So nennet der Göttliche [aq]Plato[/aq] die Augen des Menschen ein recht Göttlich und himmlisches Stükk/ weil es ein Feuer hat/ und doch nicht brennet; und [aq]Orpheus[/aq] einen Spiegel der Natur. (Q2825): Unterschied zwischen den Versionen

(‎Ein neues Datenobjekt erstellt: So nennet der Göttliche Plato die Augen des Menschen ein recht Göttlich und himmlisches Stükk/ weil es ein Feuer hat/ und doch nicht brennet; und Orpheus einen Spiegel der Natur.)
 
(‎Datenobjekt geändert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Bezeichnung / deBezeichnung / de
So nennet der Göttliche Plato die Augen des Menschen ein recht Göttlich und himmlisches Stükk/ weil es ein Feuer hat/ und doch nicht brennet; und Orpheus einen Spiegel der Natur.
So nennet der Göttliche [aq]Plato[/aq] die Augen des Menschen ein recht Göttlich und himmlisches Stükk/ weil es ein Feuer hat/ und doch nicht brennet; und [aq]Orpheus[/aq] einen Spiegel der Natur.
Eigenschaft / Element von
 
Eigenschaft / Element von: Poetische Tafeln / Rang
 
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:59 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
So nennet der Göttliche [aq]Plato[/aq] die Augen des Menschen ein recht Göttlich und himmlisches Stükk/ weil es ein Feuer hat/ und doch nicht brennet; und [aq]Orpheus[/aq] einen Spiegel der Natur.
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen