Die andere Frage: Ob Salomon von der-[S.i.O.]selben [der Magnetnadel, J.T.] gewust? hat der Gelehrte Jesuit [aq]Joh. Pineda lib. 3. de Salomon c. 22 und Füller. Miscell. Sacr. c. 19. sect. 9. n. 11[/aq]. Zu bestätigen sich sehr sauer werden lassen. Allem ansehen nach aber wenig erhalten und gnüglich erwiesen: In Betrachtung/ das Salomo so er dieses Geheimnüß gewust hätte/ nicht würde 3. Jahr auf eine Reise gen Ophir gewant haben/ da er sie durch Hülfe des Magnets in einem Verrichten können; und [aq]Philo Judaeus[/aq], der den Salomon in allen Stükken bester masen heraus gestrichen/ würde dieses auch nicht zu melden vergessen haben. Folgends kan man auch nicht schliessen: weil Salomon der weiseste unter allen Leute zu seiner Zeit gewesen/ hat er auch wohl des Magnets eigeschafften ergründet. Der Text im [aq]I[/aq]. B. der Kön. am [aq]4[/aq]. v. [aq]31[/aq]. meldet: Das Salomon sey weiser gewesen den alle Kinder gegen Morgen/ und aller Egypter [S.i.O.] [S] Weisheit etc. Jedoch kan solches nicht schlechthin verstanden werden/ wie [aq]D. Walther in Harmon. Biblic. pag. 397[/aq]. weitläufftiger erinnert. ¶ Nachgehends ist auch zu erwegen/ daß einer zeit alles zuerfinden nicht vergunt ist/ sondern eine iede bringet das ihrige hervor. Dieser Meinung schreibt [aq]Athanas Kircher. de Magnete part. 1. 9. 5. Magnetem ejusque vim ferri attractivam nullo non tempore fuisse cognitam: Veruntamen utrum ejus verticitas atque dispositiva vis ad axem mundi caeteraeque ejus virtutes noviter adinventae, primis iis seculis, ut Ebraeis, AEgyptiis, Graecis, (adde etiam Salomoni) fuerint cognitae, meritò quempiam dubitare posse[/aq]. Ist demnach schlielich zu glauben/ daß der Gebrauch des Magneten zum Compas/ den Europaeern und sonderlich Teutschen eher als andern Völkern sey bekant worden. [aq]Fusissimè ac doctissimè quaestiones hasce resolutas legesîs in Navigati-[/aq] [S.i.O.] [aq]one Salomonis Ophiritica Claris. M. Martini Lipenii. Evolvi etiam potest Joseph. à Costa. l. 1. de Natura Novi orbis c. 16. & 17. & Jacob. Pomerus. Patritius Noricus in 4. Orat. de Antiquitate[/aq]. (Q2411)

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Die andere Frage: Ob Salomon von der-[S.i.O.]selben [der Magnetnadel, J.T.] gewust? hat der Gelehrte Jesuit [aq]Joh. Pineda lib. 3. de Salomon c. 22 und Füller. Miscell. Sacr. c. 19. sect. 9. n. 11[/aq]. Zu bestätigen sich sehr sauer werden lassen. Allem ansehen nach aber wenig erhalten und gnüglich erwiesen: In Betrachtung/ das Salomo so er dieses Geheimnüß gewust hätte/ nicht würde 3. Jahr auf eine Reise gen Ophir gewant haben/ da er sie durch Hülfe des Magnets in einem Verrichten können; und [aq]Philo Judaeus[/aq], der den Salomon in allen Stükken bester masen heraus gestrichen/ würde dieses auch nicht zu melden vergessen haben. Folgends kan man auch nicht schliessen: weil Salomon der weiseste unter allen Leute zu seiner Zeit gewesen/ hat er auch wohl des Magnets eigeschafften ergründet. Der Text im [aq]I[/aq]. B. der Kön. am [aq]4[/aq]. v. [aq]31[/aq]. meldet: Das Salomon sey weiser gewesen den alle Kinder gegen Morgen/ und aller Egypter [S.i.O.] [S] Weisheit etc. Jedoch kan solches nicht schlechthin verstanden werden/ wie [aq]D. Walther in Harmon. Biblic. pag. 397[/aq]. weitläufftiger erinnert. ¶ Nachgehends ist auch zu erwegen/ daß einer zeit alles zuerfinden nicht vergunt ist/ sondern eine iede bringet das ihrige hervor. Dieser Meinung schreibt [aq]Athanas Kircher. de Magnete part. 1. 9. 5. Magnetem ejusque vim ferri attractivam nullo non tempore fuisse cognitam: Veruntamen utrum ejus verticitas atque dispositiva vis ad axem mundi caeteraeque ejus virtutes noviter adinventae, primis iis seculis, ut Ebraeis, AEgyptiis, Graecis, (adde etiam Salomoni) fuerint cognitae, meritò quempiam dubitare posse[/aq]. Ist demnach schlielich zu glauben/ daß der Gebrauch des Magneten zum Compas/ den Europaeern und sonderlich Teutschen eher als andern Völkern sey bekant worden. [aq]Fusissimè ac doctissimè quaestiones hasce resolutas legesîs in Navigati-[/aq] [S.i.O.] [aq]one Salomonis Ophiritica Claris. M. Martini Lipenii. Evolvi etiam potest Joseph. à Costa. l. 1. de Natura Novi orbis c. 16. & 17. & Jacob. Pomerus. Patritius Noricus in 4. Orat. de Antiquitate[/aq].
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen