Keine Beschreibung vorhanden
Sprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch | Es können alle Sachen sich zu den Oden schicken/ Geistliche/ Sittliche/ Liebreitzende/ Kriegrische und dergleichen mehr: da dann zum Theil auch die Redensart sich nach der [aq]materie[/aq] schicken muß. Was die Geistlichen anlanget/ so sein bey den Griechen und Lateinern des vielfältigen Götzendienstes halber unterschiedliche Arten derselben gewesen/ welche [aq]Franc[/aq]. [aq]Patricius[/aq] in seinem andern Theil [aq]della poetica[/aq] nach der länge erzehlt. Das gemeine Wort/ damit sie genennet worden ist [aq]Hymnus[/aq] ein Lobgesang. Bey den alten ward die höheste Redensart in denselben gebraucht/ im Teutschen aber wird der Music und des gemeinen Gebrauchs halber eine Maasse hierin zu halten sein. Es sein aber die Geistlichen Lieder nicht alle [aq]Hymni[/aq], son-[S]dern haben auch andere verschiedene Arten unter sich. Wir müssen hie von den Liedern gedencken/ die der Sehl. Herr [aq]Lutherus[/aq] gemacht/ welche voll Geistes und nachdrücklicher Wörter sein/ darin ein richtiges [aq]metrum[/aq] ist: dann er hat gar genau auff die Sylben gesehen/ welches von den Frantzosen und Italiänern nur am meisten in acht genommen wird. Die [aq]quantitas[/aq] ist zwar nicht allezeit beobachtet; Es müssen aber solche kleine Fehler in so wichtigen Dingen/ da die Wörter und der Verstand vollenkommen/ über sehen werden. Dann man würde der Vollenkommenheit eine Gewalt anthun/ wann man hierin etwas ändern wolte. Vor [aq]Lutheri[/aq] Zeiten sein auch verschiedene [aq]Hymni[/aq] und Geistliche Lieder auch im Pabstthum schon geschrieben/ darin etliche nicht so gar übel gemacht/ und des Alters halben in Ehren zu halten/ und hat mir einer berichtet/ daß ein absonderlich Gesang-Buch von denselben zusammen gelesen und [S] jemand heraußgegeben/ das ich aber nicht gesehen. Man hat im übrigen Hr. Risten/ Hn. von Stöcken/ und vieler anderer Geistliche Lieder/ welche ihren Fleiß hierin rühmlich angewandt/ und niemand unbekant sein. Hr. Rölings seine Geistliche Oden sein voll Tieffsinnigkeit und an Erfindung reich. In der alten Kirchen hat man keine andre Psalmen zugeben wollen/ als die aus den Büchern der Heil. Schrifft genommen/ nemblich die Psalmen Davids und andre Lobgesänge. Die sonsten gemacht wurden/ würden [griech.] [aq]Psalmi Plebei[/aq] genant/ und waren verboten in öffentlichen Versamlungen zu singen. Davon sagt der [aq]LIX. Canon des Concilii Laodiceni[/aq] also: [griech.] [aq]Quod non oportet plebeios Psalmos in Ecclesiâ legere; aut libros non canonicos. Balsamon[/aq] und [aq]Zonaras[/aq] erwehnen allhie in ihren Anmerckungen/ daß unter den [aq]Psalmis Plebeis[/aq] die [aq]Psalmi Salomonis[/aq] verstanden werden/ [S] die man damahls gehabt/ und nicht für auffrichtig gehalten. Es erhellet aber aus unterschiedlichen Oehrtern der [aq]Historia Ecclesiasticae[/aq] des [aq]Eusebii[/aq], das viele [aq]Psalmi[/aq] von [aq]privatis[/aq] gemacht/ die man in den Kirchen gesungen/ wie dergleichen einer bey dem [aq]Clemens Alexandrino[/aq] am Ende seines dritten Buchs sich findet auff den Herrn Christum/ und auch [aq]Plinius lib. 10. Ep. 97[/aq]. von den Christen solches erwehnet. Von den [aq]Therapeutis[/aq] (davon doch noch zweiffelhafftig ob sie Christen gewesen) schreibt [aq]Eusebius lib. 2. c. 17[/aq]. [griech.]. [...] Widerum [aq]lib. 5. c. 28[/aq]. sagt er/ daß viel Psalmen von den gläubigen Brüdern geschrieben/ die Christum als einen wahren GOtt loben und erkennen/ und [aq]lib. 7. c. 30[/aq]. von dem [aq]Paulo Samosateno[/aq], daß er die zu Christi Ehren gemachte Psalme/ unter diesem [S] Vorwand abgethan/ daß sie neulich erstlich/ und nicht von den alten gemacht/ welches dann der [aq]Synodus[/aq] so wieder ihn außgeschrieben getadelt/ weil er dadurch die Ehre Christi angefochten. Ist also gläublich daß solcher Psalmen viel in der Kirchen gewesen/ welcher aber in dem angeführten [aq]Canone[/aq] deßhalben verbotten worden/ weiln man zur Ehren GOttes lieber die von dem Geist GOttes selbst gesetzte/ als die von Menschen erdachte [aq]Hymnos[/aq] gebrauchen wollen. [aq]Valesius[/aq] hat dieses angemerckt in seinem [aq]Commentario[/aq] über den [aq]Euseb. lib. 7. c. 24. Disertè prohibetur ne Psalmi[/aq] [griech.] [aq]id est à privatis hominibus compositi in Ecclesiâ recitentur. Invaluerat enim haec consuetudo, ut multi Psalmos in honorem Christi componerent, eosque in Ecclesiâ cantari facerent[/aq]. Deßhalben wurden auch [griech.] in den Kirchen bestellet/ welche gewisse Psalmen auff gewisse art und Weise singen müsten/ wie [aq]Bevereggius[/aq] in den Anmerckungen ü-[S]ber den [aq]XV. Canon. Conc. Laodiceni[/aq] weitläufftiger außführet/ und insonderheit der [aq]Cardinal Bona[/aq] in seiner [aq]Psalmodia. S. Agorbardus[/aq], der im Jahr [aq]840[/aq]. gestorben/ dessen Wercke der [aq]Stephanus Baluzius[/aq] heraußgegeben/ handelt hievon auch in einem absonderlichen Buch [aq]de divinâ Psalmodia[/aq]. Dann er spricht: [aq]Reverenda concilia Patrum decernunt nequaquam plebeios psalmos in Ecclesia decantandos, & nihil poëtice compositum in divinis laudibus usurpandum[/aq]. Durch welche letzten Verse der [aq]Baluzius[/aq] verstehet [aq]levia carmina & faciles versus, cujusmodi sunt, quae moteta hodie dicimus[/aq]. Zu dessen Beweiß führet er einen Ohrt an aus den [aq]Gulielmo Durandi, Episcopo Mimatensi[/aq], in seinem andern Buche [aq]de modo generalis concilii celebrandi cap. 19. Videretur valde honestum esse, quod cantus indevoti & inordinati motetorum, & similium non fierent in Ecclesia[/aq]. Diese haben sie aber nur bloß einmahl im Jahr bey dem Weynachtfest gebrauchet/ [S] welche Gesänge [aq]Noels[/aq] das ist [aq]Natalitia Carmina[/aq] genant worden. [aq]Pasquier des Recherches de la France l. 4. ch. 14[/aq]. beschreibt diese [aq]Nouels[/aq] daß sie gewesen/ [aq]Chansons spirituelles faites en l'honneur de la Nativite de nostre Seigneur[/aq]. Es ist aber auch diß Wort gebraucht worden/ wann das Volck Königen und Fürsten ein Freuden Geschrey gemacht/ da sie dasselbe ihnen zu geruffen/ wie [aq]Pasquier[/aq] weitläufftiger an selben Ohrte anführet. Dieses habe ich bey dieser Gelegenheit von den Geistlichen Gesängen beybringen wollen/ in welchen man es gerne bey dem alten bleiben lässet. Der Heilige [aq]Agobardus[/aq] ist sehr sorgfältig hierin gewesen; daß er nichts hat zugeben wollen/ als was auß den Büchern der Heil. Schrifft genommen/ wie aus seinem Buche [aq]de correctione Antiphonarii[/aq] zu sehen. Der [aq]Baluzius[/aq] thut denckwürdig hinzu. [aq]Constat res semel receptas in Ecclesia non facile mutari, cautioresque in his rebus debere esse Pontifices, ne ministerium eorum vi-[/aq][S][aq]tuperetur. Sic Urbanus VIII. hymnos correxit, & tamen semper hymni antiqui canuntur in Ecclesiâ[/aq]. Deßhalben erinnert auch [aq]Campanella Poeticor. c. 8. art. 2[/aq]. daß man auff einige kleine Fehler des [aq]metri[/aq] nicht so gar genau in den Geistlichen Gesängen sehen soll. [aq]Non tam metri curanda est regula, quam sonus auribus gratus & doctrina recondita bene restricta & destillata. Si S. Thomas mensuras inspexisset, non sic altè locutus esset, mirabili lepore doctrinam profundissimam exprimendo[/aq]. Derselbe [aq]Autor[/aq], der ein Mann von seltzamer und wunderlicher Wissenschaft gewesen/ hat selbst einige [aq]Hymnos[/aq] geschrieben/ wie er [aq]art. 4[/aq]. an dem vorigen Ohrte schreibet. [aq]Nos triplicem Psalmodiam scripsimus de rerum naturâ: in primâ caelestia & incolas, in secunda terrestria, in tertia hominem cecinimus & Dei laudes ex his & gratiarum actiones expressimus. Fecimus & poemata metaphysica, unum de summa potentia, unum in tribus cantilenis de summâ sapientiâ[/aq]: [S] [aq]unum de primo Amore: duo de summo bono[/aq]. Er hat auch an denselben Ohrte [aq]art. 1[/aq]. gar artig dargethan/ wie in den Psalmen Davids alle arten der [aq]Carminum[/aq], so viel ihr sein mögen enthalten; Drum man billig demselben als einem Göttlichen Wercke seiner Vollenkommenheit halber den Vorzug geben muß. ¶ Nechst den Geistlichen Oden folgen die/ welche ein [aq]argumentum morale[/aq] haben/ welches sich zu den Oden sehr wol schicket. |
Keine Beschreibung vorhanden |