Die folgenden Seiten verlinken auf Selbst-Lehrende Alt-Neue Poësîe Oder Vers-Kunst Der Edlen Teutschen-Helden-Sprache (Q113):
Angezeigt werden 47 Einträge.
- Kornfeld, Theodor (Q51) (← Links)
- [aq]OVIDIUS Libr: IV. de PONTO Eleg. 8[/aq]. (Q686) (← Links)
- Denen Wollgebohrnen Herren Gebrüdern […] (Q687) (← Links)
- [aq]SONNET[/aq]. (Q688) (← Links)
- Fürnehmer und Großgeneigter Herrn unud Freunde Ehren-Gedichte. (Q689) (← Links)
- Der Edlen Teutschen Helden-Sprache [aq]Poësie. CAPUT I. De Definitione Poësios Germanae[/aq], Das ist/ Von der eigendlichen Beschreibung der Teutschen [aq]Poësie[/aq]. (Q690) (← Links)
- [aq]CAPUT II. De Quantitate Syllabarum, & in specie, Monosyllabae Dictionis. h. e[/aq], [S] Von der Kürtze und Länge der Sylben; Besonders der Einsylbigen Wörter. (Q691) (← Links)
- [aq]CAPUT III. De Quantitate Distyllabarum Dictionum. h. e[/aq]. Von der Quantität der Zweysilbigen Wörter. (Q692) (← Links)
- [aq]CAPUT IV[/aq]. Von dreysylbigen Wörtern. (Q693) (← Links)
- [aq]CAPUT V[/aq]. Von viersylbigen Wörtern. (Q694) (← Links)
- [aq]CAPUT VI[/aq]. Von der Quantität der 5. und 6. Sylben. (Q695) (← Links)
- [aq]CAPUT VII. DE Pedibus. h. e[/aq], Von den [aq]Vers[/aq]-maassen. (Q696) (← Links)
- [aq]CAPUT VIII. De Rhythmis. h. e[/aq]. Von den Reimen. (Q697) (← Links)
- [aq]CAPUT IX. De Versibus, h. e[/aq]. Von den Versen/ oder Reim-schlüssen. (Q698) (← Links)
- [aq]CAPUT X. De Carminibus, Eorundem´q Speciebus. Et, in specie, de simplicibus. h. e[/aq]. Von den Gedichten/ und derer Arthen. (Q699) (← Links)
- [aq]CAPUT XI[/aq]. Von den ersten dreyen Arten der [aq]Carminum[/aq] oder Gedichte. (Q700) (← Links)
- [aq]CAPUT XII[/aq]. Von den andern dreyen Arthen der Gedichte. (Q701) (← Links)
- [aq]CAPUT XIII[/aq]. Von den letzten dreyen Arthen der Gedichten. (Q702) (← Links)
- [aq]CAPUT XV[/aq]. Von den Arthen der Gedichten [aq]in specie[/aq] (Q703) (← Links)
- [aq]CAPUT XVI[/aq]. Von denen Arthen der Gedichten/ so genant werden nach der Zahl der Versen oder Zeilen. sc. (Q704) (← Links)
- [aq]CAPUT XVII[/aq]. Von denen Arthen der Gedichten/ so genennet werden nach der Versetz- und Verwechselung der Versen und Zeilen. [aq]In Spec[/aq]. von [aq]Sonnetten/ Madrigalen[/aq] und [aq]Echo[/aq]. (Q705) (← Links)
- [aq]CAPUT XIIX[/aq]. Von [aq]Cancrinischen[/aq] Versen/ die zu den Wechsel-Versen mitgehören. (Q706) (← Links)
- [aq]CAPUT XIX[/aq]. Von annoch mehrern und anderen Gedichtern der Wechsel-Versen. (Q707) (← Links)
- [aq]CAPUT XX[/aq]. Von denen Arthen der Gedichten so genandt werden nach den Authoren. (Q708) (← Links)
- [aq]CAPUT XXI[/aq]. Von denen Arthen der Gedichten/ so genandt nach der [aq]Materie[/aq]. (Q709) (← Links)
- [aq]CAPUT XXII[/aq]. Von denen Arthen und Gedichten/ so genant nach der eusserlichen Form und [aq]Figur[/aq]. (Q710) (← Links)
- [aq]CAPUT XXIII. De Strophâ, Caesurâ & Apostropho. &c.[/aq] (Q711) (← Links)
- [aq]CAPUT XXIV. De Inventione, h. e. In Genere[/aq]. Von Erfindung der Materien der Gedichter. (Q712) (← Links)
- [aq]DE Inventione Materiarum, Specialiter. h. e[/aq]. Von Erfindung der Materien in besonders. (Q713) (← Links)
- [aq]CAPUT XXVI. De Inventione materiarum adhuc specialibus. h. e[/aq]. Von Erfindung der Materien noch viel besonders. (Q714) (← Links)
- §. [aq]16[/aq]. Was muß dann dieser Poetischen Kunst Liebhaber mehr fassen und verstehen lernen? ¶ [aq]Resp[/aq]. Alles/ was die Natur und Künste in sich fassen und halten/ Alle irdische und himmlische Sachen; Alle alte und neue Poetische Fabulen/ Ged (Q715) (← Links)
- §. 7. Was gebrauchen dann die Dichter in der [aq]Composition[/aq]? ¶ [aq]Resp[/aq]. Sie gebrauchen durch grossen Verstand/ und mit Sinnreicher Wissenschafft/ alte und neue [aq]Historische[/aq]/ [aq]Physische[/aq]/ Geistliche/ Weltliche/ [aq]Fabu[/aq]lö (Q716) (← Links)
- § 3. Wie kan man [aq](1)[/aq] von der Zeit [aq]Materien[/aq] der Gedichter nehmen? ¶ [aq]Resp[/aq]. […] [aq](3)[/aq] Von den Zeiten der Fest-Tagen/ als: Wynachten/ Neuen-Jahr/ Oster-Pfingst- und Michaels-Fest/ &c. (Q717) (← Links)
- §. 2. Wie werden dann die Teutschen Gedichte genant nach der [aq]Materie[/aq]? ¶ [aq]Resp. (1) Heroische[/aq]/ oder [aq]Alexandrinische[/aq]; Welche sind die langen Verse/ oder/ die langzeiligen Verse; Damit hohe/ und heilige Sachen/ auch Helden-Thaten (Q718) (← Links)
- [aq]§. 6[/aq]. Wie nimmt man von den [aq]Adjunctis hominum Materi[/aq]en zum schreiben. ¶ [aq]Resp[/aq]. Deren sind schon einige genennet/ und folgen die rechten/ als: [aq](1) ab Affectibus horum[/aq], als: von den Glauben/ liebe/ Hoffnung/ Gedult/ Verl (Q719) (← Links)
- [aq]§. 8[/aq]. Wie nimmt man [aq](4)[/aq] von [aq]rebus Specialibus h.e[/aq]./ von den sonderlichen Sachen/ [aq]Materi[/aq]en zum schreiben? [S] ¶ [aq]Resp[/aq]. Da nimmt man [aq]Materi[/aq]en [aq](1) â rebus sacris & profanis[/aq]; von Geist- und Welt (Q720) (← Links)
- [aq]§. 4[/aq]. Was sind diese/ und sonsten für Gedichter/ dazu man [aq]Materi[/aq]en [aq]Specialiùs[/aq] erfinden muß? ¶ [aq]Resp[/aq]. […] [S] […] (6.) [aq]Hymnus[/aq], ein geistlich Lied/ zu Gottes Ehren. (Q721) (← Links)
- [aq]Nuper acantiferam cecinerunt carmina Laurum[/aq] ¶ […] ¶ [aq]Ihr[/aq] Musen schicket euch der [aq]Daphne[/aq] Laub zufinden/ (unpag.) [10] […] [S] […] Dieses setzte zu des Herrn [aq]Authoris[/aq] sonderbahren Ehren [aq]Jacob: Bernhard: Heinsiu (Q722) (← Links)
- [aq]ANAGRAMMA in Nobilissimi & Ingenionissimi Authoris Nomen Magister Theodorus Cornfeldius[/aq] ¶ […] [S] […] ¶ [aq]Item EPIGRAMMA[/aq] ¶ […] [S] […] ¶ [aq]Ita DN. AUTHORI, Amico suo selecto, Honoris & gratulationis ergò scribebat Franciscus (Q723) (← Links)
- [aq]QUisquis es, exulta! Suadae penetrantis amator[/aq] […] [S] […] [aq]Joh. Christoph. Depenbrock, Osnabr: Phil. & S.S. Theol. Stud[/aq]. (Q724) (← Links)
- [aq]Ductu Kornfeldi Leopoldum nomine primum[/aq], ¶ […] [S] […] ¶ [aq]Bernhard: Ludov: Feltrup, Dorpenâ Westph: S.S. Theol. & Phil: Stud[/aq]: (Q725) (← Links)
- DEr Baum wird an der Frucht/ der Himmel durch die Sonnen/ […] [S] […] ¶ [aq]Joh. Lamping Lottâ Teklenb: Phil. & S.S. Theol. Stud[/aq]: (Q726) (← Links)
- Ein Creutz: [S] dessen [aq]Exempel[/aq] mir beliebet aus meiner Geistl: Verlöbniß [aq]pag. 13[/aq]. so [aq]anno 1664[/aq]. zu Giessen habe drücken lassen/ hieher zu setzen/ [aq]juxta Matth. 16. V. 24[/aq]. ¶ Das Creutz nim auff (Q757) (← Links)
- Ein [aq]Pocal[/aq]; Aus eben-selbigen kurtzen Tractätlein meiner Geistl: Verlöbnüß. [aq]p. 29. Ex. Joh. 7. V. 3[/aq]. Trauet/ (Q758) (← Links)
- Ein Licht aufn Leuchter/ von [aq]p. 24[/aq]. oben gemelter Geist-Verlöbnüß. ¶ Drümb gehet Chrißt Braut zum Himmel richtig fort. […] [aq]Joh. 8. V. 12. Psalm. 119. V. 105[/aq]. (Q761) (← Links)
- Kornfeld, Theodor (Killy) (Q6563) (← Links)
- bibl. Angaben (Q6902) (← Links)