Keine Beschreibung vorhanden
Sprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch | [aq]XXI[/aq]. Ich dörffte fast bey den Spiel-Gedichten zum Beschluß diejenigen Klapp-Reime anführen/ deren sich ihrer annoch viel in den [aq]Dispositionibus[/aq] ihrer Predigten bedienen/ solcher Gestalt aber mit Zwang den Vortrag in Reimen abfassen/ weil ich keine andere Ursache solches Verfahrens sehen kan/ als daß man sein Poetisch [aq]Ingenium[/aq] zur Unzeit zu weisen denckt/ und dem Text öffters die höchste Gewalt thut. Also trug einer einst in einem [aq]Collegio Homiletico ex I. Petr. V, 10[/aq]. vor: GOttes Treuheit/ und des Creutzes Schlechtheit/ wozu der [aq]Theologus[/aq] in der [aq]Censura[/aq] sagte: Warum nicht auch/ der Menschen Narrheit? Doch wider diesen [aq]Lusum[/aq], der vor Alters noch (besiehe Hn. [aq]Morhof[/aq]. Unterricht [aq]p. m. 606[/aq].) hat mögen [aq]excusi[/aq]ret werden/ wird mehr in den [aq]Libellis[/aq] und [aq]Collegiis Homileticis[/aq] geredt. ¶ [aq]XXII[/aq]. Es giebt auch endlich noch einige/ die es denen Alten nachthun wollen/ und nach denen in der Kirche beliebten Liedern/ [aq]Puer natus &c. In dulci, &c[/aq]. Teutsche und Lateinische/ oder auch anderer Sprachen Verse unter einander mischen. Welches aber/ wie es sich durch genannte Lieder nicht behaupten läst/ bey deren Ursprung [S] gantz ein andrer Zustand war/ viel weniger durch ältere Zeugnisse/ als da die Wissenschafft der Teutschen [aq]Poësie[/aq] nicht so weit kommen; also kan man es anietzo nicht anders/ als [aq]Lusum ingenii tituliren[/aq]. Und so viel von den Spiel-Gedichten/ über welchen ich mich fast müde geschrieben habe. |
Keine Beschreibung vorhanden |