Es gibt so Kluge unter sie/ [der [aq]Opern[/aq]-Frauenzimmer, J.T.] daß wenn sie so schön leben/ als schön (manchmahl auch garstig) sie zu [aq]raisonni[/aq]ren wissen/ so würde lauter Lob-Reden vor sie verfertigen. Gleichwol will aus Christlicher Hoffnung/ es werde eine vielleicht einen Anfang darzu machen/ mich im Voraus darauff befleißigen/ und ihnen zu Liebe annoch gantz kurtz den Grund ihrer Fehler untersuchen/ damit/ wenn selbiger gehoben/ ein edler Leben folgen könne. ¶ Alles [aq]Opern[/aq]-Frauenzimmer ist von Natur von einem wollüstigen [aq]Temperament[/aq]: denn daher kömmt es/ daß sie zur Music [aq]inclini[/aq]ren/ freundlich/ höflich und leutseelig sind. Wenn man denn solche Frauenzimmer jung in die [aq]Opern[/aq] thut/ so wird ihre [aq]Passion[/aq] zur Wollust vermehret/ die Neigung ihres Hertzens befriediget/ und ihnen Lebens-Unterhalt dabey geschafft. Was ist vermögender/ einen in übler Lebens-Art zu er-[S]halten/ als Vergnügen und Interesse? Vielmahls habe dergleichen Personen/ wenn ihnen ein Priester oder sonst jemand das Hertz gerührt/ über ihre Sünde weinen gesehen. Wollüstige Personen sind leicht zu bewegen/ und also lassen sie zuweilen eine Reue und Neigung zu einem edlen Leben blicken; allein wo ist das Beharren/ da auf der andern Seiten das Interesse? Wodurch ernehren sie sich/ wie sie gewohnet? Die Tugend dürffte endlich siegen/ wenn die Wollust durch einen anständigen/ und das Interesse durch einen solchen Liebsten contentirt würde/ der sie ausser denen Opern honneter halten könte; und solches wünsche als ein guter Freund von Grund der Seelen. Was aber die Männer anbelangt/ solches müssen zu einer friedseeligen Ehe eine gute [aq]Opinion[/aq], und wenn sie ja nicht viel gutes glauben können/ in [aq]Regard[/aq] der künftigen Auffuhrung die Christliche [aq]Maxime[/aq] aus dem [aq]Corpore juris canon[/aq]. vor Augen haben: ¶ [aq]Meretricem in uxorem ducere, est bonum opus facere[/aq]. ¶ Und legen endlich Ubelgesinnte meine wohlmeinende Gedancken hierüber als eine [S] Verläumdung aus/ was saget denn die Schrifft darzu: Sirach [aq]cap. 9[/aq]. Fleuch die Bulerin/ daß du nicht in ihre Stricke fallest. Gewöhne dich nicht zur Sängerin/ daß sie dich nicht fahe mit ihrem Reitzen. Also will lieber mit dem Himmel ein Verläumder/ als mit den Menschen ein Schmeichler seyn. ¶ Viele schöne Regeln hat nun der Herr [aq]Autor[/aq] in diesem Wercke von den [aq]Opern[/aq] entworffen; allein ob und wie man mit eben dem tugendhafften Gemühte aus/ wie in die [aq]Opern[/aq] gehen/ und die Stimme des Frauenzimmers hören/ ohne die [aq]Sirenen Charmes[/aq] in das Hertz dringen lassen könne/ hat er mir/ ich weiß nicht/ ob einem mehr Erfahrnen / oder sonst warum/ auszuführen übergeben/ so auch nächst GOtt in einem andern Tractat mit aller bescheidenen Höflichkeit geschehen soll. (Q5395)

Keine Beschreibung vorhanden
bearbeiten
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Es gibt so Kluge unter sie/ [der [aq]Opern[/aq]-Frauenzimmer, J.T.] daß wenn sie so schön leben/ als schön (manchmahl auch garstig) sie zu [aq]raisonni[/aq]ren wissen/ so würde lauter Lob-Reden vor sie verfertigen. Gleichwol will aus Christlicher Hoffnung/ es werde eine vielleicht einen Anfang darzu machen/ mich im Voraus darauff befleißigen/ und ihnen zu Liebe annoch gantz kurtz den Grund ihrer Fehler untersuchen/ damit/ wenn selbiger gehoben/ ein edler Leben folgen könne. ¶ Alles [aq]Opern[/aq]-Frauenzimmer ist von Natur von einem wollüstigen [aq]Temperament[/aq]: denn daher kömmt es/ daß sie zur Music [aq]inclini[/aq]ren/ freundlich/ höflich und leutseelig sind. Wenn man denn solche Frauenzimmer jung in die [aq]Opern[/aq] thut/ so wird ihre [aq]Passion[/aq] zur Wollust vermehret/ die Neigung ihres Hertzens befriediget/ und ihnen Lebens-Unterhalt dabey geschafft. Was ist vermögender/ einen in übler Lebens-Art zu er-[S]halten/ als Vergnügen und Interesse? Vielmahls habe dergleichen Personen/ wenn ihnen ein Priester oder sonst jemand das Hertz gerührt/ über ihre Sünde weinen gesehen. Wollüstige Personen sind leicht zu bewegen/ und also lassen sie zuweilen eine Reue und Neigung zu einem edlen Leben blicken; allein wo ist das Beharren/ da auf der andern Seiten das Interesse? Wodurch ernehren sie sich/ wie sie gewohnet? Die Tugend dürffte endlich siegen/ wenn die Wollust durch einen anständigen/ und das Interesse durch einen solchen Liebsten contentirt würde/ der sie ausser denen Opern honneter halten könte; und solches wünsche als ein guter Freund von Grund der Seelen. Was aber die Männer anbelangt/ solches müssen zu einer friedseeligen Ehe eine gute [aq]Opinion[/aq], und wenn sie ja nicht viel gutes glauben können/ in [aq]Regard[/aq] der künftigen Auffuhrung die Christliche [aq]Maxime[/aq] aus dem [aq]Corpore juris canon[/aq]. vor Augen haben: ¶ [aq]Meretricem in uxorem ducere, est bonum opus facere[/aq]. ¶ Und legen endlich Ubelgesinnte meine wohlmeinende Gedancken hierüber als eine [S] Verläumdung aus/ was saget denn die Schrifft darzu: Sirach [aq]cap. 9[/aq]. Fleuch die Bulerin/ daß du nicht in ihre Stricke fallest. Gewöhne dich nicht zur Sängerin/ daß sie dich nicht fahe mit ihrem Reitzen. Also will lieber mit dem Himmel ein Verläumder/ als mit den Menschen ein Schmeichler seyn. ¶ Viele schöne Regeln hat nun der Herr [aq]Autor[/aq] in diesem Wercke von den [aq]Opern[/aq] entworffen; allein ob und wie man mit eben dem tugendhafften Gemühte aus/ wie in die [aq]Opern[/aq] gehen/ und die Stimme des Frauenzimmers hören/ ohne die [aq]Sirenen Charmes[/aq] in das Hertz dringen lassen könne/ hat er mir/ ich weiß nicht/ ob einem mehr Erfahrnen / oder sonst warum/ auszuführen übergeben/ so auch nächst GOtt in einem andern Tractat mit aller bescheidenen Höflichkeit geschehen soll.
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen