Die folgenden Seiten verlinken auf Anleitung zur Teutschen Poesie, Zum bequemen Gebrauch Seiner Auditorum entworffen (Q136):
Angezeigt werden 26 Einträge.
- Woken, Franz (Q75) (← Links)
- Geneigter Leser/ (Q504) (← Links)
- Das erste Capitel. Von der [aq]Quantitate Syllabarum[/aq]. (Q1053) (← Links)
- Das andere Capitel. Von Vers-Arten. (Q1054) (← Links)
- Das Dritte Capitel. Von Reimen und Vers-Schränkungen. (Q1055) (← Links)
- Das Vierdte Capitel. Vom [aq]Stylo[/aq] und der [aq]Dispositione[/aq]. (Q1056) (← Links)
- Das Fünffte Capitel. Von Uberschrifften und dergleichen kurtzen Gedichten. (Q1057) (← Links)
- Das Sechste Capitel. Von langen [aq]Carminibus[/aq]. (Q1058) (← Links)
- Das Siebende Capitel. Von [aq]Madrigalen[/aq]. (Q1059) (← Links)
- Das Achte Capitel Vom [aq]Recitativ[/aq], wie auch [aq]Serenaten[/aq], [aq]Opern[/aq], [aq]Comoedien[/aq]. (Q1060) (← Links)
- Das Neundte Capitel. Vom Sonette. (Q1061) (← Links)
- Das Zehende Capitel Vom [aq]Rondeau[/aq]. (Q1062) (← Links)
- Das Eilfte Capitel Von [aq]Pindarischen[/aq] Oden. (Q1063) (← Links)
- Das zwölfte Capitel Von Arien und Liedern. (Q1064) (← Links)
- Das Dreyzehende Capitel. Vom [aq]Eccho[/aq]. (Q1065) (← Links)
- Das Vierzehende Capitel. Vom [aq]Da Capo[/aq]. (Q1066) (← Links)
- Das Funfzehende Capitel Von der [aq]Cantata[/aq]. (Q1067) (← Links)
- Das Sechzehende Capitel Von [aq]Oratorien[/aq]. (Q1068) (← Links)
- Das Siebenzehende Capitel Von einigen andern Arten der Gedichte. (Q1069) (← Links)
- Einige sonst gantz galante [aq]Poëtische[/aq] Schrifften müssen auch der Jugend fast aus den Händen gespielet werden, weil sonst bey Erlernung der [aq]Poësie[/aq] bey einigen das Christenthum möchte verlernet werden, weil ihre [S] Seelen begieriger s (Q1070) (← Links)
- [aq]IV. Opern[/aq] möchte man nach den heutigen Mißbrauche Blase-Bälge des Teuffels nennen/ weil dadurch so viele unschuldige Seelen in geilen [S] Brand gesetzet werden. Zwar geben die [aq]Operisten[/aq] für/ es wäre sonst nichts lustiges. Ich gesteh (Q1071) (← Links)
- [aq]ORatori[/aq]en werden genennet solche Gedichte/ wie insgemein die Kirchen-Stücke zu seyn pflegen/ da Sprüche aus der Bibel und wiederum Arien mit einander abwechseln. (Q1072) (← Links)
- [aq]IV[/aq]. Bilder-Reime sind nichts anders/ als solche Vermischungen von kurtzen und langen Versen/ daß sie im schreiben die [aq]figur[/aq]eines Hertzens/ oder eines Baumes/ oder Creutzes u.d.g. geben können. (Q1073) (← Links)
- Zum Beschluß wünsche/ daß es dem Leser nützen möge/ daß hieraus erwachse ¶ GOTTES EHRE. (Q1074) (← Links)
- Wokenius, Franz W. (Q6616) (← Links)
- bibl. Angaben (Q6932) (← Links)