Sandaber ein Indianer hat Gleichnüsse geschrieben/ welche hernach sind übergesetzt worden/ durch die [aq]Hebraeer[/aq], und findet man noch heute dieselbe in den Bibliothecken grosser Liebhaber. Der Jesuit [aq]Pater[/aq] Pousin/ hat zu seiner so genanten [aq]Pachrymene[/aq], die er ohnlängst zu Rom hat drücken lassen/ einen Zusammen-Sprache zwischen Absolon König aus Indien und einen [aq]Gymnosophisten[/aq] über verschiedene Streitigkeiten in der Sitten-Lehre/ worin dieser Philosophus sich nicht anders als durch Gleichnüsse und Fabeln nach Esopi Manier erkläret. (Q6960)

Keine Beschreibung vorhanden
bearbeiten
Sprache Bezeichnung Beschreibung Auch bekannt als
Deutsch
Sandaber ein Indianer hat Gleichnüsse geschrieben/ welche hernach sind übergesetzt worden/ durch die [aq]Hebraeer[/aq], und findet man noch heute dieselbe in den Bibliothecken grosser Liebhaber. Der Jesuit [aq]Pater[/aq] Pousin/ hat zu seiner so genanten [aq]Pachrymene[/aq], die er ohnlängst zu Rom hat drücken lassen/ einen Zusammen-Sprache zwischen Absolon König aus Indien und einen [aq]Gymnosophisten[/aq] über verschiedene Streitigkeiten in der Sitten-Lehre/ worin dieser Philosophus sich nicht anders als durch Gleichnüsse und Fabeln nach Esopi Manier erkläret.
Keine Beschreibung vorhanden

    Aussagen