische Angaben
Eigenschaft / SekundärliteraturEigenschaft / Sekundärliteratur
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Antike Rhetorik und deutsche Literarische Theorie im 17. Jahrhundert. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Daniel Georg Morhof / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Geschichte der deutschen Poetik. Bd. 1. Barock und Frühaufklärung. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Daniels Georg Morhofens Unterricht von der teutschen Sprache und Poesie. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur
 
Eigenschaft / Sekundärliteratur: Morhof, Daniel Georg (Killy) / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet.
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet. / Fundstelle
Seite: (342-347) [352-357]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Der so genante unverdrossene Carl Gustav von Hille hat in seinem Teutschen Palmbaum/ darin er von der Fruchtbringenden Gesellschafft Anfang und Auffnehmen geschrieben/ ein Teutsches Lied angeführet/ welches in dem Meckelburgischen Kloster Dobran von etlichen Kayserlichen Soldaten in einem gemauerten Schrancke gefunden worden/ von [aq]28[/aq]. dem Reimgebände nach woll gesetzten Steophen bestehend/ zu Lobe des Wendischen Königs [aq]Anthyrii[/aq] gemacht / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Der so genante unverdrossene Carl Gustav von Hille hat in seinem Teutschen Palmbaum/ darin er von der Fruchtbringenden Gesellschafft Anfang und Auffnehmen geschrieben/ ein Teutsches Lied angeführet/ welches in dem Meckelburgischen Kloster Dobran von etlichen Kayserlichen Soldaten in einem gemauerten Schrancke gefunden worden/ von [aq]28[/aq]. dem Reimgebände nach woll gesetzten Steophen bestehend/ zu Lobe des Wendischen Königs [aq]Anthyrii[/aq] gemacht / Fundstelle
Seite: (349) [359]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: mit welcher Reimsucht damahls alle behafftet waren/ daß man auch in den Lateinischen dieselben gebrauchte/ ja wol gar Lateinische unter die Teutsche mischte/ dessen wir unterschiedliche [aq]Exempla[/aq] in alten Grabschrifften haben/ dergleichen eins in dem Dobberanischen Kloster in Mecklenburg auff einen Peter Wisen zu lesen, dessen anfang also lautet: ¶ Hier Peter Wiese [aq]tumba requiescit in istâ[/aq], / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: mit welcher Reimsucht damahls alle behafftet waren/ daß man auch in den Lateinischen dieselben gebrauchte/ ja wol gar Lateinische unter die Teutsche mischte/ dessen wir unterschiedliche [aq]Exempla[/aq] in alten Grabschrifften haben/ dergleichen eins in dem Dobberanischen Kloster in Mecklenburg auff einen Peter Wisen zu lesen, dessen anfang also lautet: ¶ Hier Peter Wiese [aq]tumba requiescit in istâ[/aq], / Fundstelle
Seite: (359) [369]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Es wird auch noch heute unter den Kirchengesängen/ das Lied [aq]In dulci jubilo[/aq] gebraucht/ so auff diese art von dem [aq]Petro Dresdensi[/aq] etwa [aq]Anno 1410[/aq]. oder noch wol ehe gemacht. Es meinen etzliche/ daß er vor gehabt die Teutsche Gesänge in der Kirchen auffzubringen/ und were es vom Pabste also vermittelt/ daß ihm diese Vermischung mit dem Lateinischen vergönnet/ oder er hätte es deßhalben gethan/ daß allgemach der Weg zu den Teutschen Liedern gebahnet würde / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Es wird auch noch heute unter den Kirchengesängen/ das Lied [aq]In dulci jubilo[/aq] gebraucht/ so auff diese art von dem [aq]Petro Dresdensi[/aq] etwa [aq]Anno 1410[/aq]. oder noch wol ehe gemacht. Es meinen etzliche/ daß er vor gehabt die Teutsche Gesänge in der Kirchen auffzubringen/ und were es vom Pabste also vermittelt/ daß ihm diese Vermischung mit dem Lateinischen vergönnet/ oder er hätte es deßhalben gethan/ daß allgemach der Weg zu den Teutschen Liedern gebahnet würde / Fundstelle
Seite: (360) [370]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann es ist der Warheit gemäß/ was der berühmte Herr [aq]Micraelius[/aq], mein vormahliger Lehrmeister/ in seiner Pommerschen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs schreibet: [...] Wir andern Sachsenleute haben nun auch an unsere Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das unsre Kinder nicht ein Vater unser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ und wir keine Pom-[S]mersche Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Dann es ist der Warheit gemäß/ was der berühmte Herr [aq]Micraelius[/aq], mein vormahliger Lehrmeister/ in seiner Pommerschen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs schreibet: [...] Wir andern Sachsenleute haben nun auch an unsere Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das unsre Kinder nicht ein Vater unser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ und wir keine Pom-[S]mersche Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen. / Fundstelle
Seite: (482-483) [492-493]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Des Wortes Beicht Uhr-[S]sprung wird schwerlich einer geben/ welcher nicht weiß/ daß es in dem alten Teutschen Psalter [aq]begiht[/aq], oder [aq]begicht[/aq] geschrieben wird/ und also zusammen gesetzet ist aus der [aq]praepositione inseparabili be[/aq] und dem Wort [aq]giht[/aq] oder [aq]gicht[/aq]. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Des Wortes Beicht Uhr-[S]sprung wird schwerlich einer geben/ welcher nicht weiß/ daß es in dem alten Teutschen Psalter [aq]begiht[/aq], oder [aq]begicht[/aq] geschrieben wird/ und also zusammen gesetzet ist aus der [aq]praepositione inseparabili be[/aq] und dem Wort [aq]giht[/aq] oder [aq]gicht[/aq]. / Fundstelle
Seite: (492-493) [502-503]
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Es hat [aq]Barthius Advers. lib. 34. cap. 17[/aq]. solchen [aq]Rhythmum latino Germanicum[/aq] von [aq]Anno 1259[/aq]. der in einem Kloster bey Straßburg gefunden/ hervorgesuchet/ der also anfänget: ¶ [aq]Gens sine capite[/aq] mag keinen Rath geschaffen / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Themen, Gattungen: Es hat [aq]Barthius Advers. lib. 34. cap. 17[/aq]. solchen [aq]Rhythmum latino Germanicum[/aq] von [aq]Anno 1259[/aq]. der in einem Kloster bey Straßburg gefunden/ hervorgesuchet/ der also anfänget: ¶ [aq]Gens sine capite[/aq] mag keinen Rath geschaffen / Fundstelle
Seite: (582) [592]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es findet sich in dieser Chronic ["einer Limpurgischen" (341) [351]] auch ein Gesang einer die man wieder ihren Willen zur Nonnen gemacht. Dasselbe meldet/ daß ums Jahr [aq]1370[/Aq]. auff dem Mayn ein Außsätziger Barfüsser Mönch die besten Lieder und Reihen in der Welt von Gedicht und Melodeyen gemacht/ daß ihm niemand auff Reinestroom/ oder in selbigen Landen woll gleichen möchte: und was er sang das sungen die Leut alle gern/ und alle Meister pfiffen/ und andere Spielleute führten den Gesang und diß Gedicht. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es findet sich in dieser Chronic ["einer Limpurgischen" (341) [351]] auch ein Gesang einer die man wieder ihren Willen zur Nonnen gemacht. Dasselbe meldet/ daß ums Jahr [aq]1370[/Aq]. auff dem Mayn ein Außsätziger Barfüsser Mönch die besten Lieder und Reihen in der Welt von Gedicht und Melodeyen gemacht/ daß ihm niemand auff Reinestroom/ oder in selbigen Landen woll gleichen möchte: und was er sang das sungen die Leut alle gern/ und alle Meister pfiffen/ und andere Spielleute führten den Gesang und diß Gedicht. / Fundstelle
Seite: (342) [352]
 
Eigenschaft / Autoritäten
Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet.
 
Eigenschaft / Autoritäten: Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Ich will hie zu ergötzung des Lesers ein Schlacht-Lied/ so ein solcher Meisterge-[S]sänger/ der die Historia des [aq]Henrici Aucupis[/aq] beschrieben und wie eine [aq]Comoedia[/aq] in gewisse [aq]Actus[/aq] eingetheilet/ derselben mit einverleibt: Dann er führet einen Poeten ein/ der für Anfang der Schlacht ein Lied/ nach dem alten Gebrauch der Teutschen absinget/ ist nicht gar alt/ und auß einem gestümleten Buche von meinem hochgeehrten [aq]Collega[/aq] Herr [aq]D[/aq]. Reihern mir mitgetheilet. ¶ VIel Krieg hat sich in dieser Welt/ ¶ [...] [S] [...] ¶ Es ist nichts lächerliches in diesem gantzen ungeschmackten Liede/ als wann er das Kyrieleison unter Pom bidi Pom mischet/ lautet fast eben so/ als wann man Schertz oder Sprichwortsweise sagt: Fein lustig/ daß GOtt erbarm. Es scheinet aber/ daß dieses ein Gebrauch bey den Schlachten gewesen/ daß sie das Wort Kyrieeleison geruffen: Daß die alten Norweger solches gethan/ bezeuget Janß Dolmer in seiner Anmerckung über die Norske Hirdskraa/ (ist ein Buch von der Hoffhaltung) welches in uhralter Dänischer Sprache beschrieben/ er heraußgegeben und erkläret. Denn er führet in [S] der Anmerckung über das [aq]5[/aq]. Cap. auß einer Norwegischen alten [aq]Chronic. p. 483[/aq]. an. Gamle Norbagger hafve icke alleniste brugt desse Ord/ deres Kongers Kroning/ men end ocfaa udi Striid. Erling Skak befalede sit Folck/ udi Striiden mod Grafve Sigurd/ at de skulle paakalde Gud/ siunge Kyrie eleison/ oc flaa paa deres Skiolde. Es haben auch die alten Gothen wenn sie mit den Römern gestritten die Wort Herre dig forbarme ist so viel als Kyrie eleison gebraucht/ und haben die Römer solches von ihnen gelernt/ wie ein Ohrt bey dem [aq]Augustino Epistolâ 178[/aq]. solches anzeigt. [aq]Si enim licet dicere non solum barbaris lingua sua sed etiam Romanis Si hora armen, quod interpretatur: Domine miserere, cur non liceret in conciliis patrum in ipsa terrâ Graecorum, lingua propria homousion confiteri[/aq]. Es ist aber diß [aq]Si hora armen[/aq] auß dem vorigen Herre dig forbarme verfälschet. / Fundstelle
Seite: (342-347) [352-357]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es wird auch noch heute unter den Kirchengesängen/ das Lied [aq]In dulci jubilo[/aq] gebraucht/ so auff diese art von dem [aq]Petro Dresdensi[/aq] etwa [aq]Anno 1410[/aq]. oder noch wol ehe gemacht. Es meinen etzliche/ daß er vor gehabt die Teutsche Gesänge in der Kirchen auffzubringen/ und were es vom Pabste also vermittelt/ daß ihm diese Vermischung mit dem Lateinischen vergönnet/ oder er hätte es deßhalben gethan/ daß allgemach der Weg zu den Teutschen Liedern gebahnet würde / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es wird auch noch heute unter den Kirchengesängen/ das Lied [aq]In dulci jubilo[/aq] gebraucht/ so auff diese art von dem [aq]Petro Dresdensi[/aq] etwa [aq]Anno 1410[/aq]. oder noch wol ehe gemacht. Es meinen etzliche/ daß er vor gehabt die Teutsche Gesänge in der Kirchen auffzubringen/ und were es vom Pabste also vermittelt/ daß ihm diese Vermischung mit dem Lateinischen vergönnet/ oder er hätte es deßhalben gethan/ daß allgemach der Weg zu den Teutschen Liedern gebahnet würde / Fundstelle
Seite: (360) [370]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Diß Buch [Brants [aq]Narrenschiff[/aq], J.T.] hat [aq]Nicolaus Honiger[/aq] mit Anmerckungen gezieret/ und hat ein Straßburger [aq]Theologus Johan Geiler Këiserberg[/aq] Predigten darüber gehalten wie [aq]Moscherosch[/aq] in der Vorrede des Buchs/ das [aq]Gumpelzhaimer de Exercitiis Academicorum[/aq] geschrieben; / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Diß Buch [Brants [aq]Narrenschiff[/aq], J.T.] hat [aq]Nicolaus Honiger[/aq] mit Anmerckungen gezieret/ und hat ein Straßburger [aq]Theologus Johan Geiler Këiserberg[/aq] Predigten darüber gehalten wie [aq]Moscherosch[/aq] in der Vorrede des Buchs/ das [aq]Gumpelzhaimer de Exercitiis Academicorum[/aq] geschrieben; / Fundstelle
Seite: (363) [373]
 
Eigenschaft / Autoritäten
Es ist auch [S] im Hebräischen ein Buch [hebrä.] [aq]Mischle Schualim, Fabulae Vulpium[/aq], welches ein [aq]Rabbi Berachias Ben-Natronai[/aq] gemacht/ daß dem [aq]Titul[/aq] nach/ dem Reincken Fuchs gleich zu sein scheinet. [...] Es ist zu Mantua [aq]Anno 1557[/aq]. gedruckt/ und wird von [aq]Plantavicio[/aq] in seiner [aq]Bibliotheca Rabbinicâ num. 425[/aq]. sehr hoch gehalten [...] [aq]Melchior Hânel[/aq] ein [aq]Jesuit[/aq] hat dasselbe nebst der Lateinischen Ubersetzung zu Prag [aq]Ao. 1661[/aq]. [S] in [aq]8vo[/aq]. heraußgegeben. Man hat auch ein altes Teutsches Buch von den losen Füchsen dieser Welt/ welches zu Dreßden [aq]Anno 1585[/aq] gedruckt/ worinnen die Laster aller Stände unter Fabeln/ Bildern und Gesichtern von Füchsen vorgestellet worden: solches ist älter als der Reinicke Fuchs/ wozu dieses [aq]Autoris[/aq] Buch vielleicht anlaß kan gegeben haben. Dann wie im [aq]Titul[/aq] desselben stehet/ und der [aq]Editor[/aq] in der Vorrede gedencket/ ist es in Brabandischer Sprache [aq]Anno 1495[/aq]. außgegangen. Worauß dann zu sehen/ daß es dem Herrn [aq]D. Luthero[/aq] nicht kan zu geschrieben werden/ wie einige wollen.
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es ist auch [S] im Hebräischen ein Buch [hebrä.] [aq]Mischle Schualim, Fabulae Vulpium[/aq], welches ein [aq]Rabbi Berachias Ben-Natronai[/aq] gemacht/ daß dem [aq]Titul[/aq] nach/ dem Reincken Fuchs gleich zu sein scheinet. [...] Es ist zu Mantua [aq]Anno 1557[/aq]. gedruckt/ und wird von [aq]Plantavicio[/aq] in seiner [aq]Bibliotheca Rabbinicâ num. 425[/aq]. sehr hoch gehalten [...] [aq]Melchior Hânel[/aq] ein [aq]Jesuit[/aq] hat dasselbe nebst der Lateinischen Ubersetzung zu Prag [aq]Ao. 1661[/aq]. [S] in [aq]8vo[/aq]. heraußgegeben. Man hat auch ein altes Teutsches Buch von den losen Füchsen dieser Welt/ welches zu Dreßden [aq]Anno 1585[/aq] gedruckt/ worinnen die Laster aller Stände unter Fabeln/ Bildern und Gesichtern von Füchsen vorgestellet worden: solches ist älter als der Reinicke Fuchs/ wozu dieses [aq]Autoris[/aq] Buch vielleicht anlaß kan gegeben haben. Dann wie im [aq]Titul[/aq] desselben stehet/ und der [aq]Editor[/aq] in der Vorrede gedencket/ ist es in Brabandischer Sprache [aq]Anno 1495[/aq]. außgegangen. Worauß dann zu sehen/ daß es dem Herrn [aq]D. Luthero[/aq] nicht kan zu geschrieben werden/ wie einige wollen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Es ist auch [S] im Hebräischen ein Buch [hebrä.] [aq]Mischle Schualim, Fabulae Vulpium[/aq], welches ein [aq]Rabbi Berachias Ben-Natronai[/aq] gemacht/ daß dem [aq]Titul[/aq] nach/ dem Reincken Fuchs gleich zu sein scheinet. [...] Es ist zu Mantua [aq]Anno 1557[/aq]. gedruckt/ und wird von [aq]Plantavicio[/aq] in seiner [aq]Bibliotheca Rabbinicâ num. 425[/aq]. sehr hoch gehalten [...] [aq]Melchior Hânel[/aq] ein [aq]Jesuit[/aq] hat dasselbe nebst der Lateinischen Ubersetzung zu Prag [aq]Ao. 1661[/aq]. [S] in [aq]8vo[/aq]. heraußgegeben. Man hat auch ein altes Teutsches Buch von den losen Füchsen dieser Welt/ welches zu Dreßden [aq]Anno 1585[/aq] gedruckt/ worinnen die Laster aller Stände unter Fabeln/ Bildern und Gesichtern von Füchsen vorgestellet worden: solches ist älter als der Reinicke Fuchs/ wozu dieses [aq]Autoris[/aq] Buch vielleicht anlaß kan gegeben haben. Dann wie im [aq]Titul[/aq] desselben stehet/ und der [aq]Editor[/aq] in der Vorrede gedencket/ ist es in Brabandischer Sprache [aq]Anno 1495[/aq]. außgegangen. Worauß dann zu sehen/ daß es dem Herrn [aq]D. Luthero[/aq] nicht kan zu geschrieben werden/ wie einige wollen. / Fundstelle
Seite: (370-372) [380-382]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Auß dieser Ursache/ halte ich/ sein des [aq]Jacobi Balde[/aq] eines Bayern [aq]Carmina[/aq], die er seinen Lateinischen [aq]de Vanitate Mundi[/aq] mit eingemischt/ so unförmlich und hart/ ob gleich die Sachen [S] gut sein. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Auß dieser Ursache/ halte ich/ sein des [aq]Jacobi Balde[/aq] eines Bayern [aq]Carmina[/aq], die er seinen Lateinischen [aq]de Vanitate Mundi[/aq] mit eingemischt/ so unförmlich und hart/ ob gleich die Sachen [S] gut sein. / Fundstelle
Seite: (434-435) [444-445]
 
Eigenschaft / Autoritäten
 
Eigenschaft / Autoritäten: Der in der Teutschen Bibel ungefehr vorfallende [aq]Hexameter[/aq] ist auch von unterschiedlichen anmerckt: Und Isaac schertzet mit seinem Weibe [aq]Rebecca. Burchardus Berlichius[/aq] der ein Buch [aq]de Ju[/aq]-[S][aq]re Novercarum[/aq] geschrieben [aq]Anno 1628[/aq]. hat die [aq]versus Leoninos[/aq] im Teutschen nachahmen wollen/ indem er die Pflicht der Stieffmütter in solche art Verse begrifffen/ welche aus dessen Buch [aq]part. I. art. 5. sect. 8[/aq]. der kurtzweil halber ich hieher setzen will: ¶ Ein fromm Stieffmutter thut die verstorbene Mutter / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Der in der Teutschen Bibel ungefehr vorfallende [aq]Hexameter[/aq] ist auch von unterschiedlichen anmerckt: Und Isaac schertzet mit seinem Weibe [aq]Rebecca. Burchardus Berlichius[/aq] der ein Buch [aq]de Ju[/aq]-[S][aq]re Novercarum[/aq] geschrieben [aq]Anno 1628[/aq]. hat die [aq]versus Leoninos[/aq] im Teutschen nachahmen wollen/ indem er die Pflicht der Stieffmütter in solche art Verse begrifffen/ welche aus dessen Buch [aq]part. I. art. 5. sect. 8[/aq]. der kurtzweil halber ich hieher setzen will: ¶ Ein fromm Stieffmutter thut die verstorbene Mutter / Fundstelle
Seite: (533-534) [543-544]
 
Eigenschaft / Autoritäten
Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq],
 
Eigenschaft / Autoritäten: Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq], / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Autoritäten: Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq], / Fundstelle
Seite: (404-405) [414-415]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Es hat auch [aq]Quirinus[/aq] Kuhlman in seinem [aq]Prodromo Quinquennii mirabilis artem magnam s. Harmoniam adagiorum omnium populorum[/aq] verheissen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Es hat auch [aq]Quirinus[/aq] Kuhlman in seinem [aq]Prodromo Quinquennii mirabilis artem magnam s. Harmoniam adagiorum omnium populorum[/aq] verheissen. / Fundstelle
Seite: (760) [770]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Erfindung derselben können von eben denselben [aq]fontibus[/aq] der [aq]Epigrammatum[/aq] genommen werden/ wovon [aq]Masenius[/aq] in [aq]Speculo Imaginum veritatis occultae[/aq] mit mehrem handelt. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Erfindung derselben können von eben denselben [aq]fontibus[/aq] der [aq]Epigrammatum[/aq] genommen werden/ wovon [aq]Masenius[/aq] in [aq]Speculo Imaginum veritatis occultae[/aq] mit mehrem handelt. / Fundstelle
Seite: (774) [784]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey dem [aq]Masenio[/aq] sein etzliche artige [aq]Exempla Symbolorum[/aq], als da er aus dem Wapen des [aq]Fabii Chisii[/aq] einen Adler nimt/ worauß er [aq]50. Symbola[/aq] macht/ und auß der [aq]Pamphiliorum[/aq] Wapen/ eine Taube und Oelbaum/ von welchen er gleichfalls [aq]50. Symbola[/aq] erfunden. Der [aq]Index Masenii[/aq], darin er alle Ordnungen der Dinge durchgeht/ uud von jeden kürtzlich die Eygenschafft setzt/ am Rande aber den [aq]sensum moralem[/aq], nützt treflich zu den Erfindungen. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey dem [aq]Masenio[/aq] sein etzliche artige [aq]Exempla Symbolorum[/aq], als da er aus dem Wapen des [aq]Fabii Chisii[/aq] einen Adler nimt/ worauß er [aq]50. Symbola[/aq] macht/ und auß der [aq]Pamphiliorum[/aq] Wapen/ eine Taube und Oelbaum/ von welchen er gleichfalls [aq]50. Symbola[/aq] erfunden. Der [aq]Index Masenii[/aq], darin er alle Ordnungen der Dinge durchgeht/ uud von jeden kürtzlich die Eygenschafft setzt/ am Rande aber den [aq]sensum moralem[/aq], nützt treflich zu den Erfindungen. / Fundstelle
Seite: (775) [785]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Im Englischen hat [aq]Franciscus Quarles[/aq] Geistliche [aq]Emblemata[/aq] geschrieben/ wie auch [aq]Epigrammata[/aq], die er [aq]divine fancies[/aq], nennet. Aber die [aq]Emblemata[/aq] sein mehrentheils aus des [aq]Hermani Hugonis piis desideriis[/aq] genommen/ [S] da er doch derselben mit keinem Worte gedencket. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Im Englischen hat [aq]Franciscus Quarles[/aq] Geistliche [aq]Emblemata[/aq] geschrieben/ wie auch [aq]Epigrammata[/aq], die er [aq]divine fancies[/aq], nennet. Aber die [aq]Emblemata[/aq] sein mehrentheils aus des [aq]Hermani Hugonis piis desideriis[/aq] genommen/ [S] da er doch derselben mit keinem Worte gedencket. / Fundstelle
Seite: (777-778) [787-788]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Rätzel gehören auch zu den Sinnbildern/ welche gleichfalls ihre [aq]fontes inventionum[/aq] in den vorigen [aq]locis[/aq] haben und bestehen theils in Bildern/ theils in Schrifften. Von jenen handelt [aq]Masenius[/aq] weitläufftig in [aq]Speculo Imaginum[/aq]. / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Die Rätzel gehören auch zu den Sinnbildern/ welche gleichfalls ihre [aq]fontes inventionum[/aq] in den vorigen [aq]locis[/aq] haben und bestehen theils in Bildern/ theils in Schrifften. Von jenen handelt [aq]Masenius[/aq] weitläufftig in [aq]Speculo Imaginum[/aq]. / Fundstelle
Seite: (778) [788]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq],
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq], / Rang
Normaler Rang
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey den Ißländern hat man ein sonderlich Buch die [aq]Edda[/aq] gehabt/ welches war die [aq]Mythologia Poetica[/aq] der alten Nordischen Völcker/ oder vielmehr ihre [aq]Theologia, Physica[/aq] und [aq]Ethica[/aq]. Es sind zweyerley [aq]Eddae[/aq] gewesen/ die eine als die älteste/ ist in alte unverständliche Verse verfasset von Sämund Sigfuson/ der mit dem Zunahmen Froda/ daß ist/ der Weise genant worden/ und [aq]An. 1077[/aq]. zu Odde in Ißland Prediger gewesen. Die neue [aq]Edda[/aq] hat gemacht Snorrre Sturläson/ ein Vornehmer kluger Mann/ und Ober-Richter über Ißland im Jahr [aq]1222[/aq]. und auß der ältern des Sämunden zusammen gezogen/ welche [aq]Petrus Resenius[/aq] mit sehr nützlichen Anmerckungen/ und einer weitläufftigen Vorrede heraußgegeben/ darinnen er mit mehren von diesen beyden [aq]ddis[/aq] handelt. In der Königlichen Schwe-[S]dischen [aq]Bibliothec[/aq] soll noch eine andere und besser verhanden sein/ wie Herr [aq]Rudbeck[/aq] meldet. Dieser Snorre Sturleson hat die alte [aq]Eddam[/aq] etwas verändert/ und auff ihre Poeterey gerichtet. Wie nun die [aq]Edda[/aq] ihre [aq]Mythologia[/aq], so ist die [aq]Scalda[/aq] ihre [aq]Metrica[/aq] und [aq]Prosodia[/aq] gewesen. [aq]Arngrimus[/aq] sagt von dieser also: [aq]Scalda est liber de arte Poëticâ Islandorum, qui est quasi praxis Eddae ut Edda inventionem, Scalda usum vel artem adiuvet[/aq], / Fundstelle
Seite: (404-405) [414-415]
 
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Der so genante unverdrossene Carl Gustav von Hille hat in seinem Teutschen Palmbaum/ darin er von der Fruchtbringenden Gesellschafft Anfang und Auffnehmen geschrieben/ ein Teutsches Lied angeführet/ welches in dem Meckelburgischen Kloster Dobran von etlichen Kayserlichen Soldaten in einem gemauerten Schrancke gefunden worden/ von [aq]28[/aq]. dem Reimgebände nach woll gesetzten Steophen bestehend/ zu Lobe des Wendischen Königs [aq]Anthyrii[/aq] gemacht / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Exempelpolitik: Der so genante unverdrossene Carl Gustav von Hille hat in seinem Teutschen Palmbaum/ darin er von der Fruchtbringenden Gesellschafft Anfang und Auffnehmen geschrieben/ ein Teutsches Lied angeführet/ welches in dem Meckelburgischen Kloster Dobran von etlichen Kayserlichen Soldaten in einem gemauerten Schrancke gefunden worden/ von [aq]28[/aq]. dem Reimgebände nach woll gesetzten Steophen bestehend/ zu Lobe des Wendischen Königs [aq]Anthyrii[/aq] gemacht / Fundstelle
 
Seite: (349) [359]
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dann es ist der Warheit gemäß/ was der berühmte Herr [aq]Micraelius[/aq], mein vormahliger Lehrmeister/ in seiner Pommerschen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs schreibet: [...] Wir andern Sachsenleute haben nun auch an unsere Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das unsre Kinder nicht ein Vater unser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ und wir keine Pom-[S]mersche Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Exempelpolitik: Dann es ist der Warheit gemäß/ was der berühmte Herr [aq]Micraelius[/aq], mein vormahliger Lehrmeister/ in seiner Pommerschen Chronica/ in der Vorrede des dritten Buchs schreibet: [...] Wir andern Sachsenleute haben nun auch an unsere Muttersprache einen solchen Eckel gehabt/ das unsre Kinder nicht ein Vater unser/ wo nicht in Hochteutscher Sprache/ beten/ und wir keine Pom-[S]mersche Predigt fast mehr in gantz Pommern hören mögen. / Fundstelle
 
Seite: (482-483) [492-493]
Eigenschaft / Exempelpolitik
 
[aq]Joh. Baptista Manso Marchio Villensis[/aq], welchem [aq]Torquatus Tassus[/aq] sein Gespräch von der Freundschafft zugeschrieben/ den [aq]Johannes Miltonus[/aq] in seinen [aq]Poëmatibus Juvenilibus p. 74[/aq]. mit einem feinen Lateinischen [aq]Carmine[/aq] beehret/ hat des [aq]Torquati Tassi[/aq] Leben weitläufftig beschrieben/ worinnen viel sonderliche dinge sein: Unter andern ist nicht vorbey zu gehen/ welches auch [aq]Thuanus[/aq] in dem 113 Buch seiner [aq]Historia[/aq] erzehlet/ daß in seiner Jugend ihn eine Raserey befallen/ welche hernach zu gewissen Zeiten wiederkommen; dadurch ihm nicht das Gemüth verrücket/ sondern vielmehr so gesaubert worden/ daß er nach solchen Uberfall die herrlichsten/ tieffsinnigsten unvergleichlichsten [aq]Carmina[/aq] geschrieben. Gleich als wann er durch eine Göttliche Regung were gerühret worden. Von dergleichen Exempeln werde ich einmahl mit [S] mehren in meiner [aq]Dissertatione de Enthusiasmo Poëtico[/aq] handeln.
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Joh. Baptista Manso Marchio Villensis[/aq], welchem [aq]Torquatus Tassus[/aq] sein Gespräch von der Freundschafft zugeschrieben/ den [aq]Johannes Miltonus[/aq] in seinen [aq]Poëmatibus Juvenilibus p. 74[/aq]. mit einem feinen Lateinischen [aq]Carmine[/aq] beehret/ hat des [aq]Torquati Tassi[/aq] Leben weitläufftig beschrieben/ worinnen viel sonderliche dinge sein: Unter andern ist nicht vorbey zu gehen/ welches auch [aq]Thuanus[/aq] in dem 113 Buch seiner [aq]Historia[/aq] erzehlet/ daß in seiner Jugend ihn eine Raserey befallen/ welche hernach zu gewissen Zeiten wiederkommen; dadurch ihm nicht das Gemüth verrücket/ sondern vielmehr so gesaubert worden/ daß er nach solchen Uberfall die herrlichsten/ tieffsinnigsten unvergleichlichsten [aq]Carmina[/aq] geschrieben. Gleich als wann er durch eine Göttliche Regung were gerühret worden. Von dergleichen Exempeln werde ich einmahl mit [S] mehren in meiner [aq]Dissertatione de Enthusiasmo Poëtico[/aq] handeln. / Rang
 
Normaler Rang
Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Joh. Baptista Manso Marchio Villensis[/aq], welchem [aq]Torquatus Tassus[/aq] sein Gespräch von der Freundschafft zugeschrieben/ den [aq]Johannes Miltonus[/aq] in seinen [aq]Poëmatibus Juvenilibus p. 74[/aq]. mit einem feinen Lateinischen [aq]Carmine[/aq] beehret/ hat des [aq]Torquati Tassi[/aq] Leben weitläufftig beschrieben/ worinnen viel sonderliche dinge sein: Unter andern ist nicht vorbey zu gehen/ welches auch [aq]Thuanus[/aq] in dem 113 Buch seiner [aq]Historia[/aq] erzehlet/ daß in seiner Jugend ihn eine Raserey befallen/ welche hernach zu gewissen Zeiten wiederkommen; dadurch ihm nicht das Gemüth verrücket/ sondern vielmehr so gesaubert worden/ daß er nach solchen Uberfall die herrlichsten/ tieffsinnigsten unvergleichlichsten [aq]Carmina[/aq] geschrieben. Gleich als wann er durch eine Göttliche Regung were gerühret worden. Von dergleichen Exempeln werde ich einmahl mit [S] mehren in meiner [aq]Dissertatione de Enthusiasmo Poëtico[/aq] handeln. / Fundstelle
 
Seite: (200-201) [210-211]

Abbrechen