Die folgenden Seiten verlinken auf Ein Nohtwendiger Unterricht von der Teutschen Verskunst Entworffen (Q129):
Angezeigt werden 50 Einträge.
- Redtel, Friderich (Q67) (← Links)
- Sekundärlit. (Q3168) (← Links)
- Erinnerung an den Geliebten Leser. (Q5148) (← Links)
- Die I. Abtheilung von den Buchstaben. Das I. Capittel. Von denen Selbstlautenden. (Q5149) (← Links)
- Das 2. Capitel. Von denen Mitt-Lautenden. oder [aq]Consonantibus[/aq]. (Q5150) (← Links)
- Die 2. Abtheilung von den Sylben. Das 1. Capittel. Von deroselben Außlassung. (Q5151) (← Links)
- Das 2. Capitel. Von der Sylben zusammen Ziehung. (Q5152) (← Links)
- Das 3. Capittel. Von der Zeit oder [aq]Quantit[/aq]ät der Sylben in gemein etc. (Q5153) (← Links)
- Das 4. Capittel. Von den kurtzen Sylben. (Q5154) (← Links)
- Das 5. Capittel. Von den langen Sylben. (Q5155) (← Links)
- Das 6. Capitel. Von den Sylben so lang und kurtz zugleich seyn. (Q5156) (← Links)
- Die 3. Abtheilung Von den Wörtern. Das 1. Capittel. Von denselben Ingemein. (Q5157) (← Links)
- Das 2. Capittel. Von den [aq]Nominibus[/aq] oder Nenn-wörtern. (Q5158) (← Links)
- Das 3. Capittel. Von den [aq]Pronominibus[/aq] oder Vor-Nenn-wörtern. (Q5159) (← Links)
- Das 4. Capittel. von den [aq]Verbis[/aq] oder Zeit-wörtern. (Q5160) (← Links)
- Die 4. Abtheilung von den Versen oder Reimen. Das 1. Capittel. von denselben ingemein. (Q5161) (← Links)
- Das 2. Capittel. von der [aq]Scansion[/aq], oder Abmessung der Verse. (Q5162) (← Links)
- Das 3. Capittel. von den [aq]Regionibus[/aq] oder Reim-Gliedern des Verses. (Q5163) (← Links)
- Das 4. Capittel. von den [aq]Pedibus[/aq] oder Reimaassen. (Q5164) (← Links)
- Das 5. Capitel. von der [aq]Caesur[/aq] oder Abschnitt/ so da in der mitte etliche Verse beobachtet werden muß. (Q5165) (← Links)
- Das 6. Capitel. von der Reimung der Verse. (Q5166) (← Links)
- Die 5. Abtheilung von den Gedichten. Das 1. Capittel. Von den Gedichten inßgemein. (Q5167) (← Links)
- Das 2. Capittel. Von den Reimarten oder Geschlechten der Gedichte/ oder Reime. (Q5168) (← Links)
- Die 6. Abtheilung von den Reim-arten/ die nach dem [aq]Pedibus[/aq] oder Reimmassen benahmt seynd. Das I. Capittel. Von denselben inß Gemein. (Q5169) (← Links)
- Das 2. Capitel. Von den [aq]Trochai[/aq]schen Reim-arten. (Q5170) (← Links)
- Das 3. Capittel. von den Jambischen oder kurtz-langen Reimarten. (Q5171) (← Links)
- Das 3. Capittel. von den [aq]Dactyli[/aq]schen oder lang-kurtzen Reimarten. (Q5172) (← Links)
- Das 5. Capitel. Von den [aq]Anapaesti[/aq]schen oder Gekürtzt-langen Reimarten. (Q5173) (← Links)
- Die 7. Abtheilung von den Reimarten die nach den [aq]Strophen[/aq] oder Reimschlüssen unterschieden und benahmet seynd. Das I. Capittel. Von der gemeinen Art der Verse. (Q5174) (← Links)
- Das 2. Capittel. von der Helden-Art. (Q5175) (← Links)
- Das 3. Capittel. von den [aq]Elegien[/aq], oder der Wechselart. (Q5176) (← Links)
- Das 4. Capittel. von den Kling-Gedichten oder Sonneten. (Q5177) (← Links)
- Das 3. Capittel. von der Reimart/ so wiederkehr oder [aq]Carmen recurrens[/aq] genennet wird. (Q5178) (← Links)
- Das 6. Capitel. Von dem Wiedertrit oder Gegentrit [aq]Latinis Carmen retrogradiens[/aq]. (Q5179) (← Links)
- Das 7. Capittel. Von den Gleichreimenden Reimen. (Q5180) (← Links)
- Das 8. Capitel. [aq]De Rhythmis resonantibus S. reclangentibus[/aq]. (Q5181) (← Links)
- Das 9. Capittel. von dem [aq]Echo[/aq] oder Wiederschalle. (Q5182) (← Links)
- Das 10. Capitel. Von den Bilder-Reimen. (Q5183) (← Links)
- Das 10. Capittel. von den Vorn-Lauffen und denen Vorn-Reimen. (Q5184) (← Links)
- Das 11. Capitel. Von den Tritt-Reimen. (Q5185) (← Links)
- Das 12. Capitel. Von den [aq]Madrigalen[/aq]. (Q5186) (← Links)
- Das 13. Capitel. Von den Hymniß oder Lobgesängen und denen Oden insgemein. (Q5187) (← Links)
- Das 14. Capittel. Von der Pindarischen Ode/ oder Liede. (Q5188) (← Links)
- Das 15. Capittel. Von den End-Reimen/ oder gleich schlies-[S]senden Liedern/ wie auch von diesen entgegen gesetzten/ gleich anfangenden Liedern. (Q5189) (← Links)
- Das 51. Capitel. von den Ringel-Reimen oder Ringel Oden/ wie auch Reihen-Liedern. (Q5190) (← Links)
- Das 17. Capittel. Von dem Letterwechsel oder [aq]Anagrammatibus[/aq]. (Q5191) (← Links)
- Das 18. Capittel. Von den Rätzel-Reimen Wortgriffeln und Stachel-Reimen oder Spott-Versen/ wie auch [aq]Epigrammatibus[/aq] oder Kunstfündigen Reim-Gedichten. (Q5192) (← Links)
- Das 2. Capitel. Von denselben Reim-Arten/ so nach den [aq]Objectis[/aq] benennet seyn/ insonderheit. (Q5193) (← Links)
- Doch schreibet der Sehl. Herr [aq]Lutherus[/aq] und die Meisten andern Deutsch/ [S] und nicht Teutsch. (Q5194) (← Links)
- Bey dem [aq]Dactyli[/aq]schen Reimgeschlechte ist zu mercken/ daß es sich am besten schicke/ zu geschwinder verrichtung und schnellem Lauffe/ oder wen man Fröligkeit/ lächerliche Sachen anzeigen wil; wie wol man sie auch zu lieblichen-Gedichten gebrauc (Q5195) (← Links)