(Bezeichnung für [de] geändert: 5. Wer aber den Namen mit der That haben will/ daß er ein künstlicher Tichter/ Poet oder Verßmacher heissen möge/ der muß ein solcher Mann seyn/ der in artigen und annehmlichen Gedichten die göttliche und menschliche Weißheit vorstellen könne/ wie etwan der weise [aq]Plato[/aq] [griech.], Das ist: alles miteinander/ und den gantzen Begriff der Weißheit zu nennen pfleget/ davon anderstwo ([aq]b[/aq] [= [aq]vid[/aq]. Hrn. Christian Weißen in den Curieusen Gedancken über…) |
(Datenobjekt geändert) |
||
Eigenschaft / Element von | |||
Eigenschaft / Element von: Lehr-mässige Anweisung/ Zu der Teutschen Verß- und Ticht-Kunst / Rang | |||
Normaler Rang |
Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:51 Uhr
Keine Beschreibung vorhanden
Sprache | Bezeichnung | Beschreibung | Auch bekannt als |
---|---|---|---|
Deutsch | 5. Wer aber den Namen mit der That haben will/ daß er ein künstlicher Tichter/ Poet oder Verßmacher heissen möge/ der muß ein solcher Mann seyn/ der in artigen und annehmlichen Gedichten die göttliche und menschliche Weißheit vorstellen könne/ wie etwan der weise [aq]Plato[/aq] [griech.], Das ist: alles miteinander/ und den gantzen Begriff der Weißheit zu nennen pfleget/ davon anderstwo ([aq]b[/aq] [= [aq]vid[/aq]. Hrn. Christian Weißen in den Curieusen Gedancken über die Teutsche Verse. [aq]Part. II. cap. 1, §. 4. p. m. 6 Conf. Suad. Delph. Crucii Or. IV. P. 26[/aq].]) ein mehrers zu lesen. |
Keine Beschreibung vorhanden |