Alte Version von „Item:Q2767“ wiederherstellen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird öffentlich sichtbar sein, falls du Bearbeitungen durchführst. Wenn du dich anmeldest oder ein Benutzerkonto erstellst, werden neben anderen Vorteilen deine Bearbeitungen einem Benutzernamen zugeordnet.

Aktuelle Version
Dein Text
Bezeichnung / deBezeichnung / de
Uberdieß ist der Türcken [aq]Alkoran[/aq] oder Gesetz-Buch in lauter Arabischen Reimen verfaßt/ wiewohl sie nicht alle gleichförmig; denn bald ist der eine kurtz/ der andere aber zwey und mehrmahl so lang; Dannenher [aq]Scaliger Animadvers. in Chronolog. Eusebii p. 7[/aq]. nicht zugeben wollen/ daß er Poetisch gesetzt wäre/ sagend: [aq]Non enim, quod vulgo persuasum video, Alcoranus ullo constat genere metrorum, non magis quàm Epistolae Ciceronis, sed ibi cola finiuntur, ubi similis desinentia est, etiamsi sit maxima membrorum inaequalitas; quae scias ibi terminari, ubi flosculi auro, aut minio picti videntur: qui nihil aliud sunt, quàm signa similium desinentiarum[/aq]. Jedoch haben etliche gelehrte Leute im Alcoran nicht allein ein gewisses [aq]metrum[/aq], sondern auch recht geschränckte Reime in acht genommen/ und halten davor/ daß [aq]Mahomed[/aq] etwas von der Poesie verstanden habe. [aq]Vid. Philip. Guadagnolus Instit. Ling. Arab. edit. Roman. An. 1642[/aq].
Uberdieß ist der Türcken Alkoran oder Gesetz-Buch in lauter Arabischen Reimen verfaßt/ wiewohl sie nicht alle gleichförmig; denn bald ist der eine kurtz/ der andere aber zwey und mehrmahl so lang; Dannenher Scaliger Animadvers. in Chronolog. Eusebii p. 7. nicht zugeben wollen/ daß er Poetisch gesetzt wäre/ sagend: Non enim, quod vulgo persuasum video, Alcoranus ullo constat genere metrorum, non magis quàm Epistolae Ciceronis, sed ibi cola finiuntur, ubi similis desinentia est, etiamsi sit maxima membrorum inaequalitas; quae scias ibi terminari, ubi flosculi auro, aut minio picti videntur: qui nihil aliud sunt, quàm signa similium desinentiarum. Jedoch haben etliche gelehrte Leute im Alcoran nicht allein ein gewisses metrum, sondern auch recht geschränckte Reime in acht genommen/ und halten davor/ daß Mahomed etwas von der Poesie verstanden habe. Vid. Philip. Guadagnolus Instit. Ling. Arab. edit. Roman. An. 1642.
Eigenschaft / Element von
 
Eigenschaft / Element von: Poetische Tafeln / Rang
Normaler Rang
 

Abbrechen