|
|
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Eigenschaft / Autoritäten | |
| | |
Eigenschaft / Autoritäten: WEnn man die stets unterschidenen Thone unnd mancherley Außsprüche deß Mundes bedencket/ kan man anderst nicht/ als mit dem [aq]Cicero[/aq] in dem 1. Buch seiner Tusculanischen Fragen eine Göttlichkeit deß Menschlichen Verstandes hierauß schliessen. / Rang | |
| Normaler Rang
| |
Eigenschaft / Autoritäten: WEnn man die stets unterschidenen Thone unnd mancherley Außsprüche deß Mundes bedencket/ kan man anderst nicht/ als mit dem [aq]Cicero[/aq] in dem 1. Buch seiner Tusculanischen Fragen eine Göttlichkeit deß Menschlichen Verstandes hierauß schliessen. / Fundstelle | |
| | |
Eigenschaft / Autoritäten | |
| | |
Eigenschaft / Autoritäten: Aber daß sie ohne dieses anmutig/ hat uns Opitz selbst in 22 Psalmen gelehrt. / Rang | |
| Normaler Rang
| |
Eigenschaft / Autoritäten: Aber daß sie ohne dieses anmutig/ hat uns Opitz selbst in 22 Psalmen gelehrt. / Fundstelle | |
| | |
Eigenschaft / Exempelpolitik | |
| | |
Eigenschaft / Exempelpolitik: Galathee / Rang | |
| Normaler Rang
| |
Eigenschaft / Exempelpolitik: Galathee / Fundstelle | |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: Wenn Lobwasser in 71. Psalmen sagt: Von Jugend hastu mich gelehrt / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: Wenn Lobwasser in 71. Psalmen sagt: Von Jugend hastu mich gelehrt / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: Derowegen Reimet Lobwasser nicht wol im 7. Psalmen ¶ Mein’ Hoffnung auff dir Herr thut Schweben ¶ Für Schwebet. Dergleichen im 1. Psalmen: ¶ Der auch nicht mit sitzt auff er Spötter Bäncken / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: Derowegen Reimet Lobwasser nicht wol im 7. Psalmen ¶ Mein’ Hoffnung auff dir Herr thut Schweben ¶ Für Schwebet. Dergleichen im 1. Psalmen: ¶ Der auch nicht mit sitzt auff er Spötter Bäncken / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: Als Lobwasser in ps. 40. Gleich einem Stummen ich war worden still / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: Als Lobwasser in ps. 40. Gleich einem Stummen ich war worden still / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: Lobwasser sagt ohne gebührlichem abschnied im 8. Psalmen: Wenn ich nur deine Werck pfleg anzuschawen / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: Lobwasser sagt ohne gebührlichem abschnied im 8. Psalmen: Wenn ich nur deine Werck pfleg anzuschawen / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: Und was sag ich viel die Mutter aller Sprachen ist nicht so Reine/ daß sie nicht unterweilen etwas solte von ihren Töchtern geliehen haben. Wieviel findestu in dem Ebreischen Chaldeische Wort/ zugeschweigen von dem Syrischen als im 19. Psalmen in 3. Verß [hebräisch] I. Buch Mosyß am 29. Im 21 vers [hebräisch]. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: Und was sag ich viel die Mutter aller Sprachen ist nicht so Reine/ daß sie nicht unterweilen etwas solte von ihren Töchtern geliehen haben. Wieviel findestu in dem Ebreischen Chaldeische Wort/ zugeschweigen von dem Syrischen als im 19. Psalmen in 3. Verß [hebräisch] I. Buch Mosyß am 29. Im 21 vers [hebräisch]. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten |
| | |
| Eigenschaft / Autoritäten: [aq]Laurentius à villa vincentio[/aq], welcher sich sonsten nit geschewet/ fast sein gantz Buch auß deß [aq]Andreae Hyperii[/aq] zuschreiben/ ohne das er was weniges geendert/ sagt/ da er die Prediger zur reinen Muttersprache ermahnet/ also [aq]lib. 3 d. Ratione stud. Theol. cap. 8. pag. 429[/aq]. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Autoritäten: [aq]Laurentius à villa vincentio[/aq], welcher sich sonsten nit geschewet/ fast sein gantz Buch auß deß [aq]Andreae Hyperii[/aq] zuschreiben/ ohne das er was weniges geendert/ sagt/ da er die Prediger zur reinen Muttersprache ermahnet/ also [aq]lib. 3 d. Ratione stud. Theol. cap. 8. pag. 429[/aq]. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey dem Ignatius wirstu [griechisch] finden/ und noch mehr in Hugo Grotius Anmerckung in das 27. Capittel Matheus in dem 26. 27. Verß. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Bey dem Ignatius wirstu [griechisch] finden/ und noch mehr in Hugo Grotius Anmerckung in das 27. Capittel Matheus in dem 26. 27. Verß. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Aber daß daselbst in gemeiner Rede auch viel Falschheit mit unterlauffe/ kan ich selbst bezeugen. Ist derowege daß sicherste/ das ich Herr D. Luthers Bibel vornehme/ welcher sich solches mit höhestem Fleiß hat lassen angelegen seyn. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Aber daß daselbst in gemeiner Rede auch viel Falschheit mit unterlauffe/ kan ich selbst bezeugen. Ist derowege daß sicherste/ das ich Herr D. Luthers Bibel vornehme/ welcher sich solches mit höhestem Fleiß hat lassen angelegen seyn. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Will derowegen so lange mit Herr Schotteln bey dieser Regel [S] bleiben/ biß mir auß Herr D Luthers Bibel/ Reichsabschieden/ oder Geschichtschreibern (von solchen Rede ich/ welche sich der Reinen teutschen Sprache befliessen/ und derselben Kundig gewesen) ein Exempel dargebracht wird. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Will derowegen so lange mit Herr Schotteln bey dieser Regel [S] bleiben/ biß mir auß Herr D Luthers Bibel/ Reichsabschieden/ oder Geschichtschreibern (von solchen Rede ich/ welche sich der Reinen teutschen Sprache befliessen/ und derselben Kundig gewesen) ein Exempel dargebracht wird. / Qualifikator |
| | Seite: (136-137) [156-157] |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Herr Luther da er handelt wie der Englische Gruß am besten teutsch zugeben/ sagt von diesem [S] Worte im 5. Jenischem Theile p. 142. also: Ich weiß nicht spricht er/ ob man auch daß Wort Liebe so hertzlich und genugsam im Lateinischen oder einiger ander[x] Sprache Reden könne/ daß also klinge und dringe in daß Hertze und durch alle Sinne/ wie es thut in teutscher Sprache. Opitz als er ein Erzörntes Gemüthe im 2. Psalmen will einführen. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Herr Luther da er handelt wie der Englische Gruß am besten teutsch zugeben/ sagt von diesem [S] Worte im 5. Jenischem Theile p. 142. also: Ich weiß nicht spricht er/ ob man auch daß Wort Liebe so hertzlich und genugsam im Lateinischen oder einiger ander[x] Sprache Reden könne/ daß also klinge und dringe in daß Hertze und durch alle Sinne/ wie es thut in teutscher Sprache. Opitz als er ein Erzörntes Gemüthe im 2. Psalmen will einführen. / Qualifikator |
| | Seite: (145-146) [165-166] |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Mercke daß Opitz in Hohenlied das a in der mitten deß Worts außgelassen/ da Salomon spricht. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Mercke daß Opitz in Hohenlied das a in der mitten deß Worts außgelassen/ da Salomon spricht. / Qualifikator |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Daß aber Herr Lutherus bißweilen (denn in seiner Bibel auch Unser Vatter zufinden) ubersetzet Vatter unsrer/ ist nicht davor zuhalten ob sollte er nicht gewusst haben daß daß [aq]adiect[/aq]: müste vor dem [aq]subst[/aq]: stehen/ weil unsrer oder unserer ein [aq]substantivum genetivi casus pluralis[/aq]. Er hat auch die kindliche Liebe andeuten wollen/ die zuvor Vatter muß sprechen/ ehe sie unser nichtigkeit erwehnet. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Daß aber Herr Lutherus bißweilen (denn in seiner Bibel auch Unser Vatter zufinden) ubersetzet Vatter unsrer/ ist nicht davor zuhalten ob sollte er nicht gewusst haben daß daß [aq]adiect[/aq]: müste vor dem [aq]subst[/aq]: stehen/ weil unsrer oder unserer ein [aq]substantivum genetivi casus pluralis[/aq]. Er hat auch die kindliche Liebe andeuten wollen/ die zuvor Vatter muß sprechen/ ehe sie unser nichtigkeit erwehnet. / Qualifikator |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Ang. Rocha in App. Bibl. Vat. Dial. p. 309[/aq] / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Ang. Rocha in App. Bibl. Vat. Dial. p. 309[/aq] / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Angelus Rocha in Append: Bibl: Vatic: d. Dialectis pag. 326[/aq] / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Angelus Rocha in Append: Bibl: Vatic: d. Dialectis pag. 326[/aq] / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Aber daß sie ohne dieses anmutig/ hat uns Opitz selbst in 22 Psalmen gelehrt. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Aber daß sie ohne dieses anmutig/ hat uns Opitz selbst in 22 Psalmen gelehrt. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Und was sag ich viel die Mutter aller Sprachen ist nicht so Reine/ daß sie nicht unterweilen etwas solte von ihren Töchtern geliehen haben. Wieviel findestu in dem Ebreischen Chaldeische Wort/ zugeschweigen von dem Syrischen als im 19. Psalmen in 3. Verß [hebräisch] I. Buch Mosyß am 29. Im 21 vers [hebräisch]. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: Und was sag ich viel die Mutter aller Sprachen ist nicht so Reine/ daß sie nicht unterweilen etwas solte von ihren Töchtern geliehen haben. Wieviel findestu in dem Ebreischen Chaldeische Wort/ zugeschweigen von dem Syrischen als im 19. Psalmen in 3. Verß [hebräisch] I. Buch Mosyß am 29. Im 21 vers [hebräisch]. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik |
| | |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Laurentius à villa vincentio[/aq], welcher sich sonsten nit geschewet/ fast sein gantz Buch auß deß [aq]Andreae Hyperii[/aq] zuschreiben/ ohne das er was weniges geendert/ sagt/ da er die Prediger zur reinen Muttersprache ermahnet/ also [aq]lib. 3 d. Ratione stud. Theol. cap. 8. pag. 429[/aq]. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Exempelpolitik: [aq]Laurentius à villa vincentio[/aq], welcher sich sonsten nit geschewet/ fast sein gantz Buch auß deß [aq]Andreae Hyperii[/aq] zuschreiben/ ohne das er was weniges geendert/ sagt/ da er die Prediger zur reinen Muttersprache ermahnet/ also [aq]lib. 3 d. Ratione stud. Theol. cap. 8. pag. 429[/aq]. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Themen, Gattungen |
| | |
| Eigenschaft / Themen, Gattungen: WEnn man die stets unterschidenen Thone unnd mancherley Außsprüche deß Mundes bedencket/ kan man anderst nicht/ als mit dem [aq]Cicero[/aq] in dem 1. Buch seiner Tusculanischen Fragen eine Göttlichkeit deß Menschlichen Verstandes hierauß schliessen. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Themen, Gattungen: WEnn man die stets unterschidenen Thone unnd mancherley Außsprüche deß Mundes bedencket/ kan man anderst nicht/ als mit dem [aq]Cicero[/aq] in dem 1. Buch seiner Tusculanischen Fragen eine Göttlichkeit deß Menschlichen Verstandes hierauß schliessen. / Fundstelle |
| | |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur |
| | |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur: Die sapphische Ode in der deutschen Dichtung des 17. Jahrhunderts. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur |
| | |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur: Über Enoch Hanmanns Anmerkungen zu Martin Opitzens Buch von der deutschen Poeterey. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur |
| | |
| Eigenschaft / Sekundärliteratur: Akzent und Ton. Prosodische Klang-Grundsätze in Martin Opitz' und Enoch Hanmanns Dichtungslehren. / Rang |
| | Normaler Rang |
| Eigenschaft / Bibliographische Angaben |
| | |
| Eigenschaft / Bibliographische Angaben: bibl. Angaben / Rang |
| | Normaler Rang |