2. Vor allen Dingen aber wollen wir etwas von ihrem Ursprung sagen/ da dann ein belobter ([aq]b[/aq]. [= Herr Stanislauß Minck von Weinßheym in der dreyfachen Kunst-Schnur [aq]pag. 24[/aq].] Hr. und Freund der Ticht-Kunst an seinem Ort schreibet/ daß die Versetzung der Buchstaben Wechseln oder Letter-Wechsel ein Theil von der Hebreer Cabala seye (Q4236): Unterschied zwischen den Versionen

(‎Bezeichnung für [de] geändert: 2. Vor allen Dingen aber wollen wir etwas von ihrem Ursprung sagen/ da dann ein belobter ([aq]b[/aq]. [= Herr Stanislauß Minck von Weinßheym in der dreyfachen Kunst-Schnur [aq]pag. 24[/aq].] Hr. und Freund der Ticht-Kunst an seinem Ort schreibet/ daß die Versetzung der Buchstaben Wechseln oder Letter-Wechsel ein Theil von der Hebreer Cabala seye)
(‎Datenobjekt geändert)
 
Eigenschaft / Element von
 
Eigenschaft / Element von: Lehr-mässige Anweisung/ Zu der Teutschen Verß- und Ticht-Kunst / Rang
 
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:58 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
2. Vor allen Dingen aber wollen wir etwas von ihrem Ursprung sagen/ da dann ein belobter ([aq]b[/aq]. [= Herr Stanislauß Minck von Weinßheym in der dreyfachen Kunst-Schnur [aq]pag. 24[/aq].] Hr. und Freund der Ticht-Kunst an seinem Ort schreibet/ daß die Versetzung der Buchstaben Wechseln oder Letter-Wechsel ein Theil von der Hebreer Cabala seye
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen