[aq]Goropius Becanus[/aq] wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame [aq]abstractive speculationes[/aq] und [aq]analogismos[/aq] vertieffet/ die doch wenig zur Sachen thun und im Grunde nichtes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen [aq]Hieroglyphicis[/aq], woselbst er auß dem Hebraeischen [aq]Alphabet[/aq], welches er auß Cimbrischen Wörtern zusammen setzet/ ein Gebet eines Schulmeisters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen bringet/ wovon er so viel Wercks machet/ als wann er ein Königreich gewonnen. (Q3448): Unterschied zwischen den Versionen

(‎Ein neues Datenobjekt erstellt: Goropius Becanus wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame abstractive speculationes und analogismos vertieffet/ die doch wenig zur Sachen thun und im Grunde nichtes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen Hieroglyphicis, woselbst er auß dem Hebraeischen Alphabet, welches er auß Cimbrischen Wörtern zusammen setzet/ ein Gebet eines Schulmeisters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen b…)
 
(‎Datenobjekt geändert)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Bezeichnung / deBezeichnung / de
Goropius Becanus wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame abstractive speculationes und analogismos vertieffet/ die doch wenig zur Sachen thun und im Grunde nichtes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen Hieroglyphicis, woselbst er auß dem Hebraeischen Alphabet, welches er auß Cimbrischen Wörtern zusammen setzet/ ein Gebet eines Schulmeisters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen bringet/ wovon er so viel Wercks machet/ als wann er ein Königreich gewonnen.
[aq]Goropius Becanus[/aq] wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame [aq]abstractive speculationes[/aq] und [aq]analogismos[/aq] vertieffet/ die doch wenig zur Sachen thun und im Grunde nichtes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen [aq]Hieroglyphicis[/aq], woselbst er auß dem Hebraeischen [aq]Alphabet[/aq], welches er auß Cimbrischen Wörtern zusammen setzet/ ein Gebet eines Schulmeisters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen bringet/ wovon er so viel Wercks machet/ als wann er ein Königreich gewonnen.
Eigenschaft / Element von
 
Eigenschaft / Element von: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie / Rang
 
Normaler Rang

Aktuelle Version vom 31. Januar 2025, 13:56 Uhr

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
[aq]Goropius Becanus[/aq] wird von vielen verlachet/ und zwar nicht ohn Uhrsach/ weil er sich in gar seltzame [aq]abstractive speculationes[/aq] und [aq]analogismos[/aq] vertieffet/ die doch wenig zur Sachen thun und im Grunde nichtes beweisen. Eine sonderliche Probe hierinnen ist in seinen [aq]Hieroglyphicis[/aq], woselbst er auß dem Hebraeischen [aq]Alphabet[/aq], welches er auß Cimbrischen Wörtern zusammen setzet/ ein Gebet eines Schulmeisters/ vor seine Lehrjünger/ seltzamer lächerlicher Weise zusammen bringet/ wovon er so viel Wercks machet/ als wann er ein Königreich gewonnen.
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen