Dies ist die kombinierte Anzeige aller in Barockpoetik.de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:57, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hier lieg ich dir zum Füssen, (Q5813) (wbeditentity-create:2|de: Hier lieg ich dir zum Füssen,)
- 08:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite O! böse Zeit, wie quälest du die Frommen, (Q5812) (wbeditentity-create:2|de: O! böse Zeit, wie quälest du die Frommen,)
- 08:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ein Mensch kan offtermahls des andern Engel seyn: (Q5811) (wbeditentity-create:2|de: Ein Mensch kan offtermahls des andern Engel seyn:)
- 08:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wohl-Edler, wilst du nun das Saal-Athen verlassen, (Q5810) (wbeditentity-create:2|de: Wohl-Edler, wilst du nun das Saal-Athen verlassen,)
- 08:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Sachen treffen offt mit ihren Nahmen ein, (Q5809) (wbeditentity-create:2|de: Die Sachen treffen offt mit ihren Nahmen ein,)
- 08:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite GOtt du bist wunderbahr, und wunderbahr dein Rath, (Q5808) (wbeditentity-create:2|de: GOtt du bist wunderbahr, und wunderbahr dein Rath,)
- 08:55, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ich sencke meinen Geist in GOttes Fugen ein, (Q5807) (wbeditentity-create:2|de: Ich sencke meinen Geist in GOttes Fugen ein,)
- 08:55, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite So soll ich denn ô GOtt, zu deiner Taffel gehen? (Q5806) (wbeditentity-create:2|de: So soll ich denn ô GOtt, zu deiner Taffel gehen?)
- 08:55, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Was acht ich allen Überdruß, (Q5805) (wbeditentity-create:2|de: Was acht ich allen Überdruß,)
- 08:55, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]Seint du geschrieben hast bin ich vergnügt gewesen[/aq]. (Q5804) (wbeditentity-create:2|de: [aq]Seint du geschrieben hast bin ich vergnügt gewesen[/aq].)
- 08:54, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]v. g[/aq]. Mit meinem GOtt allein will ich zufrieden seyn, (Q5803) (wbeditentity-create:2|de: [aq]v. g[/aq]. Mit meinem GOtt allein will ich zufrieden seyn,)
- 08:54, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]GOtt hilfft der Christenheit das schwere Creutz ertragen[/aq]. (Q5802) (wbeditentity-create:2|de: [aq]GOtt hilfft der Christenheit das schwere Creutz ertragen[/aq].)
- 08:54, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Dergleichen sind: Abend, Achsel, Aland, Blumen, Barthol, durch/ fromm, frölich, Graupen, Gersten, Haber, Heckerling, Halffter, hundert, tausend, keusch, Mensch, Wachs, Wechsel etc. (Q5801) (wbeditentity-create:2|de: Dergleichen sind: Abend, Achsel, Aland, Blumen, Barthol, durch/ fromm, frölich, Graupen, Gersten, Haber, Heckerling, Halffter, hundert, tausend, keusch, Mensch, Wachs, Wechsel etc.)
- 08:53, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ertz-falsch sind folgende aus einem bekannten Abend-Liede: ¶ [aq]Wir bitten deine Göttliche Krafft[/aq], (Q5800) (wbeditentity-create:2|de: Ertz-falsch sind folgende aus einem bekannten Abend-Liede: ¶ [aq]Wir bitten deine Göttliche Krafft[/aq],)
- 08:53, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Demnach ist es falsch gereimt: ¶ [aq]Des Himmels Herrligkeit[/aq] (Q5799) (wbeditentity-create:2|de: Demnach ist es falsch gereimt: ¶ [aq]Des Himmels Herrligkeit[/aq])
- 08:43, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eben also abgeschmackt ists auch, wenn man die Worte oder Syllben über Gebühr verkürtzet oder verlängert, wie in diesen Kirchen-Gesängen: ¶ Gib deinem Volck einerley Sinn auf Erd etc. ¶ [...] ¶ Denn im ersten muß es völlig Erden, im andern aber (Q5798) (wbeditentity-create:2|de: Eben also abgeschmackt ists auch, wenn man die Worte oder Syllben über Gebühr verkürtzet oder verlängert, wie in diesen Kirchen-Gesängen: Gib deinem Volck einerley Sinn auf Erd etc. [...] Denn im ersten muß es völlig Erden, im andern aber nur GOtt heissen. Hier protestire ich zwar einmahl vor allemahl wider alle Läster-Zungen, welche mich etwan beschuldigen möchten, als wenn ich die Geistreichen Kirchen-Gesänge Gottseliger Alten bößlich durchzöge, allein ich sa…)
- 08:42, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]v.g. Wenn Eli freundlich thut, verderben seine Söhne[/aq]. (Q5797) (wbeditentity-create:2|de: [aq]v.g. Wenn Eli freundlich thut, verderben seine Söhne[/aq].)
- 08:42, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Flüchtige, Zornige/ Selige etc. (Q5796) (wbeditentity-create:2|de: Flüchtige, Zornige/ Selige etc.)
- 08:42, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]Und schicken uns mit allem Fleiß[/aq], (Q5795) (wbeditentity-create:2|de: [aq]Und schicken uns mit allem Fleiß[/aq],)
- 08:42, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ist also der Vers aus einem bekannten Kirchen-Gesange falsch: Denn deer Tod kömmt uns gleicher Weiß etc. (Q5794) (wbeditentity-create:2|de: Ist also der Vers aus einem bekannten Kirchen-Gesange falsch: Denn deer Tod kömmt uns gleicher Weiß etc.)
- 08:41, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Vater unser in Himmelreich etc. desgleichen in diesen Verse: Unser lieber Vater du bist etc. (Q5793) (wbeditentity-create:2|de: Vater unser in Himmelreich etc. desgleichen in diesen Verse: Unser lieber Vater du bist etc.)
- 08:41, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite GOtt gebe nur nechstens Zeit und Gelegenheit (Q5792) (wbeditentity-create:2|de: GOtt gebe nur nechstens Zeit und Gelegenheit)
- 08:39, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]Kircherus[/aq] [S] meldet in seinem [aq]Oedipo AEgyptiaco[/aq], daß der Heydnische König in Egypten [aq]Psammilaus[/aq] einen sehr hohen [aq]Obeliscum[/aq] zu [aq]Heliopolis[/aq] der Sonnen aufgerichtet/ welchen auch Käyser [aq]Augustus[/aq] der So (Q5791) (wbeditentity-create:2|de: Kircherus [S] meldet in seinem Oedipo AEgyptiaco, daß der Heydnische König in Egypten Psammilaus einen sehr hohen Obeliscum zu Heliopolis der Sonnen aufgerichtet/ welchen auch Käyser Augustus der Sonne gewiedmet.)
- 08:38, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite und so denn mit GOtt den ersten Theil dieses Werckgens beschliessen. (Q5790) (wbeditentity-create:2|de: und so denn mit GOtt den ersten Theil dieses Werckgens beschliessen.)
- 08:37, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Doch kan ich nunmehro denen Worten des sel. Herrn [aq]Buchneri[/aq] keinen Glauben beymessen, wenn er in der 51. Epist. [aq]Part[/aq]. I. von der teutschen Poesie Herr Opitzens also schreibet (Q5789) (wbeditentity-create:2|de: Doch kan ich nunmehro denen Worten des sel. Herrn Buchneri keinen Glauben beymessen, wenn er in der 51. Epist. Part. I. von der teutschen Poesie Herr Opitzens also schreibet)
- 08:36, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Doch wer davon ein mehrers verlanget, kan des sel. HErrn M. Weisenborns gründliche Einleitung zur teutschen und lateinischen [aq]Oratorie[/aq] wie auch Poesie/ von [aq]pag[/aq]. 152. bis 157. nachlesen, woselbst er gar fein darvon gehandelt hat. (Q5788) (wbeditentity-create:2|de: Doch wer davon ein mehrers verlanget, kan des sel. HErrn M. Weisenborns gründliche Einleitung zur teutschen und lateinischen Oratorie wie auch Poesie/ von pag. 152. bis 157. nachlesen, woselbst er gar fein darvon gehandelt hat.)
- 08:36, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Jedoch wird man sich, so viel möglich, an solche Ordnung genau binden/ und nach selbiger mit GOtt das gantze Werck glücklich [aq]absolvi[/aq]ren. (Q5787) (wbeditentity-create:2|de: Jedoch wird man sich, so viel möglich, an solche Ordnung genau binden/ und nach selbiger mit GOtt das gantze Werck glücklich absolviren.)
- 08:27, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Es ist solche der studirenden Jugend zum Besten geschrieben/ so [S] lasse auch der Grundgütige GOtt selbige zu förderst zu seiner H. Ehre/ und denn zur Wohlfahrt der Jugend/ auch sonderlich des hiesigen [aq]Gymnasii[/aq] ausschlagen/ als bey welchem ich (Q5786) (wbeditentity-create:2|de: Es ist solche der studirenden Jugend zum Besten geschrieben/ so [S] lasse auch der Grundgütige GOtt selbige zu förderst zu seiner H. Ehre/ und denn zur Wohlfahrt der Jugend/ auch sonderlich des hiesigen Gymnasii ausschlagen/ als bey welchem ich sie durch seine Gnade nun ins fünffte Jahr her bey meinem Ammte nicht ohne allen Nutzen verspüret. Weil ich sonst auch schon bey der ersten Aufflage zur Erläuterung dieses Werckgens meine Poëmata, so viel ihrer selbst habe…)
- 06:58, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Oder er [der Stil, J. T.] ist nach Beschaffenheit seiner [aq]materie[/aq] unterschiedlich, als: [aq]Oratorius, Historicus, Epistolaris, Philosophicus, Pöeticus, Theologicus. etc[/aq]. (Q5785) (wbeditentity-create:2|de: Oder er [der Stil, J. T.] ist nach Beschaffenheit seiner materie unterschiedlich, als: Oratorius, Historicus, Epistolaris, Philosophicus, Pöeticus, Theologicus. etc.)
- 06:56, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]§. 17[/aq]. ¶ Einen sonderbahren Nachdruck hat es, und stehet fein, wenn man ein [aq]Dictum Biblicum[/aq] oder [S] [aq]profanum[/aq] mit eben solchen, oder wenig veränderten Worten anbringen kan, wie es heisset. Dergleichen [aq]Dicta[/aq] sind [aq] (Q5784) (wbeditentity-create:2|de: §. 17. Einen sonderbahren Nachdruck hat es, und stehet fein, wenn man ein Dictum Biblicum oder [S] profanum mit eben solchen, oder wenig veränderten Worten anbringen kan, wie es heisset. Dergleichen Dicta sind v. g. Es ist mir leid um dich, mein Bruder Jonathan etc.)
- 06:53, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]§. 15[/aq]. ¶ [aq]Locus Testimoniorum[/aq]. ¶ HIeher gehören alle Biblische Sprüche, alle [aq]Testimonia[/aq] oder [aq]Effata Politica[/aq], alle [aq]Apophthegmata[/aq] und nachdenckliche Reden vornehmer auch sterbender Personen. Wie die Exempel (Q5783) (wbeditentity-create:2|de: §. 15. Locus Testimoniorum. HIeher gehören alle Biblische Sprüche, alle Testimonia oder Effata Politica, alle Apophthegmata und nachdenckliche Reden vornehmer auch sterbender Personen. Wie die Exempel weisen sollen. Also schicket sich bei Celebrirung eines Königlichen Geburths-Fests, auf das Dictum: Dies ist der Tag, den der HErr gemacht hat/ lasset uns freuen etc. etc. das Thema: Die von GOtt gemachte Freude. Und auf das: Ich habe einen guten Kampff gekämpffet…)
- 06:51, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite WAs Exempel sind, ist allen Kindern bekannt, nehmlich alle alte und neue, geistliche und weltliche Begebenheiten und Gebräuche, wie etliche Exempel weisen werden. ¶ Wenn ich bey einem Leichen-[aq]Carmine[/aq], da einem Vater ein eintzig geliebtester Soh (Q5782) (wbeditentity-create:2|de: WAs Exempel sind, ist allen Kindern bekannt, nehmlich alle alte und neue, geistliche und weltliche Begebenheiten und Gebräuche, wie etliche Exempel weisen werden. Wenn ich bey einem Leichen-Carmine, da einem Vater ein eintzig geliebtester Sohn gestorben, das Exempel Abrahams als er auf Befehl GOttes seinen Sohn Isaac aufopfern wolte. zum Grunde stellte/ ist das Thema: Der von Abraham willig aufgeopferte Isaac. Ingleichen wenn einer durch Feuer, Wasser, Krieg oder…)
- 06:30, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Durch die Zeiten sind zu verstehen so wohl die Haupt-Eintheilungen des Jahres in Frühling, Sommer, Herbst und Winter, als auch die Monate, Wochen und Tage, so wohl nach ihrer Benennung derer darauf gelegten [aq]Nominum Propriorum[/aq], als auch nach ihre (Q5781) (wbeditentity-create:2|de: Durch die Zeiten sind zu verstehen so wohl die Haupt-Eintheilungen des Jahres in Frühling, Sommer, Herbst und Winter, als auch die Monate, Wochen und Tage, so wohl nach ihrer Benennung derer darauf gelegten Nominum Propriorum, als auch nach ihren wöchentlichen Nahmen, ingleichen die vier Haupt-Theile des Tages: Morgen, Mittag, Abend und Mitternacht, so auch die Stunden des Tages, und alles, was sich in solcher Zeit iedesmahls zugetragen, wobey gleichfalls die Sonn…)
- 06:28, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]Thema simplex[/aq] ist nur ein einziger [aq]Terminus[/aq]. Wenn ich zum Exempel in einem [aq]Carmine[/aq] handele: vom [aq]Nilo[/aq], vom gelobten Lande etc. so ist solcher [aq]Terminus[/aq] ein [aq]Thema simplex[/aq]. (Q5780) (wbeditentity-create:2|de: Thema simplex ist nur ein einziger Terminus. Wenn ich zum Exempel in einem Carmine handele: vom Nilo, vom gelobten Lande etc. so ist solcher Terminus ein Thema simplex.)
- 06:28, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die andere Art der traurigen Gedichte ist dererjenigen, welche auf erlittene Feuers-Wassers-Kriegs-Noth, Diebstahl und anderes Unheil verfertiget werden. Hier muß man erstlich das Unglück beklagen, hernach GOttes Willen und hülffreiche Hand zum Troste (Q5779) (wbeditentity-create:2|de: Die andere Art der traurigen Gedichte ist dererjenigen, welche auf erlittene Feuers-Wassers-Kriegs-Noth, Diebstahl und anderes Unheil verfertiget werden. Hier muß man erstlich das Unglück beklagen, hernach GOttes Willen und hülffreiche Hand zum Troste vorstellen, wie auch Gedult, Standhafftigkeit und gute Besserung nebst anderweitigen erwünschten Wohlergehen anwünschen.)
- 06:15, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Man muss sich auch hüten, daß man durch allzu grosses Trauren GOttes allein weisen Schluß nicht tadelt, und einen alten Greiß von achzig Jahren, welchen niemand bejammert, welcher auch gerne sterben wollen, nicht allzu sehr beweine. Thun also diejenig (Q5778) (wbeditentity-create:2|de: Man muss sich auch hüten, daß man durch allzu grosses Trauren GOttes allein weisen Schluß nicht tadelt, und einen alten Greiß von achzig Jahren, welchen niemand bejammert, welcher auch gerne sterben wollen, nicht allzu sehr beweine. Thun also diejenigen recht thöricht, welche den Tod, da er doch GOttes Ordnung, so grausam durchziehen, und ihn gleichsam zum Schelme und Diebe machen. Ist die Wunde nicht groß, so braucht man nicht viel Pflaster, hat man aber Trost vo…)
- 06:15, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite TRaurige Gedichte sind diejenigen, wodurch man sein sonderbahres Beyleid, und hertzlichen Schmertz, wegen erlittenen Schadens dem Nechsten an den Tag leget, und GOttes Trost, wie auch alles Wohlergehen anwünschet. (Q5777) (wbeditentity-create:2|de: TRaurige Gedichte sind diejenigen, wodurch man sein sonderbahres Beyleid, und hertzlichen Schmertz, wegen erlittenen Schadens dem Nechsten an den Tag leget, und GOttes Trost, wie auch alles Wohlergehen anwünschet.)
- 06:15, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Denn man muß sich nicht an den Reim gar zu sehr binden, und ihn gleichsam als einen Abgott anbeten; Eben dieses ist es, worinne viel fehlen, daß sie lauter Schmertzen-Kinder zur Welt gebehren. (Q5776) (wbeditentity-create:2|de: Denn man muß sich nicht an den Reim gar zu sehr binden, und ihn gleichsam als einen Abgott anbeten; Eben dieses ist es, worinne viel fehlen, daß sie lauter Schmertzen-Kinder zur Welt gebehren.)
- 06:13, 23. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Doch muß man auch in diesem Stücke nicht zu viel thun, denn das kömmt ziemlich abgeschmackt heraus, wenn etliche Nasenweise alle aus andern Sprachen herstammende Wörter verteutschen wollen, welche doch durch täglichen Gebrauch in der teutschen Sprach (Q5775) (wbeditentity-create:2|de: Doch muß man auch in diesem Stücke nicht zu viel thun, denn das kömmt ziemlich abgeschmackt heraus, wenn etliche Nasenweise alle aus andern Sprachen herstammende Wörter verteutschen wollen, welche doch durch täglichen Gebrauch in der teutschen Sprache gleichsam das Bürger-Recht erhalten haben, dergleichen sind v.g. die Termini Technici, wie auch alle andere, welche nicht in Teutschland jung geworden v.g. Fenster, Wanne/ Keller/ Cammer/ Closter, Rosen, Violen/ Mönc…)
- 10:49, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite [aq]§. 7[/aq]. ¶ Die Nahmen der Heydnischen Götter und Göttinnen brauchen etliche gar zusehr, und bethen sie gleichsam noch an. Etliche verwerffen sie gar. Beyde aber thun unrecht. Denn man kan sie wohl auf gewisse masse brauchen, wenn man dadurch etl (Q5774) (wbeditentity-create:2|de: §. 7. Die Nahmen der Heydnischen Götter und Göttinnen brauchen etliche gar zusehr, und bethen sie gleichsam noch an. Etliche verwerffen sie gar. Beyde aber thun unrecht. Denn man kan sie wohl auf gewisse masse brauchen, wenn man dadurch etliche Geschöpffe, Künste und Wissenschafften abbildet. Aber vor den wahren einigen GOtt selber darff man sie keines weges setzen. Und so man von deren Gedichte Inventiones nehmen will, muß man sie ordentlich vorstellen, deutlich…)
- 10:47, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Man setze alle [aq]Praejudicia[/aq] der Alten [S] von der Versetzung der [aq]Construction[/aq] zuförderst bey Seite, und lasse sich hernach von einem guten Poeten, der der Sprache recht mächtig, in [aq]theorie[/aq] und [aq]praxi[/aq] treulich und ausfü (Q5773) (wbeditentity-create:2|de: Man setze alle Praejudicia der Alten [S] von der Versetzung der Construction zuförderst bey Seite, und lasse sich hernach von einem guten Poeten, der der Sprache recht mächtig, in theorie und praxi treulich und ausführlich unterrichten/ denn die selbstwachsenen Poeten taugen gemeiniglich nichts, wenn sie zumahl nicht Göttliche Ingenia haben.)
- 07:13, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anderer Theil Das V. Capitel. [aq]De Elocutione[/aq]. (Q5772) (wbeditentity-create:2|de: Anderer Theil Das V. Capitel. [aq]De Elocutione[/aq].)
- 07:12, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anderer Theil. Das IV. Capitel [aq]De Dispositione[/aq]. (Q5771) (wbeditentity-create:2|de: Anderer Theil. Das IV. Capitel [aq]De Dispositione[/aq].)
- 07:12, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anderer Theil Das III. Capitel [aq]De Inventione[/aq]. (Q5770) (wbeditentity-create:2|de: Anderer Theil Das III. Capitel [aq]De Inventione[/aq].)
- 07:12, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anderer Theil Das II. Capitel. [aq]De Intellectione Thematis[/aq]. (Q5769) (wbeditentity-create:2|de: Anderer Theil Das II. Capitel. [aq]De Intellectione Thematis[/aq].)
- 07:11, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Anderer Theil. Das I. Capitel [aq]De Generibus Poëmatum[/aq], Von Eintheilung der Gedichte. (Q5768) (wbeditentity-create:2|de: Anderer Theil. Das I. Capitel [aq]De Generibus Poëmatum[/aq], Von Eintheilung der Gedichte.)
- 07:11, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erster Theil. Das II. Capitel Von Eintheilung der Verse oder [aq]Carminum[/aq]. (Q5767) (wbeditentity-create:2|de: Erster Theil. Das II. Capitel Von Eintheilung der Verse oder [aq]Carminum[/aq].)
- 07:11, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Erster Theil. Das I. Capitel Von teutschen Versen insgemein. (Q5766) (wbeditentity-create:2|de: Erster Theil. Das I. Capitel Von teutschen Versen insgemein.)
- 07:10, 22. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite I. N. I. A. Vorbereitung. (Q5765) (wbeditentity-create:2|de: I. N. I. A. Vorbereitung.)
- 08:13, 15. Dez. 2022 Schennach Diskussion Beiträge erstellte die Seite Daher hat der weise [aq]Plato[/aq] nicht unrecht gethan, wenn er die Poesie [griech.] genennet/ weil sie ja in ihren Umfange alle andere Künste und Wissenschafften beschliesset. Eben dieses will [aq]Marsilius Ficinus[/aq], wenn er an einem Orte schreibet (Q5764) (wbeditentity-create:2|de: Daher hat der weise Plato nicht unrecht gethan, wenn er die Poesie [griech.] genennet/ weil sie ja in ihren Umfange alle andere Künste und Wissenschafften beschliesset. Eben dieses will Marsilius Ficinus, wenn er an einem Orte schreibet: Grammaticus sit Poeta meus, Philologus, nempe Antiquarius, Polyhistor, Philosophus & Politicus, praesertim autem Theologus, & in moribus politus, & in virtutibus multiplex. Welches einem ieden als eine nützliche Lehre zu fleißiger…)