Die folgenden Seiten verlinken auf Entwurff/ Der Lehrmäßigen Anweisung Zur Teutschen Ticht-Kunst (Q109):
Angezeigt werden 18 Einträge.
- Schelwig, Samuel (Q47) (← Links)
- GOtt allein die Ehre. (Q2852) (← Links)
- Denen Edlen/ WolEhrenvesten/ GroßAchtbahren/ Hoch- und Wolgelehrten Herrn Simon Schultzen/ […] [S] Wie auch Herrn George Segern/ […] [S] Und dem Herrn Epfraim Heermannen/ […] (Q3091) (← Links)
- An Herrn Simon Schultzen. (Q3092) (← Links)
- An Herrn George Segern. (Q3093) (← Links)
- An Herrn Epfraim Heermannen. (Q3094) (← Links)
- An Den Geneigten Leser. (Q3095) (← Links)
- [Register] (Q3096) (← Links)
- I. N. I.! Entwurff der Anweisung zur Teutschen Ticht-Kunst. (Q3097) (← Links)
- Z. B. Wenn ich den Glauben einer Laute vergleiche/ weil jene ohne die Hand des Künstlers; dieser ohne die Wercke keinen Klang von sich giebet. (Q3098) (← Links)
- Bisweilen setzet man ein kleines gegen das grosse. Z.B. Wo das Licht der Sonnen uns Menschen erfreuet; wie viel annehmlicher wird uns seyn das Licht des ewigen Lebens. Bisweilen setzet man ein grosses gegen das kleine. Z.B. Wo GOtt den Menschen erhöret/ (Q3099) (← Links)
- Also beschreibe Ich den dreimal grossen Gott (Q3100) (← Links)
- Also nenne Ich die H. Maria eine Gotts-Gebehrerin (Q3101) (← Links)
- Also heisse Ich den Himmel die blaugestirnte Burg/ das Götter-Hauß/ die rundgewölbte Feste/ u.d.gl. (Q3102) (← Links)
- 167. In den Lob-Getichten rühmen wir Gott/ die Menschen: auch unvernünftige/ ja unbelebte Sachen (Q3104) (← Links)
- Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. (Q6541) (← Links)
- Schelwig, Schelgvig(ius), Samuel (Killy) (Q6542) (← Links)
- bibl. Angaben (Q6919) (← Links)