§. 2. Unter denen Himmlischen ist 1. Saturnus/ ein Gott der goldenen Zeiten/ [...] Daher haben auch nun die Saturnalia ihren Ursprung bekommen/ von welchen Becanus schreibet/ daß der Patriarch Noah die ersten gehalten habe/ den ersten Tag des zehenden Monats/ da Er den Kasten eröffnet/ und das Liecht wieder angeschauet/ daher zum Angedächtniß solcher Freude/ alle seine Nachkommen/ zu selber Zeit/ Gastereyen anzustellen/ und einander mit Lichteren zubeschencken/ hergebracht: und [S] sey ob solcher Ursach das Lichtmeß-Fest bey den Christen/ die Saturnalia bey den Heyden im gebrauch gekommen. §. 3. 2. Jupiter/ der Gott des Donners und des Blitzes/ [...]; und folgbahr auch das Dictam, davon Tertull. de poenit. c. XI. Aristot. d. mirab. schreiben [...] (Q2462)

Keine Beschreibung vorhanden
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
§. 2. Unter denen Himmlischen ist 1. Saturnus/ ein Gott der goldenen Zeiten/ [...] Daher haben auch nun die Saturnalia ihren Ursprung bekommen/ von welchen Becanus schreibet/ daß der Patriarch Noah die ersten gehalten habe/ den ersten Tag des zehenden Monats/ da Er den Kasten eröffnet/ und das Liecht wieder angeschauet/ daher zum Angedächtniß solcher Freude/ alle seine Nachkommen/ zu selber Zeit/ Gastereyen anzustellen/ und einander mit Lichteren zubeschencken/ hergebracht: und [S] sey ob solcher Ursach das Lichtmeß-Fest bey den Christen/ die Saturnalia bey den Heyden im gebrauch gekommen. §. 3. 2. Jupiter/ der Gott des Donners und des Blitzes/ [...]; und folgbahr auch das Dictam, davon Tertull. de poenit. c. XI. Aristot. d. mirab. schreiben [...]
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen