Die folgenden Seiten verlinken auf Zwey Bücher Von der Kunst hochdeutsche Verse und Lieder zu machen (Q85):
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Titz, Johann Peter (Q30) (← Links)
- Hierher gehöret auch das jenige/ welches bei den Ebreern gebräuchlich ist/ und ein halb-reimiges genennet wird/ da nuhr ein und der andere schlus/ oder einer üm den andern sich reimet. (Q1232) (← Links)
- [aq]SERENISSIMO. PRINCIPI. AC. DOMINO. DOMINO. GEORGIO. RUDOLPHO. DUCI SILESIAE[/aq]. [...] (Q5865) (← Links)
- [aq]Serenissime Princeps, Domine Clementissime[/aq] (Q5866) (← Links)
- [aq]Lectori Benevolo S[/aq]. (Q5867) (← Links)
- [aq]IN POETICEN GERMANICAM JOANNIS PETRI TITII SILESII[/aq]. (Q5868) (← Links)
- [aq]CArmine Teutonico demulsit OPITIUS auras[/aq] (Q5869) (← Links)
- [aq]DUm sese, nitidos ut OpitI forte Libellos[/aq] (Q5870) (← Links)
- [aq]DUm patrium formas Carmen, meritumq; Camaenis[/aq] (Q5871) (← Links)
- [aq]MUltùm diu´q, mole ceu sub plurimâ[/aq] (Q5872) (← Links)
- [aq]ERgo modum patrii depingere Carminu audes[/aq] (Q5873) (← Links)
- [aq]EST labor immensus Latiales edere Libros[/aq]: (Q5874) (← Links)
- Inhalt Johann-Peter Titzens Zweyer Bücher […] (Q5875) (← Links)
- Johann Peter Titzens Zwey Bücher Von der Kunst hoch-Deutsche Verse zu machen. Die Vorbereitung/ Darinn gehandelt wird I. Von der Poeterey in gemein. (Q5876) (← Links)
- II. Von der Deutschen Poeterey insonderheit (Q5877) (← Links)
- III Wovon in diesen zweyen Büchern gehandelt werde. (Q5878) (← Links)
- Johann Peter Titzens Erstes Buch Von der Kunst hochdeutsche Verse zu machen. Das Erste Capittel. Von dem Laut der Sylben. (Q5879) (← Links)
- Das Ander Capittel. Von den [aq]Pedibus[/aq] oder Füssen. (Q5880) (← Links)
- Das Dritte Capittel. Von den Versen und ihren Abtheilungen. (Q5881) (← Links)
- Das Vierdte Capittel. Von Abtheilung der Verse nach der Zahl ihrer [aq]Pedum[\aq] und [aq]Metrorum[\aq]. (Q5882) (← Links)
- Das fünffte Capittel. Von Männlichen/ Weiblichen und Dactylischen Versen. (Q5883) (← Links)
- Das Sechste Capittel. Von Kurtzen und Langen Versen/ und dem Abschritt. (Q5884) (← Links)
- Das Siebende Capittel. Von den Jambischen Versen. (Q5885) (← Links)
- Das Achte Capittel. Von den Trochaischen Versen. (Q5886) (← Links)
- Das Neunde Capittel. Von den Dactylischen und Anapestischen Versen. (Q5887) (← Links)
- Das Zehende Capittel. Von den Ungleichfüssigen oder Gemischten Versen. (Q5888) (← Links)
- Das Eilfte Capittel. Von der Zerschneidung/ Länge/ und Zusammenstimmung der Worte im Verse. (Q5889) (← Links)
- Das Zwelfte Capittel. Von etlichen Zufällen der Verse. (Q5890) (← Links)
- Das Dreyzehende Capittel. Von der Reimung der Verse. (Q5891) (← Links)
- Das Vierzehende Capittel. Von den [aq]Carminibus[/aq] oder Liedern. (Q5892) (← Links)
- Das Funfzehende Capittel. Von den Sätzen oder Strofen. (Q5893) (← Links)
- Das Sechszehende Capittel. Von andern Arten und Namen der Lieder. (Q5894) (← Links)
- Das Siebenzehende Capittel. Abtheilung der Lieder nach den Arten/ darinn ein Getichte gestellet wird. (Q5895) (← Links)
- Das Achtzehende Capittel. Abtheilung der Lieder nach den Sachen/ darauf ein Getichte gestellet wird. (Q5896) (← Links)
- Johann Peter Titzens Andres Buch/ Von der Kunst hoch-Deutsche Verse und Lieder zu machen/ Darinn gehandelt wird Von der Zubereitung der Worte. Das Erste Capittel. Von der Rede in gemein/ und erstlich von der hochdeutschen Sprache. (Q5897) (← Links)
- Das Andre Capittel. Von der Rein- und Zierligkeit der Worte und Redensarten. (Q5898) (← Links)
- Das Dritte Capittel. Von Beschaffenheit der gantzen Rede. (Q5899) (← Links)
- Das Vierde Capittel. Von der Poetischen Rede etliche absonderliche Anmerckungen. (Q5900) (← Links)
- Das Fünffte Capittel. Von den [aq]Epithetis[/aq]. (Q5901) (← Links)
- Das Sechste Capittel. Von dem [aq]Metaplasmo[/aq] oder der Verwandelung der Worte. (Q5902) (← Links)
- Das Siebende Capittel. Wie die Worte recht geschrieben werden. (Q5903) (← Links)
- Das Achte Capittel. Von der Ubung im Schreiben/ und in sonderheit von der [aq]Metaphrasi[/aq] oder dem Ubersetzen. (Q5904) (← Links)
- Der Beschluß/ neben einer beygefügten Newen Zeitung aus dem Parnaß. (Q5905) (← Links)
- Günstiger Leser/ (Q5906) (← Links)
- Serenissime Princeps, Domine Clementissime (Q6450) (← Links)
- Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6451) (← Links)
- Titz, Johann Peter (Killy) (Q6452) (← Links)
- Sprachhelden und Sprachverderber. Dokumente zur Erforschung des Fremdwortpurismus im Deutschen (1478–1750) (Q6453) (← Links)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6454) (← Links)
- DEr Poet hat bey den Griechen seinen Namen von [griech.], welches so viel heisset/ als machen; […] zum theil auch/ weil er nicht allein ein ding/ das da ist/ wie es ist/ beschreibet/ sondern auch das/ was nicht ist/ durch seine Göttliche Kunst machet/ (Q6680) (← Links)