Versionsgeschichte von „[aq]§. II. (a)[/aq] Die Lyrischen Getichte haben überall ihren Platz/ und sind anfangs zu der Götter Lob von den Heiden/ nachmahls zu Beschreibungen der Örther/ Thaten/ und Verrichtungen/ Erhebung der Künste und Tugenden/ und Vernichtung der Laster g“ (Q2755)

Auswahl des Versionsunterschieds: Markiere die Radiobuttons der zu vergleichenden Versionen und drücke die Eingabetaste oder die Schaltfläche am unteren Rand.
Legende: (Aktuell) = Unterschied zur aktuellen Version, (Vorherige) = Unterschied zur vorherigen Version, K = Kleine Änderung

31. Januar 2025

22. Juni 2022

  • AktuellVorherige 09:3209:32, 22. Jun. 2022Schennach Diskussion Beiträge 574 Bytes +29 Bytes Bezeichnung für [de] geändert: [aq]§. II. (a)[/aq] Die Lyrischen Getichte haben überall ihren Platz/ und sind anfangs zu der Götter Lob von den Heiden/ nachmahls zu Beschreibungen der Örther/ Thaten/ und Verrichtungen/ Erhebung der Künste und Tugenden/ und Vernichtung der Laster gebraucht. [aq]Horatius[/aq] fasst es kürtzlich: ¶ [aq]Musa dedit fidibus Divos, puerosque Deorum[/aq], rückgängig machen (zurücksetzen)
  • AktuellVorherige 09:3109:31, 22. Jun. 2022Schennach Diskussion Beiträge 545 Bytes +545 Bytes Ein neues Datenobjekt erstellt: §. II. (a) Die Lyrischen Getichte haben überall ihren Platz/ und sind anfangs zu der Götter Lob von den Heiden/ nachmahls zu Beschreibungen der Örther/ Thaten/ und Verrichtungen/ Erhebung der Künste und Tugenden/ und Vernichtung der Laster gebraucht. Horatius fasst es kürtzlich: Musa dedit fidibus Divos, puerosque Deorum, (zurücksetzen)
Geleert
Manuelle Zurücksetzung
Rückgängigmachung
Visuelle Bearbeitung
Zurückgesetzt
Zurücksetzung