Die folgenden Seiten verlinken auf Anleitung Zur Deutschen Poeterey (Q105):
Angezeigt werden 31 Einträge.
- Buchner, August (Q44) (← Links)
- Dem Hoch-Edlen/ Vesten und hochgelahrten/ Herrn Petro Werdermannen (Q502) (← Links)
- Hoch-Edler/ Vester und hochgelahrter Herr/ grosser und gantz gewogener Patron/ (Q503) (← Links)
- Geneigter Leser/ (Q504) (← Links)
- August Buchners Anleitung zur deutschen Poeterey. (Q505) (← Links)
- Das I. Cap. Vom Unterscheid der Gedichte. (Q506) (← Links)
- Das II. Cap. Von denen Sachen/ darauf ein Gedichte bestehet/ und absonderlich von dessen Redens-Art in gemein. (Q507) (← Links)
- Das III. Cap. Von Rein- und Zierligkeit der Worte und Rede. (Q508) (← Links)
- Das IV. Cap. Wie ein Thun und Meinung auf mancherley Art gegeben und ausgeredet werden könne. (Q509) (← Links)
- Das V. Cap. Von etlichen Sachen/ die bey der Rede des Poeten meistentheils des Verses halben vorfallen. (Q510) (← Links)
- Das VI. Cap. Von der Harmonie oder Zusammenstimmung. (Q511) (← Links)
- Das VII. Cap. Vom masse der Verse und ihren Arten. (Q512) (← Links)
- Das VIII. Cap. Von End- und Reimung der Verse. (Q513) (← Links)
- Das IX. Cap. Von zusammenordnung der Verse. (Q514) (← Links)
- Merckliche Fehler (Q515) (← Links)
- Zum andern werden die Gedichte auch unterschieden/ nach Beschaffenheit der Materien und Sachen/ die daselbst abgehandelt werden/ welche mancherley sind/ als Theologisch/ Philosophisch und mehr dergleichen. (Q516) (← Links)
- da hingegen der Poet ausstreicht/ sich in die Höhe schwingt/ die gemeine Art zu reden unter sich trit/ und alles höher/ kühner/ verblümter und frölicher setzt/ daß was er vorbringt neu/ ungewohnt/ mit einer sonderbahren Majestät vermischt/ und mehr (Q517) (← Links)
- Und das eben dieses der Alten Gebrauch/ nicht aber/ wie etlich meinen/ eine neue Klugheit sey/ könnte aus derselben Schriften gar leichte beygebracht/ sonderlich aber aus Herr Luthern zur Genüge erwiesen werden/ der sich zuförderst üm die Reinligkeit (Q518) (← Links)
- So kann ich sagen/ wenn ich den Himmel ümbschreiben will: Der schöne Himmelsbau/ das Haus der Götter/ die Himmels-burg/ das Gewelbe des Himmels (Q519) (← Links)
- meines in GOtt ruhenden Herrn Schwähers/ Anleitung (Q520) (← Links)
- Im andern Psalm setzt Lobwasser: [S] ¶ Darüm ihr König/ Fürsten/ und ihr Herren/ (Q522) (← Links)
- Ist also unrecht/ wenn in dem 8. Psalm Lobwasser setzet: ¶ Durch sie zu schanden machstu deinen Feind/ (Q557) (← Links)
- Derowegen ist der vierte Vers in dem Liede: Erhalt uns HErr bey deinem Wort/ etc. welcher also lautet: Stürtzen wollen von seinem Thron/ unrecht. […] Der 42. Psalm Davids/ von dem Lobwasser aus dem Französischen übersetzt/ ist gantz Trochäisch (Q559) (← Links)
- Als im 23. Psalm Lobwassers: ¶ Auf einer grünen Auen Er mich weidet/ (Q567) (← Links)
- Augustus Buchner und seine Bedeutung für die deutsche Literatur des siebzehnten Jahrhunderts (Q6528) (← Links)
- August Buchner, Professor der Poesie und Beredsamkeit zu Wittenberg, sein Leben und Wirken. (Q6529) (← Links)
- Antike Rhetorik und deutsche literarische Theorie im 17. Jahrhundert. (Q6530) (← Links)
- Buchner, Augustus (Killy) (Q6531) (← Links)
- Deutsche Ars Poetica. Zur Konstituierung einer deutschen Poetik aus humanistischem Geist im 17. Jahrhundert. (Q6532) (← Links)
- Buchner, August (VL 17) (Q6533) (← Links)
- bibl. Angaben (Q6884) (← Links)