Versionsgeschichte von „[aq]§. VIII[/aq]. Es haben sich bis hieher viel/ und zwar die vornehmste Teutsche Poeten dieser [aq]Antibac[/aq]chischen Wörter in ihren geistreichen Getichten gebrauchet/ und die erste natürliche lange Sylbe kurtz gesetzet/ absonderlich die Holländer“ (Q2915)

Auswahl des Versionsunterschieds: Markiere die Radiobuttons der zu vergleichenden Versionen und drücke die Eingabetaste oder die Schaltfläche am unteren Rand.
Legende: (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version, K = Kleine Änderung

1. Juli 2022

  • AktuellVorherige 06:5506:55, 1. Jul. 2022Schennach Diskussion Beiträge 660 Bytes +38 Bytes Bezeichnung für [de] geändert: [aq]§. VIII[/aq]. Es haben sich bis hieher viel/ und zwar die vornehmste Teutsche Poeten dieser [aq]Antibac[/aq]chischen Wörter in ihren geistreichen Getichten gebrauchet/ und die erste natürliche lange Sylbe kurtz gesetzet/ absonderlich die Holländer/ unter welchen der hochberühmte [S] Herr Catz sein geistlich [aq]Houvelick[/aq] von dem HERRN Christo also schleusst: ¶ [aq]Mensch-liever, Sondaers-troost, Pers-treder, Segen-vechter[/aq] rückgängig machen
  • AktuellVorherige 06:5306:53, 1. Jul. 2022Schennach Diskussion Beiträge 622 Bytes +622 Bytes Ein neues Datenobjekt erstellt: §. VIII. Es haben sich bis hieher viel/ und zwar die vornehmste Teutsche Poeten dieser Antibacchischen Wörter in ihren geistreichen Getichten gebrauchet/ und die erste natürliche lange Sylbe kurtz gesetzet/ absonderlich die Holländer/ unter welchen der hochberühmte [S] Herr Catz sein geistlich Houvelick von dem HERRN Christo also schleusst: Mensch-liever, Sondaers-troost, Pers-treder, Segen-vechter (zurücksetzen)
Geleert
Manuelle Zurücksetzung
Rückgängigmachung
Visuelle Bearbeitung
Zurückgesetzt
Zurücksetzung